Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
        •  
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2008
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
        •  
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Qualitätsmanagement

Dem Straßenkehrer abgeschaut

Die Qualitätsleitlinien und Bundes-Rahmenhandbücher des Deutschen Caritasverbandes in die Praxis umzusetzen, verlangt weniger einen Kraftakt, sondern vor allem Stetigkeit.

"Man darf nie an die ganze Straße auf einmal denken, verstehst du? Man muss nur an den nächsten Schritt denken, an den nächsten Atemzug, an den nächsten Besenstrich. Und immer wieder nur an den nächsten."

Kann dieser Rat von Beppo, dem alten Straßenkehrer, in Michael Endes verfilmter Erzählung "Momo" in einen Kontext mit Qualitätsmanagement (QM) gebracht werden? Beppos Beschreibung der für seine Arbeit wichtigen - erfolgskritischen - Merkmale bringt die zentralen Handlungsprinzipien des Qualitätsmanagements auf den Punkt: Präzise Beschreibung der Aufgaben, systematische Vorgehensweise und richtiges Instrumentarium führen Qualitätsmanagement leichter zum Ziel - und sogar zum Spaß bei der Sache.

QM-Werkzeuge der Caritas

Qualitätsleitlinien und Bundes-Rahmenhandbücher
Um seinen Beruf ausüben zu können, braucht Beppo eine Schaufel, einen Karren und einen Besen. Nicht irgendeinen, sondern einen zum Straßenkehren. Ana-log wird zur Umsetzung von QM-Systemen ein geeignetes Instrumentarium benötigt, das exakt auf die Erfordernisse der einzelnen Fachbereiche und ihrer Einrichtungen abgestimmt sein muss. Die vom Deutschen Caritasverband (DCV) herausgegebenen Qualitätsleitlinien beziehungsweise Bundes-Rahmenhandbücher sind solche Instrumente. Sie helfen, sich in das Thema Qualitätsmanagement einzuarbeiten, es umzusetzen sowie ein einrichtungsindividuelles Qualitätsmanagement zu entwickeln.

Diese Werkzeuge wurden im Rahmen des Verbundprojektes Qualitätsmanagement des DCV erarbeitet und anschließend mit den Diözesan- und Fachverbänden abgestimmt. Nach deren Zustimmung wurden die Qualitätsleitlinien beziehungsweise Bundes-Rahmenhandbücher im Vorstand des DCV beraten und schließlich von seinem Generalsekretär Georg Cremer freigegeben. Sie stehen den Einrichtungen und Diensten der verbandlichen Caritas für folgende Fachbereiche zur Verfügung:

  • Ambulante Pflege;
  • Allgemeine Sozialberatung;
  • Caritas-Aids-Arbeit;
  • Erziehungshilfen;
  • Fort- und Weiterbildung;
  • Jugendsozialarbeit;
  • Katholische Schwangerschaftsberatung;
  • Offene Soziale Altenarbeit;
  • Straffälligenhilfe;
  • Wohnungslosenhilfe.

Die Qualitätsleitlinien dienen den Einrichtungen und Diensten der verbandlichen Caritas als Anknüpfungspunkte für den Einstieg in das Thema Qualität: Sie bieten neben Anleitungen für die Erstellung von einrichtungsspezifischen QM-Handbüchern auch einen "roten Faden" für eine caritasspezifische Profilierung. Damit können die Einrichtungen und Dienste der verbandlichen Caritas erstmals die Anforderungen an ihre Arbeit nach einheitlich vorgegebenen Kriterien darstellen. Die Anforderungen und Praxisindikatoren sind bewusst so abgefasst, dass die Besonderheit und die Kultur jeder einzelnen Einrichtung mitberücksichtigt werden kann. Demnach findet keine Standardisierung im Sinne einer Gleichmacherei statt.

