Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
        •  
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Schwerpunkt
  • Krieg in der Ukraine
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'So hilft die Caritas den Menschen aus der Ukraine'
Zum Schwerpunkt
So hilft die Caritas den Menschen aus der Ukraine

„Wir müssen uns darauf einstellen, dass sie lange bleiben werden“

Irene Porsch, Flüchtlingsbeauftragte der Caritas im Erzbistum Köln, erklärt im Interview, was Menschen beachten sollten, die Geflüchtete aus der Ukraine aufnehmen wollen.

Die Hilfsbereitschaft gegenüber Flüchtlingen aus der Ukraine ist groß. Viele Menschen bieten Zimmer oder private Wohnungen an. Dabei gibt es einiges zu beachten. Irene Porsch, Flüchtlingsbeauftragte der Caritas im Erzbistum Köln, beantwortet die wichtigsten Fragen.

Redaktion: Was sollte man beachten, bevor man Menschen aus der Ukraine aufnimmt?

Irene Porsch: Die Menschen aus der Ukraine sind keine Feriengäste, die für ein bis zwei Wochen bleiben, Stadt und Kultur genießen wollen und dann wieder zurückkehren in ihre Heimat. Die Geflüchteten haben von heute auf Morgen ihre Heimat verlassen müssen und hatten auf dem Weg hierher teilweise erschütternde Kriegserlebnisse. Oft mussten die Ehemänner zurückbleiben, weshalb die Frauen und Kinder in großer Sorge sind und versuchen, Kontakt zu halten.

"Die Menschen aus der Ukraine sind keine Feriengäste."

Irene Porsch, Flüchtlingsbeauftragte der Caritas im Erzbistum Köln Irene Porsch, Flüchtlingsbeauftragte der Caritas im Erzbistum Köln Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln

Redaktion: Wie ist die große Bereitschaft zur Aufnahme zu erklären?

Porsch: Dieser Krieg findet in unserer unmittelbaren europäischen Nachbarschaft statt - und wir fühlen uns selbst bedroht von Putins Rhetorik. Wir können uns also mit den Menschen aus der Ukraine gut identifizieren. Bilder aus den Kriegen in Syrien und Jemen erschüttern zwar auch, aber wenn wir jetzt eine Hochhaussiedlung in Kiew sehen, ist der Unterschied zu Stadtvierteln bei uns in Köln oder Berlin nicht allzu groß. Die Szenen auf den Bahnsteigen in Kiew oder Lwiw könnten sich so ähnlich auch bei uns abspielen. Das schafft eine besondere Nähe - wir fühlen mit und wollen helfen.

Redaktion: Ist jede Wohnung für eine Aufnahme geeignet?

Porsch: Ganz wichtig zu klären ist: Gibt es Rückzugsmöglichkeiten für beide Seiten? Eine freistehende Einliegerwohnung zum Beispiel ist optimal. Wenn es keine Privatsphäre für Gastgeber und Gäste gibt - etwa in einer Ein- oder Zwei-Zimmer-Wohnung -, dann rate ich eindeutig davon ab, Geflüchtete aufzunehmen.

Die Unterstützung von Familie und Freunden ist wichtig

Redaktion: Was ist mit möglichen Kriegstraumata - wie sollte man damit umgehen?

Porsch: Man muss sich darauf einstellen, dass die Situation emotional und psychisch anstrengend werden kann. Es geht schließlich um Menschen, die vor einem schrecklichen Krieg geflohen sind und mit großer Wahrscheinlichkeit große Sorgen um ihre Angehörigen in der Ukraine haben. Wie gehe ich damit um, wenn jemand nachts weinend aufwacht? Da ist ein Netzwerk - Familie, Bekannte, Nachbarn - unter Umständen sehr hilfreich. Wichtig ist, Kontakt mit der jeweiligen Kommune aufzunehmen. Denn nur, wenn die über das Engagement Bescheid weiß, kann sie auch unterstützen.

Redaktion: Worauf muss man sich noch einstellen?

Porsch: Das sind schwer belastete Menschen, die da kommen. Sie werden oft nicht die Kraft haben, sich für die Gastfreundschaft zu bedanken. Ihr Fokus liegt auf der Ukraine. Menschen, die Geflüchtete aufnehmen, sollten behutsam und unaufgeregt mit ihnen sprechen. Gleichzeitig sollten sie erkennen, wann die Gäste besser in Ruhe gelassen werden müssen.

Wie lange die Geflüchteten auf Hilfe angewiesen sein werden, ist noch völlig unklar

Redaktion: Von welchem Zeitraum muss man ausgehen?

Porsch: Niemand weiß, wie lange der Krieg dauert, wir müssen uns auf Wochen und Monate einstellen. Es gibt erste Einschätzungen, dass Menschen, die jetzt hier ankommen, im Schnitt fünf Jahre bleiben werden. Natürlich werden sie perspektivisch eigenen Wohnraum anmieten können, aber gerade in Metropolen wie Köln oder Düsseldorf wissen wir aus eigener Erfahrung, wie schwierig das sein wird.

Redaktion: Professionelle Distanz ist ein Kennzeichen guter Sozialarbeit. Ehrenamtliche gehen oft emotional an das Thema heran. Das muss nicht schlecht sein, kann aber auch zu Problemen führen. Was raten Sie den Menschen?

