Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
            •  
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Magazin für soziales Handeln'
Sozialcourage
Das Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
            •  
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Reportage

Leben mit Armut und Kindern

Ein Besuch beim Friseur ist Luxus, Urlaub nicht drin. Armut in Deutschland trifft viele Familien – und damit auch viele Kinder. Ihre Eltern versuchen den Mangel von ihnen fernzuhalten. So wie Stefanie Engel, die will, dass ihre Töchter der Armutsspirale entkommen.

Luxus ist relativ. Für die einen sind es ­dicke Autos, goldene Armbanduhren oder glitzernde Juwelen. Für andere der Friseurbesuch oder mal ein Röschen auf dem Tisch. Stefanie Engel gehört zur letzteren Gruppe. Sie ist alleinerziehend und lebt mit ihren drei Kindern in Lichtenberg, ­einem der Berliner Stadtviertel, in dem die Dörfer senkrecht gebaut wurden.

Titelgeschichte Soco 24_1 - 004Stefanie Engel mit ihren drei Töchtern Samantha, Amina und Aicha (von links) auf einem Spielplatz in Lichtenberg. Katrin Streicher

Im Gegensatz zu vielen anderen von Armut Betroffenen versteckt sich Stefanie Engel nicht. Selbstbewusst betritt sie die Caritas-Beratungsstelle am Anton-Saefkow-Platz, die im ersten von 23 Hochhausgeschossen untergebracht ist. Vorsichtig schält sie die neun Monate alte Aicha aus dem Tragegurt, ihre große Tochter Samantha (12) hilft der Kleinen beim Ausziehen. Martina Nowak, Sozialarbeiterin bei der Caritas, holt Kaffee und ein paar Spielsachen. "Sie können meinen richtigen Namen in der Zeitschrift ­schreiben", sagt Stefanie Engel. In ihrem Blick liegt in diesem Moment keine Scham, sondern Stolz. Niemand weiß ­besser, wie es ist, jeden Cent umdrehen zu müssen. Es ist nicht leicht, aber sie kommen klar.

In Deutschland leben immer mehr Menschen in Armut. Die Auswirkungen der Coronapandemie und die Inflation verschärfen die Situation zusätzlich. Ein Fünftel der Bevölkerung in Deutschland ist von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht, das sind 17,3 Millionen Menschen. Laut Europäischer Union gilt das, wenn zum Beispiel das Einkommen unter der Armutsgefährdungsgrenze liegt, der Haushalt von erheblicher materieller und ­sozialer Entbehrung betroffen ist oder die Menschen in einem Haushalt mit sehr geringer Erwerbsbeteiligung leben.

Ohne Bildung keine gute ­Berufsausbildung

Hätte Stefanie Engel keine Lese-Rechtschreib-Schwäche, wäre ihr Leben höchstwahrscheinlich anders verlaufen. Aber in Zerbst, ihrem Heimatort in Sachsen-Anhalt, wurde das legasthenische Mädchen direkt auf die Sonderschule geschickt. Damit war ihr Schicksal besiegelt: ohne Bildung keine gute Berufsausbildung - ohne Qualifikation kein auskömmliches Einkommen. Zwar hat die 37-Jährige später den Hauptschulabschluss nachgeholt und eine hauswirtschaftliche Ausbildung gemacht. Aber in Kantinen und Schulküchen hat sie immer nur sehr wenig verdient. Mit drei Kindern kann sie nicht mehr arbeiten und ist auf staatliche Unterstützung angewiesen.

Titelgeschichte Soco 24_1 - 002Hilfe bei den Hausaufgaben - nicht immer leicht für Stefanie Engel.Katrin Streicher

Sich im Antragsdschungel zurechtzufinden, dabei hat ihr die Beraterin Martina Nowak geholfen. Sie ist seit 2012 bei der Allgemeinen Sozialberatung der Caritas tätig und kennt alle Tücken und Details, die es zu beachten gilt. Beispielsweise hat die Mutter Anspruch auf einen Teppichboden für das Zimmer des Krabbelkindes - aber eben nur dort. Fehlt dieser konkrete Hinweis im Formular, wird der Antrag abgelehnt. Martina Nowak zieht die Schultern hoch und spreizt die Arme. Sie weiß, wie überfordert bedürftige Menschen sind, und verhilft ihnen gern und zugewandt zu ihrem Recht.