Selbstbewertungsinstrument
Die Qualitätsleitlinien beziehungsweise Bundes-Rahmenhandbücher werden durch ein Selbstbewertungsinstrument ergänzt. Es befähigt die Einrichtungen und Dienste der verbandlichen Caritas, zu erkennen, wie weit sie mit der Umsetzung der Qualitätsleitlinien beziehungsweise Bundes-Rahmenhandbücher fortgeschritten sind. Analog dem PDCA-Zyklus1 werden darin die in den Qualitätsleitlinien aufgelisteten Praxisindikatoren anhand eines Bewertungssystems checklistenartig abgefragt. Einleitend wird in die Systematik des Instrumentes eingeführt und exemplarisch eine Vorgehensweise für die Durchführung Schritt für Schritt beschrieben.

Zum Auswerten sind die Befunde in eine Excel-Datei einzugeben. Aus dieser wird automatisch ein Spinnendiagramm erstellt, um einen Überblick für eine Beurteilung der Selbstbewertung zu bieten.

Arbeitshilfe für Träger mehrerer Fachdienste beziehungsweise Einrichtungen
Rechtsträger, vornehmlich Orts-Caritasverbände/Fachverbände, die verschiedene Dienste und Beratungen anbieten, sind mit dem Problem konfrontiert, dass mehrere Qualitätsleitlinien für sie zutreffen. Na-mensgleiche Kapitel - zum Beispiel "Mitarbeiter(innen)" - sind in den Leitlinien beziehungsweise in den Bundes-Rahmenhandbüchern unterschiedlich abgefasst. Das rührt daher, dass bei der Erstellung dieser Instrumente jeder Fachbereich seine spezifischen Besonderheiten mit aufgenommen und betont hat.

Um den Einrichtungen und Diensten in solchen Fällen eine mühsame und zeitaufwendige Abstimmung der verschiedenen Qualitätsleitlinien und Bundes-Rahmenhandbücher abzunehmen, hat der DCV eine "Fachübergreifende Arbeitshilfe" erarbeitet. Sie soll die Qualitätsleitlinien nicht ersetzen oder schmälern, sondern den Einrichtungen und Diensten mit einem breitgefächerten Leistungsangebot helfen, die unterschiedlichen Leitlinien "unter einen Hut zu bringen".

Die Arbeitshilfe gliedert sich in einen fachübergreifenden und einen fachspezifischen Teil. Ersterer behandelt Themen, die in allen Fachbereichen und ihren Einrichtungen eine Rolle spielen, zum Beispiel "Leitbild", "Mitarbeiter(innen)", "Wirtschaftlichkeit" oder "Qualitätsmanagement". Die Inhalte der einzelnen Kapitel sind aus den Qualitätsleitlinien abgeleitet.

Die fachspezifischen Kapitel gehen auf Aspekte und Anforderungen ein, die nur für bestimmte Fachbereiche gelten, zum Beispiel für Schwangerschaftsberatung oder Straffälligenhilfe.

Verfügbarkeit und Know-how
Alle Diözesan-Caritasverbände, Fachverbände und Bundesarbeitsgemeinschaften wurden von Generalsekretär Georg Cremer auf die Einführung der Qualitätsleitlinien hingewiesen und haben eine CD mit sämtlichen Werkzeugen erhalten.

Der DCV bietet zudem auf Anfrage für die Diözesan- und Fachverbände fachübergreifende und fachspezifische Schulungen an, um die Fachreferent(inn)en in die Anwendung der Qualitätsleitlinien, Bundes-Rahmenhandbücher und Selbstbewertungsinstrumente einzuführen.

Grundlagenschulung unverzichtbar
Eine Grundlagenschulung im Qualitätsmanagement lässt sich dadurch nicht ersetzen. Diese betrifft Inhalte wie beispielsweise Bedeutung und Nutzen von QM-Systemen für Unternehmen und Mitarbeiter(innen), Qualitätsmanagement-Normen der ISO- 9000:2000-Familie, Einführung, Umsetzung und Weiterentwicklung von QM-Systemen sowie deren Dokumentation, ausgewählte Werkzeuge und Methoden des Qualitätsmanagements. Dieses Grundlagenwissen ist erforderlich, um auch die im Folgenden beschriebenen "Besenstriche" führen zu können, das heißt, das QM-System nicht nur umzusetzen, sondern es optimal zu nutzen.

