Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          •  
            •  
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
  • Archiv
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Magazin für soziales Handeln'
Sozialcourage
Das Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          •  
            •  
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Wohnungsnot

Ein Dach überm Kopf – aber kein Zuhause

Familie Obert wohnt beengt: Vier Personen teilen sich zwei Zimmer. Seit langem suchen sie nach einer größeren Wohnung. Doch bezahlbaren Wohnraum gibt es kaum. Reportage zur Caritas-Kampagne „Jeder Mensch braucht ein Zuhause“, die den in vielen Regionen Deutschlands herrschenden Wohnungsnotstand in den Fokus rückt.

Familie auf der StraßeManche Familien kommen durch den Wohnungsmangel in Bedrängnis, wie das Motiv der Caritas-Kampagne zeigt.Deutscher Caritasverband, Fotograf: Darius Ramazani

"Solvent, keine Kinder, keine Haustiere, Nichtraucher" - für Wohnungssuchende ist das die Formel zum Glück. Für Maren und Klaus Obert funktioniert diese Formel kaum. Wirklich finanzstark sind die Oberts (die alle in Wirklichkeit anders heißen) nicht. Außerdem gehören zwei Kinder, vier Meerschweinchen und eine alte Katze zur Familie. Nur das "Nichtraucher" trifft zu, und immerhin hat Maren Obert als Reinigungskraft einen festen Vertrag - und obendrauf noch einen Minijob, ebenso wie ihr Mann. So können sie sich ihre kleine Wohnung in Freiburg gerade leisten: 623 Euro kalt für zwei Zimmer, auf 66 Quadratmetern.

Ein Zuhause ohne Privatsphäre und Rückzugsgebiete

Doch die Enge macht mürbe: Die Eltern schlafen im Wohnzimmer. Ein Schrank trennt das Ehebett von der Couch und verdunkelt den Raum. Um in die Küche zu gelangen, muss man sich an der Couch vorbeiquetschen. "Die Situation ist eigentlich unzumutbar", sagt Maren Obert. "Wir Eltern haben keinerlei Privatsphäre." Ihre Kinder Jonas (12) und Sarah (10) sind leicht geistig behindert. Sie leben in einem etwa zwölf Quadratmeter großen Kinderzimmer - zwei Hochbetten, darunter je ein Schreibtisch. Ihr Kleiderschrank hat dort keinen Platz, er steht im Flur. Auch für sie gibt es keine Chance auf Rückzug.

Dabei wäre das wichtig für die beiden, die Pubertät kündigt sich an, Streit ist programmiert. "Als Jonas zur Welt kam, ging das ja noch", erzählt die 37-jährige Mutter. Damit der Junge ein eigenes Zimmer hat, zogen die Eltern ins Wohnzimmer. Doch als Sarah da war, wurde es richtig eng. "Dann muss es die erste Zeit eben so gehen", lautete die Devise. Die "erste Zeit" ist schon längst vorbei, die Familie ist am Anschlag. Doch alle Versuche, eine bezahlbare Wohnung zu finden, sind bisher gescheitert.

Wohnungssuche gleicht Bewerbungsmarathon  

Wohnungsbesitzer schätzen Mieter, die ihre Wohnung wenig abwohnen und ihre Miete pünktlich zahlen. Schnell werden Kinder, Haustiere oder ein geringes Einkommen da zum K.-o.-Kriterium. Eine Wohnung in einer Großstadt, im Ballungsgebiet oder in einer Unistadt zu ergattern, gleicht einem Bewerbungsmarathon: Wer macht das Rennen? Wer gewinnt die Gunst des Vermieters?

Frau hält ein Kind auf dem Arm und füttert ihr BabyEin Picknick draußen kann so schön sein – aber nur, wenn ein Zuhause wartet.Deutscher Caritasverband e. V., Fotograf: Darius Ramazani

Eine Million Wohnungen fehlen in Deutschland, sagt der Deutsche Mieterbund. Das Ergebnis dieses Mangels: Wohnen ist zum Luxus geworden, die Mietpreise haben astronomische Ausmaße angenommen. Der Wohngeld- und Mietenbericht der Bundesregierung 2017 rechnet, dass zwischen 2012 und 2016 die Mieten in Wohnungsinseraten im bundesweiten Schnitt um 16 Prozent gestiegen sind. In München zahlten Mieter im dritten Quartal 2017 bei Neuvermietungen rund 17 Euro pro Quadratmeter, Frankfurt und Stuttgart folgten mit mehr als 13 Euro. Diese Statista-Angaben beziehen sich auf 60 bis 80 Quadratmeter große Wohnungen, die in den letzten zehn Jahren gebaut wurden.