Seit Jahren gelingt es nicht, die Kinder- und Jugendarmut zu senken. Noch immer wächst in Deutschland mehr als jedes fünfte Kind in Armut auf, jeder vierte junge Erwachsene ist von Armut betroffen. Besonders trifft es Alleinerziehende und Familien mit drei und mehr Kindern. Sie haben ein Recht auf staatliche Hilfe.

Zwar hat die Bundesregierung seit dem 1. Januar 2024 den Kinderzuschlag erhöht. Doch nach Schätzungen des Bundesfamilienministeriums beantragen ihn nur etwa ein Drittel der Berechtigten - aus Scham, aus Unkenntnis, aus Überforderung.

Die Älteste will Erzieherin werden

Samantha setzt ihre kleine Schwester auf das Schaukelpferd, das in einer Ecke des Beratungsraumes steht, und zaubert der Kleinen ein Lachen ins Gesicht. Weil sie gut mit Kindern umgehen kann, ist für die Fünftklässlerin auch schon klar, was sie mal werden will: "Erzieherin in einer Kita", sagt sie, ohne zu zögern. Einen Schnuppertag hat sie in der Kita ihrer fünfjährigen Schwester Amina schon gemacht. Ihre Mama nickt, sie hofft, die Weichen so zu stellen, dass es ihre Kinder eines Tages aus der Armut raus schaffen.

Titelgeschichte Soco 24_1 - 001Die kleine Aicha und ihre MutterKatrin Streicher

Das gelingt längst nicht allen. Armut ist ein Teufelskreis: Kinder erleben aufgrund der prekären Lage Konflikte und Diskriminierung, wachsen mit Defiziten und geringem Selbstbewusstsein auf, werden ihrer Chancen beraubt und sind fürs Leben gezeichnet. Um aus dieser Spirale auszubrechen, braucht es vor allem gute, engagierte Lehrerinnen und Lehrer oder andere Bezugs- und Vertrauenspersonen. Für Samantha sind das neben ihren Freunden besonders ihre Tante, die Krankenschwester ist und mit ihrer Tochter in Berlin-Tempelhof wohnt. Die beiden haben beim Umzug mit angepackt, drucken für Samantha Bilder für Schulplakate aus, spendieren Anziehsachen und Schuhe oder helfen bei der Erfüllung von Geburtstags- oder Weihnachtswünschen. Auch ein Kinobesuch oder Ferienwochenende an der Ostsee sind mal möglich. Das ist für die Engels ein Glücksfall.

Auf die restliche Familie ist kein Verlass: Engels Vater hat sie, als er erfuhr, dass sie mit ihrem ersten Kind schwanger war, aus der Wohnung geworfen. Und der aus Nigeria stammende Vater ihrer Kinder ist suchtkrank. Immer, wenn er getrunken hatte, wurde er verbal aggressiv und hat noch von dem wenigen vorhandenen Geld geklaut. "Samantha hat leider viel mitbekommen", erzählt die Mutter, die sich ­inzwischen von ihm getrennt hat.

Um Hilfe zu bitten ist eine Stärke

Samantha atmet tief durch und nutzt den Moment der Stille, um von sich zu erzählen: "Ich hab’ einen Eselführerschein gemacht!", sagt sie stolz und strahlt. Außerdem geht sie tanzen und schwimmen, als Nächstes will sie das Silberabzeichen ­machen. Stefanie Engel beobachtet ihre Große und lehnt sich zurück, denn offensichtlich hat Samantha keine tiefen seelischen Wunden davongetragen.

"Wer wo wie und wann in welche Verhältnisse hineingeboren wird, ist pures Glück", wirft Sozialarbeiterin Martina Nowak ein. Deshalb fühlt sie sich berufen, wenigstens für ein bisschen mehr Chancengleichheit zu sorgen.