"Besenstriche": die Arbeit mit den QM-Werkzeugen

Besenstrich "Vereinheitlichung der Begriffe und des QM-Verständnisses"
Eine breite Auseinandersetzung innerhalb der Caritasverbände mit den Qualitätsleitlinien und Themen "rund um die Qualität" kann sich positiv auf die gesamte fachliche Arbeit in der Caritas auswirken.

Wichtig ist zunächst einmal, dass die Einrichtungen und Dienste die Begrifflichkeiten "rund um die Qualität" festlegen und ihr QM-Verständnis definieren. Diese Diskussion könnte sich auf die einzelnen Verbände ausweiten und zu einem caritasweiten Grundverständnis führen. Dies würde die fachliche und kirchliche Profilierung insgesamt schärfen.

Besenstrich "Transparenz"
Transparenz wird ebenfalls ein wichtiges Kriterium für erfolgreiches Qualitätsmanagement. Sie lässt sich erzielen, indem die Dienste und Einrichtungen ihre Arbeitsabläufe und Prozesse auf der Grundlage der Qualitätsleitlinien ausrichten und beschreiben. Für die betreuten Personen ergibt sich daraus der Vorteil, dass sie klare und verständliche Auskünfte über den Umfang und die Qualität der Leistungen erhalten und sich auf eine gewisse Vereinheitlichung verlassen können. Der Beliebigkeit wird damit Einhalt geboten: Das Handeln ist auf die Betreuten ausgerichtet, sie stehen im Mittelpunkt.

Besenstrich "Verbindlichkeit und Sicherheit"
Transparenz wirkt sich nicht nur auf das Verhältnis zwischen den betreuten Personen und der Einrichtung positiv aus, sondern auch auf die konkrete Arbeit der Mitarbeiter(innen) im Praxisalltag: Bei Bedarf können sie im QM-Handbuch nachlesen, was wann und wie zu tun ist. Neue Mitarbeiter(innen) profitieren dahingehend, dass sie alles Wichtige nachlesen und sich schneller in die Handlungsroutinen und die Kultur ihrer Einrichtung beziehungsweise ihres Dienstes einfinden können. Das schafft Verbindlichkeit und Sicherheit.

Besenstrich "Fachlichkeit"
Qualität und Qualitätsmanagement setzen voraus, dass die Mitarbeiter(innen) in ihren jeweiligen Bereichen über die erforderliche Fachkompetenz verfügen. Die Erfahrung zeigt, dass Qualitätsmanagement das Fachwissen bei allen Beteiligten fördert: Durch die Rückkoppelung mit den Qualitätskriterien im Praxisalltag wird es betont, stärker herausgearbeitet und erweitert.

Besenstrich "Systematischer Aufbau des QM-Systems"
Beim Aufbau eines QM-Systems und der Erstellung eines QM-Handbuchs ist insbesondere auf folgende drei Kriterien zu achten:

(1) Qualitätsmanagement ist Chefsache: Die Leitung muss es aktiv unterstützen.

(2) Qualitätsmanagement erfordert qualifizierte Mitarbeiter(innen): Viele Leitungen sind der Auffassung, eine qualifizierende Schulung des Fachpersonals (zum Beispiel Ausbildung zum/zur QM-Beauftragten) sei nicht erforderlich, weil die Qualitätsleitlinien, die Selbstbewertungsinstrumente sowie "Learning by Doing" ausreichten. Möglicherweise führt auch diese Vorgehensweise zum Ziel, sie benötigt aber wesentlich mehr Zeit, bringt so manchen Irrweg mit sich und stellt Motivation und Engagement der Mitarbeiter(innen) bisweilen auf eine harte Probe. Deshalb die dringende Empfehlung, mindestens eine(n) Mitarbeiter(in) zum/zur QM-Beauftragten ausbilden zu lassen. Hierfür können sich durchaus auch mehrere Einrichtungen zusammenschließen und sich eine(n) QM-Beauftragte(n) "teilen". Es ist auch möglich, dass der Träger diese Aufgabe für alle seine Fachdienste erbringt und ihnen eine(n) QM-Beauftragte(n) bereitstellt.