Hier steht der soziale Frieden auf dem Spiel

Und Freiburg zieht nach. Rund 11,80 Euro kostet hier der Quadratmeter im Schnitt, wertet man die Inserate der Neuvermietungen aus. Kalkuliert Familie Obert mit 80 Quadratmetern und einem Zimmer mehr als jetzt, würde sie also auf dem freien Markt 944 Euro Kaltmiete zahlen - ohne Strom, Müll, Wasser und Heizung. Schon Durchschnittsverdiener wie Pflegekräfte, Busfahrer oder Polizisten bekommen da Probleme. Für Geringverdiener wie die Oberts ist das utopisch. Lukas Siebenkotten, Bundesdirektor des Deutschen Mieterbundes, warnt: "Wohnen in den Städten muss bezahlbar sein. Es darf nicht zu einer weiteren Verdrängung einkommensschwächerer und durchschnittlich verdienender Haushalte kommen. Hier steht der soziale Frieden auf dem Spiel."

Umland kommt wegen der Förderschule nicht in Frage

Intensiv suchen sie seit fünf oder sechs Jahren. Die Frage "Haben Sie Tiere, haben Sie Kinder?" bekamen sie öfter zu hören - und die Antwort gleich mit: "Zwölf und zehn Jahre alt? Da wird’s ja dann aber öfter mal laut" und "Tiere doch bitte keine in der Wohnung". Nach diversen Wohnungsbesichtigungen wuchs die Hoffnung - "und dann hat man nichts mehr gehört". Von einer für sie bezahlbaren Vierzimmerwohnung träumen sie schon gar nicht mehr. "Drei Zimmer wären schon super", meint Maren Obert.

Die Alternative, ins günstigere Umland zu ziehen, kommt auch nicht infrage. Denn die Kinder besuchen eine sonderpädagogische Förderschule. Ein Fahrdienst bringt die Schüler aus dem Stadtgebiet dorthin und wieder nach Hause. Sarah und Jonas fühlen sich dort sehr wohl und werden optimal gefördert. "Das Allerwichtigste ist uns, dass die Kinder nicht aus der Schule herausgerissen werden", bekräftigt die Mutter.

Also haben sie weiter auf Kleinanzeigen geantwortet, sich im Internet umgeschaut. Und haben schon mehr oder weniger resigniert: "Wenn ich den Markt so verfolge, dann können wir das vergessen", resümiert Maren Obert. "Unsere Wohnung ist ja noch vergleichsweise günstig. Aber wenn ich manches sehe - eine Dreizimmerwohnung für 1200 Euro kalt -, wo sollen wir das Geld hernehmen?"

Was tun für Mieter wie die Oberts?

Instrumente wie die Mietpreisbremse blieben weitgehend wirkungslos, kritisiert der Deutsche Mieterbund. Die Erhöhung des Wohngeldes oder die Maklerprovision für Vermieter sind zwar begrüßenswert, doktern aber lediglich am Symptom herum. Letztendlich fehlt Wohnraum. Und das, obwohl im Jahr 2016 in Deutschland mit rund 278 000 so viele Wohnungen fertiggestellt wurden wie schon seit 13 Jahren nicht mehr. Doch mindestens 400 000 Wohnungen müssten es jährlich sein - und davon 80 000 Sozialwohnungen pro Jahr, rechnet Siebenkotten.

Auch in Freiburg hat man - wie bundesweit - den Bau von Sozialwohnungen versäumt. Die Notfallkartei der Stadt listet 1500 dringliche Fälle auf. Bei der kommunalen Freiburger Stadtbau suchen 3500 Haushalte eine Wohnung. Auch die Oberts stehen auf diesen Listen. Die Wartezeiten betragen Jahre. Die Stadtbau will nun nachlegen und 2000 neue Wohnungen bis zum Jahr 2025 bauen. Ein neuer Stadtteil in Freiburg ist geplant, ein Perspektivplan hat potenzielle Bauflächen identifiziert. Doch davon wird die Familie aktuell nicht profitieren.