Stefanie Engel fällt es nicht leicht, um Hilfe zu bitten, aber sie überwindet sich, wenn es sein muss. Das ist ihre Stärke. So kam sie auch zur Caritas. Erst war es ein Anruf bei der Beratungsstelle. Dann hat sich Martina Nowak bei ihr gemeldet und ihr Mut gemacht, sie über ihre Rechte und Ansprüche informiert und ihr das Gefühl genommen, Bittstellerin zu sein.

Im Jahr 2025 soll die Kindergrundsicherung bürokratische Entlastung bringen. Doch Nowak hat keine hohen Erwartungen. "Ich finde den Gedanken, dass alles aus einer Hand bearbeitet wird, richtig gut", erklärt sie. Doch auch die Kindergrundsicherung sei derzeit so geplant, dass dies nur die Kinderleistungen betrifft. Die erwachsenen Familienmitglieder werden wie bisher von anderen Behörden bedient. "Es sieht also nach keiner Erleichterung aus", bedauert sie. Es bleibt ein bürokratischer Wirrwarr, den nur Fachleute durchblicken und die Familien viel Zeit und Nerven kostet. Auch Stefanie Engel muss von Behörde zu Behörde hetzen und dabei immer ihre Ausgaben im Blick behalten. "Das ist für die Betroffenen Stress pur", sagt die Beraterin.

Vorurteile aus Politik und Umfeld

Menschen wie Stefanie Engel werden oft mit Vorurteilen konfrontiert. Aus der Politik werden immer wieder Warnungen vor dem Missbrauch von Sozialleistungen laut, gerne aus dem konservativen Lager.

"Wenn ich sehe, dass meine Kinder glücklich sind, geht es mir gut", sagt Stefanie Engel und lächelt. Ihre eigenen Befindlichkeiten stellt sie zurück. Mal gönnt sie sich ein Bad in der Wanne zum Entspannen. Aber das grenzt für sie an Luxus.

Wie eine Politik aussehen kann, die Armut ernsthaft bekämpfen will, durfte Sozialarbeiterin Nowak vor einigen Jahren erleben: Im Bezirk wurden Gesundheitsfachkräfte an Schulen eingesetzt, das Mittagessen in Kitas und Schulen gab es umsonst, armutssensible Sprache in Behörden wurde diskutiert. "So sieht effektive Präventionsarbeit aus", sagt sie. Doch nach der nächsten Wahl kam der Rückschlag. Seither hat sich Berlin-Lichtenberg wieder eingereiht in die vom Bund geprägte Familienpolitik.

Titelgeschichte Soco 24_1 - 003

Trotz großer Wohnungsnot haben die Engels in ihrem Viertel eine neue Bleibe gefunden, reiner Zufall. Irgendwie hat die Mutter es geschafft, sich mangels Computer auf dem Handy ihrer Tochter durch die digitalen Formulare zu kämpfen. Doch das Glück währte nicht lange. Zurzeit macht ihr jemand im Haus das Leben schwer. Schon zum dritten Mal gab es ­einen anonymen Anruf beim Jugendamt - wegen angeblicher Kindeswohlgefährdung. "Ich weiß nicht, wer das ist", sagt sie. "Aber warum kommt so jemand nicht zu mir und redet mit mir?" Sie vermutet andere Beweggründe: "Meine Kinder haben eine dunkle Hautfarbe. Das passt hier nicht jedem", sagt sie.

Ein Urlaub ist nicht drin

Die Kleine knabbert an einem Keks und pupst gleich darauf die Windel voll. Samantha schnappt sie sich und wickelt sie. Nächstes Jahr im Sommer möchte sie gern mit ihrer Cousine eine Woche auf ­Ferienfreizeit fahren. Ihre Mutter will dafür Geld weglegen. Auch sie selbst würde gern mal ein paar Tage an die Ostsee, "aber das ist nicht drin". Die Sozialarbeiterin überlegt. Auf einem Zettel notiert sie: "Wohnungsgesellschaft wegen anonymer Anrufe beim Jugendamt" - "Urlaubsförderung" - und noch das Stichwort "Familienpass". Erst vor kurzem hat Stefanie Engel gehört, dass sie damit Unterstützung für Unternehmungen bekommen kann. Beim nächsten Termin wollen die beiden alles in Angriff nehmen.

