Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
      •  
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Kampagnen
  • Hintergrund
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Tablet in der Kita – mehr als ein nettes Gimmick'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'umfrage.sozialbrauchtdigital.de'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ohne Gehör und Augenlicht – dafür mit Smartphone'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'www.sozialbrauchtdigital.de'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
      •  
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
DCV #sozialbrauchtdigital

Sozialpolitische Positionen

Unsere Vision: Digital ist sozial. Damit sie Realität wird, müssen die Dienste und Einrichtungen der Caritas fit für die digitalisierte Welt werden. Außerdem braucht es Antworten auf die neuen sozialen Fragen der digitalisierten Welt. Entdecken Sie hier unsere Wegmarken für einen digitalen Wandel in sozialen Bahnen.

Digital ist längst real

Digitalisierung – bei dem Begriff kommen vielleicht Erinnerungen an den letzten Urlaub: Das Hotel bequem online gebucht, Fotos mit dem Smartphone gemacht und gleich verschickt, die Rechnung per Onlinebanking gezahlt. Aber Digitalisierung steht auch für Arbeitsverdichtung, für Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit. Für eine mitunter als entfremdend empfundene Technisierung des Berufsalltags.

Wie immer man dazu steht: Digital ist längst real. Auch die Soziale Arbeit kommt vielfach – von der Pflege über die Arbeit mit Geflüchteten bis zur Schwangerenberatung – ohne digitale Zugänge und Tools nicht mehr aus, um umfassend nah bei den Menschen zu sein.

Die Caritas stellt sich der Lebenswirklichkeit des Digitalen. Mit ihrer Kampagne 2019 möchte sie gute Praxis sichtbar machen, Diskussionsanstöße zu kritischen Fragen geben und Mitstreiter(innen) auf dem Weg zur „Caritas 4.0“ suchen.

Sozial braucht ethische Debatten über das Digitale

Viele Neuerungen, die die Digitalisierung mit sich bringt, sind nicht per se „gut“ oder „schlecht“. Vielmehr muss oft genau hingeschaut werden, welche Folgen einzelne Neuerungen mit sich bringen.

Auch unter den Vorzeichen der Digitalisierung dienen Begriffe wie Freiheit, Unverfügbarkeit und Selbstbestimmung als Richtschnur bei Entscheidungen. Nicht immer liefert diese jedoch eindeutige Antworten. Im Falle von Ambient Assisted Living beispielsweise kann der Gewinn an Selbstständigkeit mit einem Verlust der Datensouveränität verbunden sein. Beim Einsatz von Pflegerobotern wiederum stehen Selbstbestimmung, das Verhältnis von Nähe und Distanz und die Arbeitsökonomie in der Beziehung von zu Pflegenden und Pflegenden in einem Spannungsfeld.

Die Fragen, die die Digitalisierung aufwirft, sind klar zu benennen, um gemeinsam mit anderen Akteur(inn)en nach konstruktiven Antworten suchen zu können. Zum anderen gilt es, sich angesichts der vielen Fragen nicht entmutigen zu lassen, sondern den Mut zum Ausprobieren zu beweisen.

Sozial braucht digitale Zugänge und Ausstattung

Vier von fünf Deutschen nutzen das Internet mit großer Selbstverständlichkeit. Sie leben in "hybriden Sozialräumen": In diesen sind analoge und digitale Anteile miteinander verwoben, ergänzen sich gegenseitig - aber keine der beiden Wirklichkeiten geht in der anderen vollständig auf.

Zwölf Millionen Bürger(innen) sind aber "Offliner", meist Ältere oder Menschen mit geringerem Bildungsgrad, die sich von digitalen Geräten oder Fragen der Datensicherheit überfordert fühlen. Sie nutzen die Teilhabe-Möglichkeiten nicht, die das Internet bietet. Dabei ist in unserer heutigen Gesellschaft, in der das Digitale alles durchdringt, digitale Teilhabe unverzichtbar für soziale Teilhabe. 

Die "digitale Kluft" zwischen On- und Offlinern droht sich weiter zu vergrößern. Neue Risiken entstehen, dass Menschen ausgeschlossen werden. Hier will die Caritas frühzeitig vorbeugen und deshalb

Offlinern helfen, online zu gehen

Armuts- oder behinderungsbedingte Zugangshürden zur digitalen Welt gilt es abzubauen. Um ihren Klient(inn)en digitale Teilhabe zu ermöglichen, sind die Dienste und Einrichtungen der Caritas gefordert, in ihren Räumen kostengünstige und leistungsfähige Internet-Zugänge bereitzustellen.