(3) Qualitätsmanagement erfordert ausreichende personelle, zeitliche und finanzielle Ressourcen: Auch wenn sich keine Faustregel benennen lässt, wie viel die Einführung eines QM-Systems kostet - weil die Einflussfaktoren zu vielfältig sind -, sind jedenfalls folgende Kosten zu berücksichtigen:

(a) Einmalige Aufwendungen:

  • Ausbildung einer/eines QM-Beauftragten
  • Einführung aller Mitarbeiter(innen) in das Qualitätsmanagement (in der Regel in Form einer Auftaktveranstaltung zur QM-Einführung)

(b) Dauerhafte Aufwendungen:

  • Freistellung der/des QM-Beauftragten: In der Einführungsphase ist in der Regel eine etwas längere Freistellung erforderlich. Ihr Umfang hängt primär von der Größe der Einrichtung ab.
  • Qualitätszirkel: Fünf bis acht Mitarbeiter(innen) aus verschiedenen Teilbereichen treffen sich etwa alle sechs bis acht Wochen für eine bis anderthalb Stunden, um Lösungen für Probleme, die im Zusammenhang mit Abläufen, Schnittstellen, Beschwerden von betreuten Personen aufgetreten sind, zu finden oder ein bestimmtes Thema kontinuierlich voranzubringen.
  • Dienstbesprechungen: Es hat sich bewährt, die ersten 15 bis 20 Minuten einer Dienstbesprechung für das Thema "Qualitätsmanagement" zu reservieren, um es den Mitarbeiter(inne)n nahe zu bringen.
  • Durchführung interner Audits oder Selbstbewertungen: Interne Überprüfungen durch die/den QM-Beauftragte(n) der Einrichtung (= interne Audits) oder einen Teil der Leitungs- und Fachkräfte (= Selbstbewertung) zeigen, ob die Einrichtung so arbeitet, wie sie soll - das heißt, ob das QM-System funktioniert (siehe unten den ersten "Atemzug").

Besenstrich "Grenzen erkennen"

Neben den dargelegten positiven Effekten des Qualitätsmanagements lohnt es zu wissen, was Qualitätsleitlinien beziehungsweise Bundes-Rahmenhandbücher leisten können - und was nicht.

So bilden die Qualitätsleitlinien und Bundes-Rahmenhandbücher des DCV in den vorliegenden Fassungen keine Grundlage für eine Zertifizierung (zum Beispiel DIN EN ISO 9001:2000) oder ein Assessment nach EFQM (zum Beispiel Committed to Excellence). Einrichtungen, die solche Zertifizierungen anstreben, müssen entsprechende Ergänzungen vornehmen.

Des Weiteren sind Qualitätsleitlinien und Bundes-Rahmenhandbücher keine Kopiervorlagen, sondern Arbeitspapiere und Arbeitshilfen. Sie geben bei den Praxisindikatoren jene Aspekte vor, die von den Einrichtungen zu beschreiben und in einem (einrichtungsspezifischen) QM-Handbuch nach einer vorgegebenen Systematik zu sammeln sind. Die Beschreibung der Prozesse folgt dem Prinzip der "fünf W": Wer macht was - wann - wie - womit?

"Atemzüge": Zwischenbilanz ziehen, Verbesserung planen

Mit dem Aufbau des QM-Systems und der Entwicklung eines einrichtungsspezifischen QM-Handbuchs fängt das Qualitätsmanagement erst richtig an. Denn fortan geht es darum, die Umsetzung der Qualitätsleitlinien beziehungsweise Bundes-Rahmenhandbücher kontinuierlich zu prüfen und zu verbessern - "Atemzug für Atemzug" im Sinne der eingangs zitierten Straßenkehrer-Weisheit.