Porsch: Wenn Hilfe notwendig wird, etwa weil die neuen Untermieter traumatisiert sind, dann bitte sofort Hilfe holen. Ehrenamtliche Arbeit und Gastfreundschaft brauchen immer ein professionelles Backup, also ein Netzwerk, auf das im Zweifel zurückgegriffen werden kann. Dafür sind dann zum Beispiel die Integrationsbeauftragten der Aktion Neue Nachbarn im Erzbistum Köln und die Fachdienste der Caritas da. Sie können an das Therapiezentrum für Folteropfer oder die Beratungsstellen der Caritas vermitteln. Dort gibt es Fachleute, die Traumata begleiten können.

Geflüchtete erhalten offizielle Aufenthaltsgenehmigung und finanzielle Unterstützung

Redaktion: Welchen Status haben Geflüchtete aus der Ukraine?

Porsch: Die Geflüchteten haben einen so genannten "vorübergehenden Schutz". In Deutschland wird dieser durch das Aufenthaltsgesetz gewährt. Die Aufenthaltserlaubnis (nach § 24 AufenthG) gilt für ein Jahr und kann auf bis zu drei Jahre verlängert werden. Mit diesem Schutz ist etwa eine selbständige Tätigkeit möglich. Auch ein Beschäftigungsverhältnis wird in aller Regel von der Ausländerbehörde gewährt.

Redaktion: Erhalten die Menschen auch staatliche finanzielle Unterstützung?

Porsch: Ja, sie sind prinzipiell berechtigt, Asylbewerberleistungen zu beziehen, das ist allerdings weniger als Hartz IV. Außerdem sind noch längst nicht alle Fragen geklärt. Auch hier helfen die Migrationsberatungen der Caritas. Sofern die Menschen privat unterkommen und Miete zahlen oder sich an den Nebenkosten beteiligen sollen, hilft auch dabei der Staat. Denn sie haben grundsätzlich Anspruch auf die gleichen Leistungen wie Asylbewerber, wenn sie sich registriert haben.

Redaktion: Sind die Geflüchteten krankenversichert?

Porsch: Sie sind nicht regulär in der Krankenversicherung in Deutschland. Das Ziel ist, dass ihnen im Krankheitsfall aufgrund der Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz das allgemeine medizinische Versorgungsangebot zur Verfügung steht. Dies betrifft sowohl stationäre als auch ambulante Behandlungsangebote. Doch auch hier müssen noch wichtige Fragen geklärt werden.

 

Dieses Interview wurde zuvor vom Diözesan-Caritasverband Köln veröffentlicht unter: www.caritasnet.de/themen/ukraine-hilfe/interview/

Zuletzt geändert am:
  • 17.03.2022

Häufig gestellte Fragen zum Krieg in der Ukraine

Ukraine

Wie kann ich Menschen aus der Ukraine helfen?

Die Not der Menschen in der Ukraine ist groß. Viele sind in die Nachbarländer oder nach Deutschland geflüchtet. Hier findest Du Tipps der Caritas, um Flüchtlingen aus der Ukraine in deiner Nähe zu helfen. Mehr

Ukraine

Wo finden die Menschen aus der Ukraine Hilfe ?

Sie haben Freunde und Verwandte, die aus der Ukraine geflüchtet sind und nach Deutschland kommen (wollen)? Oder Sie brauchen selbst Hilfe? Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, an welche Behörden Sie sich wenden sollten und wie Ihnen die Caritas dabei helfen kann. Mehr

Zum Weiterlesen

Flucht und Asyl

Kostenloses Online-Seminar für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe

Hilfst Du ehrenamtlich Flüchtlingen, zum Beispiel aus der Ukraine? Dann hast Du vielleicht Fragen zu Sozialleistungen für Geflüchtete, zum Asylverfahren oder zur Gesundheitsversorgung. Der Caritas-Campus des Diözesan-Caritasverbands Köln gibt Antworten: Bei einem kostenlosen Online-Seminar für Ehrenamtliche. Mehr

Engagement

Übersetzen für Geflüchtete aus der Ukraine

Viele Menschen, die selbst Ukrainisch oder Russisch sprechen, wollen sich für die ankommenden Geflüchteten engagieren. Wie das ist, weiß Vlada Brelenko von der Caritas in Düsseldorf. Denn auch sie packt ehrenamtlich mit an und übersetzt für geflüchtete Ukrainer:innen. Vor 22 Jahren kam sie selbst als Spätaussiedlerin aus der Ukraine. Mehr

Ukraine

Ticker zur Caritas-Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine

Immer mehr Flüchtlinge aus der Ukraine kommen in Deutschland an. Die Caritas in Deutschland steht an ihrer Seite und hilft. Pflegeheime werden zu Flüchtlingsunterkünften umgebaut, Hilfstransporte vorbereitet und ehrenamtliches Engagement koordiniert. Verfolgen Sie die aktuellen Entwicklungen hier im Ticker. Mehr

Evakuierte Caritas-Mitarbeiterin: „Ich möchte so schnell wie möglich zurück in die Ukraine“

Seit August 2020 arbeitete Henrike Bittermann für Caritas international in der Ukraine. Land und Leute sind für die Hamburgerin zur zweiten Heimat geworden. Sie möchte so schnell wie möglich zurück. Doch noch ist das zu gefährlich. Vorerst bleibt Henrike in Moldawien und unterstützt dort die Caritas bei der Versorgung der Flüchtlinge. Mehr

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 111,3 KB

Leitfaden: Empfehlungen für die private Aufnahme von Flüchtlingen

Viele Menschen in Deutschland sind bereit, Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine flüchten, bei sich aufzunehmen. Das zeugt von überwältigender Hilfsbereitschaft und birgt zugleich Herausforderungen.
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025