Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
        •  
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        • Projekt Bildung für Zusammenhalt
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Schwerpunkt
  • Krieg in der Ukraine
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'So hilft die Caritas den Menschen aus der Ukraine'
Zum Schwerpunkt
So hilft die Caritas den Menschen aus der Ukraine
Interview Flüchtlinge

„Die Menschen kommen mit einem Rucksack voller Ängste und traumatischer Erlebnisse zu uns“

Migrationsberater und -beraterinnen helfen ukrainischen Flüchtlingen auch ohne Aufenthaltsstatus. Caritas-Berater Brank Wositsch aus Hattingen (NRW) erzählt im Interview, was er für die kommenden Monate erwartet und was das mit einem Weltmeistertitel zu tun hat.

Zweimal in der Woche berät der Diplompädagoge und Familientherapeut Branko Wositsch in einer umgebauten ehemaligen Tankstelle Menschen, auch aus Krisengebieten. Jetzt wird er die Öffnungszeiten noch erweitern. Denn nach einer aktuellen Freigabe durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) können Migrationsberater und -beraterinnen ab sofort ukrainische Flüchtlinge ohne Aufenthaltsstatus helfen.

Mann mit Brille und kurzem Haar steht vor einem Caritas-Schild an einem Gebäude. Er trägt ein schwarzes Hemd und hat ein freundliches Lächeln.Migrationsberater Branko Wositsch arbeitet seit 2019 in der Migrationsberatung in Hattingen, Nordrhein-Westfalen.Caritasverband Ennepe-Ruhr

Redaktion: Herr Wositsch, noch ist die Entwicklung ja auch für Sie nicht komplett absehbar. Aber aus Ihrer Erfahrung heraus: Was wird das Wichtigste für die Menschen aus der Ukraine sein, die nach Hattingen beziehungsweise in die Caritas-Beratungsstelle kommen?

Branko Wositsch: Eine Unterkunft zu finden, Transfer- und Krankenkassenleistungen zu erhalten, womöglich Arbeit zu finden, das ist ja klar. Aber das A und O ist, das gilt für alle, die zu uns kommen, die deutsche Sprache zu erlernen. Da müssen sie am Ball bleiben, um sich gut in die Gesellschaft zu integrieren.

Dann dürfte es, aus meiner Sicht, den meisten leichter fallen, hier in beruflicher beziehungsweise gesellschaftlicher Sicht, Fuß zu fassen. Ein großer Teil der Ukrainer und Ukrainerinnen dürfte wohl mit einer Ausbildung zu uns kommen und sich bestimmt gut qualifizieren können. Und, wie gesagt, dafür ist die deutsche Sprache oft entscheidend. Ohne sie ist es für Geflüchtete und andere Migranten eine oftmals zu große Herausforderung. Sie blieben dann auf meine Beratung angewiesen.

Denn eines darf man nicht vergessen: Deutschland ist wohl Weltmeister in Bürokratie. Da steht auch den Ukrainern und Ukrainerinnen einiges bevor. Jetzt hat die Politik angekündigt, dass diese Geflüchteten möglichst geringe bürokratische Hürden erleben sollen. Das wäre schön. Schließlich bringen die Menschen einen Rucksack voller Sorgen, Ängste und traumatischer Erlebnisse mit. Gerade auch die Frauen und Mädchen, das muss ich ja nicht weiter erklären.

Neben Unterkünften und Sprachkursen braucht es auch psychologische Unterstützung

Redaktion: Es muss also auch psychologische Hilfe geboten werden…

Wositsch: So ist es. Allerdings ist es oft schwer, für Geflüchtete mit diesem besagten Rucksack und überhaupt für Menschen aus mit geringen Deutschkenntnissen Plätze in psychologischer Beratung und Betreuung zu finden. Gerade erst hatte ich eine Familie in der Beratung, der von mir und der Kollegin Claudia Schmerler vom Kommunalen Integrationsmanagment geholfen wird, für die wir dringend psychosoziale Betreuung bräuchten.

Für Kinder und Jugendliche habe ich zum Glück die Möglichkeit, mich an die Caritas-Familien- und Jugendhilfe zu wenden. Dort ist auch meine Kollegin Christina Große Munkenbeck tätig, die gemeinsam mit mir außerdem das Integrations-Projekt "Durchstarten" betreut und Erfahrung mit Geflüchteten hat. Kinder und unbegleitete Jugendliche zum Beispiel brauchen dringend Hilfe, haben Traumata zu verarbeiten und sind wohlmöglich unbegleitet zu uns gekommen.

Redaktion: Kommen wir noch mal zum Weltmeister-Titel in Bürokratie zurück: Was steht den ukrainischen Flüchtlingen denn da bevor?

