Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          •  
            •  
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
  • Archiv
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Magazin für soziales Handeln'
Sozialcourage
Das Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          •  
            •  
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Baustelle Inklusion

Nicht behindert - aber anders

Menschen mit Behinderung sind noch immer außen vor: Politisch wurde viel bewegt, doch in den Köpfen sind die Hürden hoch. Bis zur inklusiven Gesellschaft ist es noch ein weiter Weg

Selbstverständlich anders – und genauso cool
wie ein Profi-Model.
Foto: Gordon Welters

"Entschuldigen sie, kann ich Ihnen helfen?" - Vielleicht kennen Sie auch solche Situationen. Eine hilfsbereite Dame wendet sich an einen circa 50 Jahre alten Mann, der eine Behinderung an Armen und Händen hat. Umständlich versucht er, sich die Jacke auszuziehen. "Nein!", antwortet er kurz und für meinen Geschmack sehr schroff. "Unfreundlich", denke ich bei mir, "komischer Typ!" Schließlich hat sie es doch nur gut gemeint.

Die Erklärung für dieses in meinen Augen merkwürdige Verhalten erhalte ich einige Zeit später, als ich mit ihm und anderen über behindertenspezifische Themen unserer Zeitschrift "Sozialcourage" philosophiere. "Was glauben Sie", erklärt er mir, "wie das bei mir ankommt, wenn ich jeden Tag mehrmals angesprochen werde, ob ich Hilfe benötige?" Er könne das einfach nicht ertragen. Jedes Mal werde ihm mit dieser Frage vor Augen geführt, dass er behindert und damit hilfsbedürftig sei.

Ich selbst kann seine Reaktion heute gut verstehen. Ja, aber wie sollte ich mich denn als sogenannter nichtbehinderter Mensch ihm gegenüber verhalten, frage ich ihn. Er antwortet: "Gehen Sie ganz normal mit mir um. Ich habe genügend Selbstbewusstsein, um Hilfe zu bitten, wenn dies nötig ist."

Nun ist der "normale" Umgang oft leichter gesagt als getan. Möglicherweise hätte ein Augenblick des Abwartens genügt, um zu sehen, dass er sehr wohl seine Jacke selbst ausziehen kann und das auch will. Vielleicht ist das Beispiel des behinderten Mannes auch nicht zu verallgemeinern. Deutlich wird aber, dass die Partizipation von Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft eine Sache ist, die beide Seiten betrifft: die Menschen mit und die ohne Behinderung. Es ist wichtig, immer wieder den Dialog zu pflegen, Fragen zu stellen und Antworten zu suchen. Vielleicht trägt ja auch die Lektüre unseres Magazins dazu bei, Barrieren im Kopf abzubauen.

Maßstäbe für Behinderung

In Deutschland sind mehr als 43 Millionen Menschen auf Sehhilfen angewiesen. 7,5 Millionen Menschen leben mit Diabetes. Jeder zweite Bundesbürger hat Rückenprobleme. Anerkannt schwerbehindert sind rund 6,9 Millionen Menschen.

Die Erscheinungsformen von Behinderung sind sehr unterschiedlich. Es wäre falsch, die Unterschiede zu ignorieren. Menschen mit schwerer Behinderung begreifen sich durchaus als anders. Der Schauspieler Peter Radtke, der selbst mit der Glasknochenkrankheit lebt, bringt es auf den Punkt: "Was wäre ich ohne mein Anderssein? Ein Kiesel im Flussbett, ein Insekt unter Millionen Insekten. Im Reich der Blinden ist der Einäugige König, im Reich der Sehenden ebenso." Für Radtke ist es seine augenfällige Behinderung, die ihn aus der Masse hervorhebt. Er spricht in diesem Zusammenhang
vom "Luxus der Unterprivilegierten".