Gut einem Fünftel der Offliner ist die Internet-Nutzung zu kompliziert – hier liegt die Aufgabe der Caritas in der niedrigschwelligen Gestaltung digitaler Angebote. Dies kann beispielsweise durch mehrsprachige Angebote geschehen, durch die Verwendung Leichter Sprache und durch hinterlegte Bildbeschreibungen für blinde Nutzer(innen).

Für Menschen mit Beeinträchtigungen ist zudem eine Assistenz bei der Internet-Nutzung von großer Bedeutung, sei es durch persönliche Unterstützung oder/und durch technische Hilfen.

Und es braucht technisch versierte Mitarbeitende der Sozialen Arbeit, die den Nutzen eines neuen digitalen Produkts für ihre Klient(inn)en einschätzen können. Ist das Produkt hilfreich, dann muss es Nutzer(inne)n auch zugänglich gemacht werden – beispielsweise, indem Krankenkassen für die Finanzierung von Software oder Geräten sorgen.

Onlineberatung ausbauen

Das Online-Beratungsangebot der Caritas wird sich in den nächsten Jahren zu einer nutzer­freundlichen, digitalen Infrastruktur weiterentwickeln. Damit sollen Ratsuchende zu allen Caritas-Beratungsbereichen gelangen, einschließlich der Selbsthilfe-Angebote.

Die Vorteile der digitalen Kommunikation, wie einfache Erreichbarkeit und zugleich Anonymität, werden damit im Dienste der Hilfesuchenden besser ausgeschöpft. Zugleich wird die bewährte Beratung von Mensch zu Mensch gestärkt; Ratsuchende können entscheiden, ob sie mit ihrem Anliegen aus der digitalen Beratungswelt in eine örtliche nahegelegene Beratungsstelle weitergehen. Mit diesem hybriden Angebot reagiert die Caritas auf den wachsenden sozialen Beratungsbedarf in einer unübersichtlich gewordenen Welt.

digitale Plattformen für Hilfe-Angebote nutzen

Wer gute Erfahrungen mit dem Buchen von Reisen oder Handwerkern über Online-Plattformen gemacht hat, dem liegt es nahe, auch Angebote sozialer Dienstleister darüber zu suchen. Dass soziale Dienstleistungen für Suchmaschinen oder Vermittlungs-Plattformen auffindbar sind, ist daher zunehmend eine Voraussetzung für die Erreichbarkeit der Zielgruppen dieser Angebote.

Daraus ergeben sich zwei Aufgaben für die Caritas 4.0: Erstens sich zu fragen, welche Hilfeangebote sie (zusammen mit Partnern insbesondere der freien Wohlfahrtspflege und der Behörden) über die digitale Plattform-Welt an Menschen in Not unterbreitet. Und zweitens, auf die faire, nicht-monopolistische Ausgestaltung dieser Vermittlungs-Plattformen Einfluss zu nehmen – über netzpolitische Lobby-Arbeit

Medienkompetenz vermitteln

Damit das Internet ein offenes Kommunikationsmedium für gesellschaftliche Beteiligung und Meinungsbildung bleibt, kämpft die Caritas für respektvolle Debatten und gegen Fake News. Für die eigenen Mitarbeitenden hat sie sich schon 2011 Leitlinien (Social Media Guidelines) gegeben, die im Verband partizipativ erarbeitet wurden.

Im Sinne einer Befähigungsinitiative zum Erwerb digitaler Kompetenzen für alle will die Caritas sich stärker als Bildungsanbieterin sichtbar machen: Von der Kita über die Schulsozialarbeit, von der Pflegeschule bis zum Mehrgenerationenhaus verfügt sie über mögliche Lernorte dazu.

Wo digitale Medien neue Gefährdungspotenziale bergen, beispielsweise zur Online-Sucht, baut die Caritas Präventions- und Hilfeangebote aus.

Sozialpolitik braucht Sprachfähigkeit in digital- und netzpolitischen Fragen

Damit sich die positiven Möglichkeiten des Internets – z.B. die Stärkung von Bürgerrechten durch digitale Partizipation – entfalten können, braucht es angemessene politische Rahmensetzungen. Dann können Meinungsfreiheit, Netzneutralität, Datensouveränität oder Informationsfreiheit garantiert und Überwachung, „Datenklau“ und Fake-News verhindert werden. So wie heute alle politischen Themen (Verkehr, Sicherheit, Wirtschaft, Finanzen, etc.) eine digitale Dimension besitzen, gilt dies insbesondere auch für die Sozialpolitik.