Zum Abschied gibt die Beraterin Samantha noch einen Ableger von ihrer Büro­pflanze mit. Gerne drückt sie den Menschen ein Kärtchen mit aufmunternden Sätzen in die Hand. Damit sie auch außerhalb des Caritas-Schutzraumes stark bleiben und weiterkämpfen. Denn ein Kampf ist es allemal: Auch der Regelsatz, der ab dem 1. Januar 2024 erhöht wurde, reicht für gesellschaftliche Teilhabe bei weitem nicht aus. "Die größte Katastrophe entsteht, wenn die Waschmaschine kaputt ist, ein Geburtstag vor der Tür steht oder ein Kind um mehr als eine Kleider- oder Schuhgröße wächst", sagt Nowak. "Die Pflicht der Politik ist es, die Schere zwischen Arm und Reich zu verringern und strukturelle Armut zu bekämpfen. Aber jemand wie Finanzminister Christian Lindner hat offenbar keine Vorstellung, wie viel Kraft es kostet, jeden Tag den Kopf über Wasser zu halten."

Autor/in:

  • Andrea Hösch
Zuletzt geändert am:
  • 15.02.2024
Sozialcourage Heft 01/2024 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Stimmen zu Kinderarmut - 003

Was denken Jugendliche über Armut?

Ein Smartphone ist kein Indiz für Wohlstand. Denn für junge Menschen gehört es zum Alltag, online zu sein. Sabine Janssen sprach mit Jugendlichen und einer Lehrerin der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Moers über digitale Teilhabe, ... Mehr

Kind schaut aus Fenster

Warum sind immer mehr Kinder arm?

Immer mehr Kinder in Deutschland müssen in Armut aufwachsen. Warum das so ist und was passieren könnte, wenn wir daran nichts ändern, erklärt der Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge im Interview. Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Neuer Vorstand

Finanzvorstand kommt aus Düsseldorf

youngcaritas Württemberg

Überzeugende Projekte erhalten WGV-Stiftungspreis

Nachhaltigkeit

Caritas Sozialstationen Hochrhein kleiden Mitarbeitende neu ein

1. Schultag erleichtert

Kinder aus Gemeinschaftsunterkünften packen ihren Schulranzen

Demenz

Gut ausgebildet für die Betreuung von Menschen

SkF Konstanz

Enge Verbindung zur Schwangerschaftsberatung wichtig

Hospiz

Zwei langjährige Hospizbegleiterinnen ausgezeichnet

"Mantel teilen. Heute!"

Über 60 Kindertagesstätten an Spendenaktion beteiligt

Besondere Ehrung

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Handy-Aktion

Sammelaktion fördert Projekte in Afrika

Neues Freiburger Konzept

Caritas Freiburg entwickelte „Faktoren für Engagementförderung“

Berlin
Besuch im Seniorenheim

Alpaka lässt Herzen höher schlagen

medizinische Versorgung

Caritas-Zahnmobil für Obdachlose in Berlin

Caritas in der Mitte – Fulda, Limburg, Mainz
Hospiz- und Trauerarbeit

Springen von Pfütze zu Pfütze

Flüchtlingskinder

Talente hervor zaubern

Eichstätt
Betreuung

„Ich war heute wieder im Konzert“

Interview

„Hier darfst du sein“

Fulda
Hospiz und Trauerarbeit

Springen von Pfütze zu Pfütze

Fluchthintergrund

Talente hervor zaubern

Paderborn
Erzbistum Paderborn

"Mia" macht Mitfahren leicht

Erzbistum Paderborn

Wenn es alleine nicht mehr geht

Erzbistum Paderborn

Begleiten bis zum Lebensende

Erzbistum Paderborn

Unter schwierigsten Bedingungen

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Kontakt

Sozialcourage ist das Magazin für soziales Handeln. Sie erscheint vier Mal im Jahr und wendet sich an alle, die sich ehrenamtlich, freiwillig oder hauptamtlich in der Caritas engagieren - oder sich für die Arbeit der Caritas in Deutschland interessieren. 

Redaktion
Telefon 0761 200-416 
sozialcourage@caritas.de  

Abo und Vertrieb
Telefon 0761 200-421
zeitschriftenvertrieb@caritas.de

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025