Zehn Euro vierzig - der Taxameter zählt genau, auch wenn
der Taxifahrer hier gern mal eine Ausnahme machen würde.
Foto: Gordon Welters

Dass Menschen mit Behinderung nach wie vor zu denen gehören, die benachteiligt sind, kritisierte Richard von Weizsäcker bereits 1993. In seiner berühmten Rede vor Selbsthilfegruppen prangert er an, dass die Forderungen der sogenannten Leistungsgesellschaft normgebend sind. "Wäre soziales Verhalten (hingegen) der beispielgebende Maßstab, dann müssten wir Menschen mit Downsyndrom nacheifern. Gemessen an der Sensibilität, mit der Taubblinde durch die Haut wahrnehmen können, sind Sehende und Hörende behindert. Vielleicht würden Rollstuhlfahrer einen
Professor, der nicht lachen und weinen kann, als in seinem Menschsein behindert einschätzen." Dabei - auch das spricht der Altbundespräsident an - ist es ein Privileg, nicht behindert zu sein, das jedem Menschen jederzeit genommen werden kann.

Tatsächlich kommen nur 4,6 Prozent der behinderten Menschen mit einem Handicap zur Welt. Die weitaus meisten Behinderungen werden als Folge von Krankheit oder Unfall im Laufe des Lebens erworben. Menschen mit Behinderung sind Menschen wie du und ich - das ist eine zentrale Botschaft der Caritas. Es ist normal, verschieden zu sein. Die Verschiedenheit der Menschen ist allerdings oft eine Tatsache, die Teilhabe erschwert oder sogar verhindert. Noch heute gibt es Sonder-Kindergärten, in denen ausschließlich behinderte Kinder gefördert werden. Kaum ein europäisches Land hat so viele Förderschulen wie Deutschland. Der noch vor wenigen Jahren bezeichnende Begriff der "Sonderschule" drückt die Konsequenz aus. Schülerinnen und Schüler mit Behinderung werden in der Regel "ausgesondert". Für junge Erwachsene gibt es darüber hinaus eigene überbetriebliche Ausbildungsstätten. Ihren Arbeitsplatz finden viele in einer Werkstatt für behinderte Menschen. Ganze Stadtteile in kleinen und mittleren Städten werden geprägt von Einrichtungen der Behindertenhilfe. Eine aktuelle Sinus-Milieu-Studie belegt, dass 53 Prozent der deutschen Bevölkerung die Diskriminierung von Menschen mit Behinderung für unvermeidlich halten.

Beim Friedensgruß sind Berührungsängste tabu.Foto: Gordon Welters

Politisch hat sich viel getan

Auf der anderen Seite hat sich in den vergangenen Jahrzehnten auch vieles getan. Von grundsätzlicher Bedeutung: Der Artikel 3 Absatz 3 des Grundgesetzes wurde 1994 nach zähem Ringen ergänzt: "Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden." Der Gesetzestext wendet sich ausdrücklich gegen jede Form der Diskriminierung. Im Jahre 2006 trat das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft. "Ambulant vor stationär" - das ist eine zentrale Forderung mittlerweile aller im Bundestag vertretenen Parteien. Die Pflegeversicherung gilt prinzipiell auch für Menschen mit Behinderung. Und die Sozialgesetzgebung regelt die Finanzierung der Eingliederung in den zentralen Bereichen der medizinischen Rehabilitation, der Teilhabe am Arbeitsmarkt und am Leben in der Gemeinschaft. Selbsthilfegruppen, Verbände und Rehabilitationsfachleute drängen aktuell auf die volle Teilhabe behinderter Menschen im Sinne dieser Grundlagen. In einem aufwendigen Programm der Aktion Mensch wurden große Wohn- und Komplexheime entkernt und in kleine gemeindenahe Wohneinheiten umstrukturiert. Die Aktion unterstützt auch lokale Teilhabekreise der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP) (siehe Beitrag auf S. 12).

"Nichts über uns ohne uns!"