Der Deutsche Caritasverband setzt sich deshalb ein für

die Einbeziehung aller Erwerbseinkommen in die Sozialversicherungspflicht

Die Digitalisierung der Arbeitswelt führt zu Verschiebungen im sozialen Gefüge. Die Organisation der Erwerbsarbeit über digitale Plattformen macht es leicht, abhängige Beschäftigung mit selbstständiger Teilzeitarbeit zu kombinieren oder sich als Cloudworker phasenweise in die Selbstständigkeit zu begeben. Deshalb nimmt die Zahl der Menschen zu, die zwischen abhängiger und selbstständiger Beschäftigung wechseln.

Nach geltendem Recht führt das dazu, dass vermehrt Wechsel zwischen Versicherungspflicht und -freiheit stattfinden. Damit ist insbesondere der Aufbau einer hinreichenden (gesetzlichen) Altersvorsorge für diese Personen gefährdet, aber auch ein verlässlicher Arbeitsschutz und eine tragfähige Unfallversicherung fehlen.

Der Deutsche Caritasverband fordert daher: Die Pflicht zur Beitragszahlung in der gesetzlichen Rentenversicherung sollte für jede Erwerbstätigkeit gelten, die Altersvorsorgepflicht sollte von der Art der Erwerbstätigkeit abgekoppelt werden. Die generelle Einbeziehung aller Erwerbseinkommen in die Sozialversicherungspflicht ist dringende Herausforderung für die Sozialpolitik.

ein Bildungssystem, das lebenslang Lernen ermöglicht

Im digitalen Wandel werden diejenigen erfolgreich sein, die kontinuierlich über Bildung und ausreichende Bildungsmöglichkeiten verfügen. Deshalb braucht es ein kompetenzorientiertes Bildungssystem, das lebensbegleitendes Lernen ermöglicht und Bildungsspaltung entgegenwirkt.

Der Deutsche Caritasverband begrüßt Ansätze wie das Qualifizierungschancengesetz, da es die Fort- und Weiterbildung von Arbeitnehmer(innen) für die digitale Arbeitswelt erleichtert. Wenn Weiterbildung jedoch überwiegend am Arbeitsplatz stattfindet, besteht das Risiko, dass Angehörige bestimmter Gruppen vergessen werden.

Deshalb fordert der Deutsche Caritasverband, dass neue Maßnahmen insbesondere auch die Teilhabechancen derer im Blick haben, die z.B. als Langzeiterwerbslose keine Möglichkeiten haben „on the job“ Weiterbildungsmöglichkeiten zu nutzen. Oder auch Niedrigqualifizierte, ältere Menschen oder Menschen mit Migrationshintergrund zu fokussieren, die bisher unterdurchschnittlich von Weiterbildungsangeboten profitieren.

eine responsive Digitalpolitik

Responsive Politik bedeutet, dass politisch handelnde Personen sich in die Perspektive derjenigen versetzen, die von den jeweiligen Maßnahmen und Gesetzen betroffen sind. Eine responsive Digitalisierungspolitik richtet den digitalen Wandel folglich so aus, dass gerade auch diejenigen profitieren, für die der Umgang mit dem digitalen Wandel schwierig ist.

In diesem Zuge geraten beispielsweise die Digitalstrategie der öffentlichen Verwaltungen, das E-Government und die Automatisierung der Datenverarbeitung durch die öffentlichen Hände in den Blick. Die informationelle Selbstbestimmung der Klientinnen und Klienten der freien Wohlfahrtspflege steht über dem Datenhunger von Sozialversicherungen und öffentlichen Verwaltungen.

Der Deutsche Caritasverband wird diesen Fragen zusammen mit Partnern nachgehen, nicht zuletzt um seine Angebote in gutem Zusammenspiel und auch konstruktiver Kritik mit den öffentlichen Verwaltungen zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger vorhalten zu können.

eine soziale Netzpolitik

Enorme elektronische Speicher- und Rechenkapazitäten ermöglichen es, Nutzerinformationen in riesigem Umfang auszuwerten. Dadurch lässt sich das Nutzerverhalten immer präziser vorhersagen. Das machen sich Entscheidungsverfahren zu Nutze, die auf Algorithmen beruhen. Sie bergen jedoch die Gefahr, bestimmte Gruppen aufgrund von statistischen Wahrscheinlichkeiten zu benachteiligen. Daher müssen die über sie vorbereiteten Entscheidungen nachvollziehbar und korrigierbar sein.