Ein entscheidendes Manko bei ihrer Suche: "Wir sind ja auch noch verschuldet." Klaus Obert sagt es leise. Den Kredit hatten sie in gutem Glauben wegen Außenständen der eigenen Eltern und Rückzahlungen ans Arbeitsamt aufgenommen. Mit der Rate hatten sie zu kämpfen, doch es ging. Das Aus kam, als Maren Obert mit dem Fahrrad stürzte und sich das Knie brach. Sie als Hauptverdienerin fiel ein halbes Jahr aus. Ihr Mann konnte bis vor kurzem aus gesundheitlichen Gründen nicht Vollzeit arbeiten. Bei der Schuldnerberatung der Caritas wurden sie aufgefangen, nun gehen sie in die Privatinsolvenz. Doch mit einem negativen Schufa-Eintrag sind Bewerber um eine Wohnung meist schon von vornherein aus dem Rennen.

Eine Antwort auf die Wohnungsnot

In Freiburg wie auch in anderen Städten gibt es große Genossenschaften wie Familienheim-Unternehmen oder den Bauverein. Sie bieten Wohnungen zu vergleichsweise günstigen Preisen, in Freiburg im Schnitt etwa zu 6,40 Euro kalt. Hier profitiert, wer schon jahrelang Mitglied ist. Doch auch bei den Genossenschaften sind solche Schufa-Einträge nicht so gern gesehen. Die Caritas-Schuldnerberaterin der Oberts, Sladana Wehrle-Paradzik, findet, dass Vermieter diese Haltung überdenken sollten: "Jemand, der in die Privatinsolvenz geht, hat für seine Schulden immerhin eine Lösung gefunden."

Die Oberts versichern, dass sie noch nie Mietrückstand hatten. Letztlich hoffen sie, dass sie über berufliche oder schulische Kontakte an eine Wohnung gelangen. "Ich würde den Vermietern auch zusätzlich den Garten machen. Rasen mähen, Hecken schneiden, das Treppenhaus putzen, die ganze Glasreinigung", sagt Klaus Obert und lächelt. "Ich kann das ja alles."

Autor/in:

  • Manuela Blum
Zuletzt geändert am:
  • 19.02.2018
Sozialcourage Spezial zur Kampagne 2018: Jeder Mensch braucht ein Zuhause sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Schwarz-weiß-Portrait eines Mannes mit Brille

„Fläche ist einfach eine knappe Ressource, die endlich ist.“

In den vergangenen Jahren wurde viel zu wenig gebaut. Nun legen viele Gemeinden nach, weisen Flächen aus, verdichten nach, um der Wohnungsnot Herr zu werden. Die Kehrseite der Medaille: Städte verlieren mit Grün auch Lebensqualität. Henry Wilke ... Mehr

Familie mit Kleinkindern blickt auf Haus.

Not macht erfinderisch

Auch in der Unistadt Münster mangelt es an Wohnraum. Menschen mit wenig Einkommen haben es auf dem engen Wohnungsmarkt besonders schwer. Eine Fachfrau tut ihr Möglichstes, um ihnen zu helfen: Ursula Grunert-Wissen vom Sozialdienst ... Mehr

Eine Gruppe von Kindern werkelt an einer Art Tisch aus Holzpaletten.

Auf die Sanierung eines Brennpunkts folgt gelebte Nachbarschaft

Das Quartier Schönau in Mannheim hatte einen denkbar schlechten Ruf. Die Wohnungen waren veraltet, auf den Straßen lag der Müll. Niemand wollte mehr dort wohnen. Da packten Caritas und eine Wohnungsbaugesellschaft das Problem an: Nach der ... Mehr

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Kontakt

Sozialcourage ist das Magazin für soziales Handeln. Sie erscheint vier Mal im Jahr und wendet sich an alle, die sich ehrenamtlich, freiwillig oder hauptamtlich in der Caritas engagieren - oder sich für die Arbeit der Caritas in Deutschland interessieren. 

Redaktion
Telefon 0761 200-416 
sozialcourage@caritas.de  

Abo und Vertrieb
Telefon 0761 200-421
zeitschriftenvertrieb@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Externe Website Caritas-Kampagne 2018

Zuhause für jeden

Themenseite Caritas-Kampagne 2018

Recht auf menschenwürdiges Wohnen

neue caritas Kommentar Kommentar zur Kampagne

„Jeder Mensch braucht ein Zuhause“

Pressemitteilung Caritas-Kampagne 2018

Caritas-Studie: Hohe Wohnkosten bedeuten erhebliches Armutsrisiko

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025