Wositsch: Dass die Menschen ein Dach über dem Kopf bekommen, dafür sorgt sicherlich die Stadt Hattingen. Manche werden auch bei Verwandten oder Freunden unterkommen. Aber danach geht es ja weiter. Sie brauchen Essen. Sie brauchen Geld, eine Krankenversicherung, Ehe- oder Geburtsurkunden müssen übersetzt und anerkannt werden. Die Kinder sollen in die Kita oder in die Schule. Dafür müssen sie Formulare ausfüllen.

Hilfe bei bürokratischen Problemen ist vor allem am Anfang wichtig

Bei der Frage, was wie und wofür nötig ist, und bei den Formularen sind wir für sie da. Zum Beispiel, wenn später Leistungen wie Wohngeld beantragt werden müssen, weil das Einkommen nicht ausreicht. Ansonsten sind wir in der kommunalen Flüchtlings- und Migrantenhilfe eng vernetzt. Es gibt unterschiedliche Anlaufstellen, an die sich die Menschen wenden können. Ich bin oftmals Case-Manager. Ich muss nicht alles alleine schaffen, sondern schauen, wer besser spezialisiert ist. Ich muss die Menschen vermitteln. Für die Deutschkurse stehe ich zum Beispiel in engem Kontakt mit der Volkshochschule Hattingen.

Redaktion: Solange Menschen, die zu ihnen kommen, noch kein Deutsch können - was machen Sie denn?

Wositsch: Die Sprachbarrieren in der Beratung sind schon groß. Mit Englisch geht es manchmal. Aber ich arbeite auch viel mit Händen und Füßen - da merkt man nach einem Tag, was man getan hat. Oft können auch Freunde oder Verwandte als Dolmetscher und Dolmetscherinnen mitkommen. Und ich bin sehr zuversichtlich, dass wir auch ehrenamtliche Übersetzer und Übersetzerinnen für die ukrainischen Flüchtlinge bekommen werden.

 

Dieser Text ist zuvor auf der Website der Caritas Ennepe-Ruhr erschiehen: https://www.caritas-en.de/ihre-caritas/pressearchiv/gefluechtete-kommen-mit-einem-rucksack-voller-traumatischer-erlebnisse

Autor/in:

  • Claudia Kook
Zuletzt geändert am:
  • 11.03.2022

Häufig gestellte Fragen zum Krieg in der Ukraine

Ukraine

Wie kann ich Menschen aus der Ukraine helfen?

Die Not der Menschen in der Ukraine ist groß. Viele sind in die Nachbarländer oder nach Deutschland geflüchtet. Hier findest Du Tipps der Caritas, um Flüchtlingen aus der Ukraine in deiner Nähe zu helfen. Mehr

Ukraine

Wo finden die Menschen aus der Ukraine Hilfe ?

Sie haben Freunde und Verwandte, die aus der Ukraine geflüchtet sind und nach Deutschland kommen (wollen)? Oder Sie brauchen selbst Hilfe? Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, an welche Behörden Sie sich wenden sollten und wie Ihnen die Caritas dabei helfen kann. Mehr

Zum Weiterlesen

Flucht und Asyl

Kostenloses Online-Seminar für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe

Hilfst Du ehrenamtlich Flüchtlingen, zum Beispiel aus der Ukraine? Dann hast Du vielleicht Fragen zu Sozialleistungen für Geflüchtete, zum Asylverfahren oder zur Gesundheitsversorgung. Der Caritas-Campus des Diözesan-Caritasverbands Köln gibt Antworten: Bei einem kostenlosen Online-Seminar für Ehrenamtliche. Mehr

Engagement

Übersetzen für Geflüchtete aus der Ukraine

Viele Menschen, die selbst Ukrainisch oder Russisch sprechen, wollen sich für die ankommenden Geflüchteten engagieren. Wie das ist, weiß Vlada Brelenko von der Caritas in Düsseldorf. Denn auch sie packt ehrenamtlich mit an und übersetzt für geflüchtete Ukrainer:innen. Vor 22 Jahren kam sie selbst als Spätaussiedlerin aus der Ukraine. Mehr

Ukraine

Ticker zur Caritas-Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine

Immer mehr Flüchtlinge aus der Ukraine kommen in Deutschland an. Die Caritas in Deutschland steht an ihrer Seite und hilft. Pflegeheime werden zu Flüchtlingsunterkünften umgebaut, Hilfstransporte vorbereitet und ehrenamtliches Engagement koordiniert. Verfolgen Sie die aktuellen Entwicklungen hier im Ticker. Mehr

Evakuierte Caritas-Mitarbeiterin: „Ich möchte so schnell wie möglich zurück in die Ukraine“

Seit August 2020 arbeitete Henrike Bittermann für Caritas international in der Ukraine. Land und Leute sind für die Hamburgerin zur zweiten Heimat geworden. Sie möchte so schnell wie möglich zurück. Doch noch ist das zu gefährlich. Vorerst bleibt Henrike in Moldawien und unterstützt dort die Caritas bei der Versorgung der Flüchtlinge. Mehr

Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025