Der Deutsche Caritasverband setzt sich für transparente und sichere Lösungen ein. Dazu kooperiert er mit Organisationen der Zivilgesellschaft, die entsprechende Systeme im Dienst der Betroffenen untersuchen, bewerten und transparentere oder respektvollere Lösungen erarbeiten.

Download

PDF | 170,8 KB

Sozialpolitische Positionen zur Caritas-Kampagne 2019 „Sozial braucht digital“

Die digitale Transformation stellt auch für den Deutschen Caritasverband mit all seinen Gliederungen, Diensten und Einrichtungen eine umfassende Herausforderung dar. Die Sozialpolitischen Positionen bündeln den status quo der innerverbandlichen Orientierung und rücken die ethische Orientierung und die Aufgaben, die für den Zusammenhalt in der „hybriden“ Gesellschaft notwendig sind, in den Fokus (19 Seiten, 03.12.2018).
Weitere Positionspapiere

Downloads

PDF | 61,8 KB

Sozial braucht digital – für gleichwertige Lebensverhältnisse in der digitalen Gesellschaft (Impulspapier)

Anlässlich des Berichts der Regierungskommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ am 10. Juli 2019 im Kabinett fordert der Deutsche Caritasverband (DCV), bei der Bestimmung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse nicht nur die individuelle Perspektive zu berücksichtigen, sondern auch das Bedürfnis des Menschen nach Begegnung (Impulspapier der Kommission Sozialpolitik und Gesellschaft der Delegiertenversammlung, 03.07.2019).
PDF | 77,7 KB

Online-Petitionen – ein Instrument anwaltschaftlichen Handelns in der Caritas

Eine Handreichung des Deutschen Caritasverbands (DCV) zum Einlegen von Online-Petitionen beim Deutschen Bundestag (31.01.2019).

Mehr zur Kampagne 2019

Frau mit Sehbehinderung am PC

Sozial braucht digital – die Caritas-Kampagne 2019

Digitalisierung verändert unser Zusammenleben und bietet viele neue Möglichkeiten – gerade im Sozialen. Die Caritas-Kampagne 2019 ruft dazu auf, den digitalen Wandel mitzugestalten und fordert die Politik auf, den Fokus bei der Digitalisierung nicht nur auf Prozesse in Wirtschaft und Industrie zu richten: Sozial braucht digital! Mehr

Ein junger Mann unterrichtet eine ältere Dame in der Smartphone-Nutzung.

Caritas-Projekte

Auf unserer Projektbörse zur Kampagne 2019 stellen wir spannende und innovative Ideen zur Digitalisierung aus der Caritaswelt vor. Mehr

Sozialpolitische Positionen Foto

Sozialpolitische Positionen

Unsere Vision: Digital ist sozial. Damit sie Realität wird, müssen die Dienste und Einrichtungen der Caritas fit für die digitalisierte Welt werden. Außerdem braucht es Antworten auf die neuen sozialen Fragen der digitalisierten Welt. Entdecken Sie hier unsere Wegmarken für einen digitalen Wandel in sozialen Bahnen. Mehr

Roboterarm

Hintergrund, Diskussion und Aktuelles zur Kampagne

Welche Notwendigkeiten sehen wir, damit der digitale Wandel Menschen nicht zu Verlierern macht? Wie wird schon heute in der verbandlichen Caritas der Digitalisierung Form gegeben? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie hier. Mehr

Foto mit dem Slogan: Digital braucht sozial braucht digital

Ohne digitale Teilhabe – keine soziale Teilhabe

Die Digitalisierung bietet neue Chancen im sozialen Bereich – aber nicht alle Menschen können diese Chancen nutzen: Zehn Millionen Menschen in Deutschland sind noch immer offline. Manche von ihnen freiwillig, viele jedoch gezwungenermaßen. Auf diese richtet die Caritas ihre Aufmerksamkeit. Mehr

Teaser-Bild zur Caritas-Online-Umfrage

Hohe Akzeptanz für Pflegeroboter und Zuversicht beim digitalen Wandel – gerade bei den Älteren

Mehr als 6000 Menschen haben an der Online-Umfrage der Caritas "Wie viel digital braucht sozial?" teilgenommen. Dabei zeigt sich: Senioren sind der Digitalisierung im sozialen Bereich gegenüber teilweise aufgeschlossener als Jüngere. Mehr

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025