Atemzug "Selbstbewertung des Erfolgs"
Mit den vom DCV entwickelten Selbstbewertungsinstrumenten lässt sich der Umsetzungsgrad der Qualitätsleitlinien mit relativ geringem Aufwand bestimmen.

Nach der ersten Selbstbewertung wird ein Maßnahmenplan für die Umsetzung der identifizierten Verbesserungspotenziale entwickelt. Fortan wird in regelmäßigen Zeitabständen - zum Beispiel einmal im Jahr - überprüft, inwieweit die erkannten Verbesserungspotenziale tatsächlich umgesetzt wurden. Diese Vorgehensweise entspricht dem zentralen Prinzip des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses - Qualitätsmanagement kann ohne dieses Verbesserungsprinzip nicht existieren.

Eine gemeinsam von Leitung und Mitarbeiter(inne)n unterschiedlicher Abteilungen durchgeführte Selbstbewertung der Einrichtung bietet den Vorteil, dass sich unterschiedliche Einschätzungen und Sichtweisen mitberücksichtigen lassen. Die Zusammenführung der verschiedenen Perspektiven führt dazu, dass sich nicht nur gegenseitiges Verständnis für die Belange des anderen entwickelt, sondern sich darüber hinaus langfristig eine gemeinsame Sprache und eine stärkere gemeinsame "Qualitätskultur" herausbildet.

Atemzug "Verbesserungsvorschläge"
Die Entwicklung der Qualitätsleitlinien und Bundes-Rahmenhandbücher war - wie oben dargelegt - ein erster, wichtiger Schritt auf dem Weg des Qualitätsmanagements. Weitere Schritte werden folgen. Für die Weiterentwicklung und Verbesserung dieser Werkzeuge ist die Arbeitsstelle Qualitätsmanagement/Qualitätspolitik auf Unterstützung aus dem gesamten Caritasverband angewiesen. Daher bitten wir darum, erkannte Mängel, Schwachpunkte, Unzulänglichkeiten sowie Verbesserungsvorschläge unbedingt an uns weiterzuleiten. Für uns gilt der gleiche Grundsatz wie im Beschwerdemanagement: "Keine Beschwerden" ist ein schlechtes Zeichen! Je mehr Beschwerden beziehungsweise Verbesserungsvorschläge, desto besser!

Vorankommen in Gelassenheit

Beppo, der Straßenkehrer, legt seine Arbeitsweise nachvollziehbar dar: "Man muss nur an den nächsten Schritt denken, an den nächsten Atemzug, an den nächsten Besenstrich." Um nichts anderes geht es auch im Qualitätsmanagement, und hierzu möchten die Qualitätsleitlinien und Bundes-Rahmenhandbücher beitragen. Es geht darum, nichts zu überstürzen. "Schritt, Besenstrich, Atemzug" - das Erfolgsrezept für die Einführung und Umsetzung eines QM-Systems: "Auf einmal merkt man, dass man Schritt für Schritt die ganze Straße gemacht hat. Man hat gar nicht gemerkt wie, und man ist nicht außer Puste", ermutigt Straßenkehrer Beppo.

Anmerkung

1. PDCA-Zyklus nach William Edwards Deming: Der PDCA-Zyklus ist die englische Abkürzung für P = Plan, D = Do, C = Check, A = Act: Erst planen, dann umsetzen, dann überprüfen, ob die Umsetzung in dieser Form das Planungsziel erreicht, schließlich auf Abweichungen reagieren.

Autor/in:

  • Christoph Langer
Zuletzt geändert am:
  • 18.08.2011
neue caritas Ausgabe 18/2008 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Gesundheitskosten

Verursachen kürzere Verweildauern wirklich weniger Kosten?

Management

Klinikmanagement vernetzt Kompetenzen

finanzierung

Den Krankenhäusern fehlt das Geld

Tafeln

Zwischen Armutszeugnis und Notwendigkeit

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 18/2008

Ausgabe 18 2008 der neuen caritas berichtet ausführlich über Finanzierung und Betriebskosten im Krankenhauswesen. Im Fachteil Artikel zu Qualitätsmanagement und Tafeln. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025