Relativ aktuell ist die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention durch Deutschland. Ziel ist es, Chancengleichheit und die Wertschätzung der Individualität und Vielfalt zu erreichen. Es geht um eine inklusive Gesellschaft. Das bedeutet auch, dass sich nicht der Mensch mit Behinderung anpassen muss, sondern die Gesellschaft hat sich mit ihren Strukturen auf die individuellen Bedürfnisse einzustellen. Die Konvention beschreibt klar, wie die Rechte behinderter Menschen politisch umgesetzt werden sollen. Der Anspruch auf gesellschaftliche Teilhabe verpflichtet dazu, eine barrierefreie und für behinderte Menschen zugängliche Umgebung zu schaffen. Außerdem sollen behinderte Menschen und ihre Verbände an allen politischen Entscheidungen beteiligt werden, von denen sie betroffen sind. "Nichts über uns ohne uns!" - die Forderung vieler Selbsthilfe-Initiativen wird damit mit Leben gefüllt. Kurz gesagt, geht es um die Abschaffung von Behinderungen, denn: "Behindert ist man nicht - behindert wird man."
www.kein-mensch-ist-perfekt.de

Autor/in:

  • Alfred Hovestädt †
Zuletzt geändert am:
  • 13.10.2011
Sozialcourage Sozialcourage 2011/Spezial sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte

"Ich bin stolz auf mein Ehrenamt"

wenn es an die feinarbeiten geht, ist Elisabeth Reis gefragt: Perlen aufziehen, Fischschuppen ausschneiden. Schwierige Handarbeiten sind die Spezialität der 49-Jährigen, die mit den Gymnasiastinnen Kay Museller (17) und Lisa Breßer (18) einen ... Mehr

Freundschaft, Liebe, Zärtlichkeit braucht jeder

Die „Schatzkiste Frankfurt“ bietet Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, Freizeitpartner kennenzulernen. Manchmal wird daraus der Partner fürs Leben … Mehr

Kathrin Lemler

Kathrin spricht mit den Augen

Der Weg eines schwerstbehinderten Mädchens von der Förderschule an die Uni. Mehr

Der Freiburger Cartoonist Kai Fischer und seine Frau Anne.

„Meine Innenwelt kennt keine Grenzen“

Kai Fischer, dessen Cartoons auf der nächsten Seite zu sehen sind, schreibt über Teilhabe, das Leben und anderes … Mehr

"Das kannst du nicht" kann nicht das letzte Wort sein

„ich sitze heute nur hier, weil mir das nie jemand zugetraut hat.“ Hier, auf seinem Balkon, dessen Fliesen Stefan Krause mal schrubben muss. Nicht heute. Wann, das entscheidet er selbst. Stefan ist geistig behindert. Mehr

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Kontakt

Sozialcourage ist das Magazin für soziales Handeln. Sie erscheint vier Mal im Jahr und wendet sich an alle, die sich ehrenamtlich, freiwillig oder hauptamtlich in der Caritas engagieren - oder sich für die Arbeit der Caritas in Deutschland interessieren. 

Redaktion
Telefon 0761 200-416 
sozialcourage@caritas.de  

Abo und Vertrieb
Telefon 0761 200-421
zeitschriftenvertrieb@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

 (Foto: Gordon Welters)
 (Foto: Gordon Welters)

Behinderung Hochformat

 (Foto: Gordon Welters)
 (Foto: Gordon Welters)

Behinderung Querformat

Selbstverständlich anders – und genauso cool wie ein Profi-Model. (Foto: Gordon Welters)
 (Foto: Gordon Welters)

Behinderung

Selbstverständlich anders – und genauso cool wie ein Profi-Model.

Zehn Euro vierzig - der Taxameter zählt genau, auch wenn der Taxifahrer hier gern mal eine Ausnahme machen würde. (Foto: Gordon Welters)
 (Foto: Gordon Welters)

Behinderung

Zehn Euro vierzig - der Taxameter zählt genau, auch wenn der Taxifahrer hier gern mal eine Ausnahme machen würde.

Beim Friedensgruß sind Berührungsängste tabu. (Foto: Gordon Welters)
 (Foto: Gordon Welters)

Behinderung

Beim Friedensgruß sind Berührungsängste tabu.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025