Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
      •  
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Kampagnen
  • Gutmenschen
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''
Gutmensch im Porträt Politisches Engagement

Ulrike demonstriert Zusammenhalt

Das Einsatzfeld von Gutmensch Ulrike Ebert-Wenski ist schwer einzugrenzen. Sie ist Suchtberaterin, Mentorin für gesellschaftlichen Zusammenhalt, kämpft für mehr Integration und geht gegen Rechtsradikalismus und für Demokratie auf die Straße. Im Zuge dessen organisiert sie auch die interkulturelle Woche in Kaiserslautern.

Name:
Ulrike Ebert-Wenski
Alter:
50
Vorwurf:
Geht für Zusammenhalt auf die Straße
Gutmensch weil ...
ich für Zusammenhalt auf die Straße gehe. 
Berufsausbildung:
Studium der Sozialarbeit an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt (Diplom)
Aktueller Beruf:
Suchtberaterin im Caritas-Zentrum Kaiserslautern
Berufung:
Die demokratische Gesellschaft stärken
Engagement:
Organisiert die Interkulturelle Woche im Caritas-Zentrum Kaiserslautern

 

Taboulé-Salat, Baklava, Börek, Sahnetorte. So vielfältig wie das Buffet sind die Teilnehmerinnen des internationalen Frauenfrühstücks. Diese finden sich am Morgen des 24. September im Bistumshaus ein. Am Ende werden es über 50 sein. Viele haben bereits erfolgreich Deutschkurse absolviert, alle haben gute Laune. Es ist ein Treffen von Frauen ganz unterschiedlicher Herkunft, bei dem jede etwas zu Essen mitbringt. 

Drei Frauen stehen gemeinsam am Frühstücksbuffet und bedienen sichDeutscher Caritasverband e. V. / Sebastian Pfütze

Integration schmeckt allen

Für solche Treffen ist Ulrike Ebert-Wenski verantwortlich. Die Sozialarbeiterin und frisch ausgebildete Mentorin für gesellschaftlichen Zusammenhalt arbeitet eigentlich als Suchtberaterin für das Caritas-Zentrum Kaiserslautern. Das Zentrum liegt nahe der imposanten, rostroten Martinskirche in der Innenstadt.

Schon als Jugendliche mit türkisch-kurdischen Freund_innen war sie gegen die damals sogenannte "Ausländerfeindlichkeit" aktiv. Ihr heutiges Engagement führt sie auch auf ihre Sozialisation in der Friedens-, Umwelt- und Anti-AKW-Bewegung der 80er Jahre zurück. Ihr erstes Demoplakat vom 12. Dezember 1982 hat sie noch immer. Es wirbt mit der Überschrift "Entrüstet euch", für eine Friedensdemonstration gegen die Lagerung von chemischen Kampfstoffen in Viernheim.

Eine Frau, die ihre Brille auf die Stirn hochgezogen hat, steht in einer Menschenmenge

Ihr Engagement hält bis heute an. Neulich auf der Fridays for Future Demonstration überfällt sie ein Gänsehautgefühl, weil so viele junge Menschen aufstehen, sich einsetzen, engagieren, ihr Konsumverhalten ändern und die Politik fordern. Sie kämpft auch gegen den offensiv auftretenden Rechtsradikalismus.  Ulrike empfindet "Grusel, Unbehagen und Ungläubigkeit beim Anblick von rechtsextremen Aufmärschen". Ihre größte Herausforderung ist dabei, nicht in Resignation und Hoffnungslosigkeit zu verfallen. 

Drei Frauen sitzen an einem Tisch und hören etwas oder jemandem außerhalb des Bildes zu

Davon ist aber nichts zu spüren, wenn sie die Interkulturelle Woche in Kaiserslautern organisiert. In dieser Woche finden zum Beispiel Workshops, gemeinschaftliche Sportturniere oder das internationale Frauenfrühstück statt. Alles im Dienste der Integration und Demokratie. Sie kennt die Themen. Als die Leiterin eines Workshops ausfällt, ist sie in der Lage, aus dem Stegreif über aktuelle Probleme wie "Fake News" zu diskutieren.

Beim internationalen Frühstück sind die Frauen begeistert von der Möglichkeit, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Auch Ulrike ist vor Ort und freut sich über die rege Beteiligung. Die Frauen finden es wichtig, dass solche Veranstaltungen stattfinden. Ohne diese Treffen wären sie sich nie begegnet, hätten nicht ihre Erfahrungen oder ihr Essen geteilt. Manchmal geht Integration eben durch den Magen.

Zurück zur Startseite

Gutmenschen im Porträt

Mann mit Brille und blauem T-Shirt spielt draußen auf verschiedenen Trommeln, umgeben von Bäumen.

Klaus trommelt ehrenamtlich für Vielfalt

Die Wörter „Inklusion“ und „Individualbetreuung“ sind große Ziele in der Behindertenarbeit. Doch wie setzt man sie in der Praxis um? Busfahrer Klaus Böhm macht’s einfach – und reißt mit ungewöhnlichen Aktionen alle mit. Mehr

Pflegekraft hilft älterem Mann beim Trinken eines Glases Saft in einem hellen Raum mit Pflanzen.

Menschen im Alter brauchen Gutmenschen

Pflegenotstand, schlechte Bezahlung, Burn-out – wer soll heute noch als junger Mensch in die Altenpflege gehen? Franziska Riederle hat es getan und bereut es keine Sekunde. Mehr

Eine Frau, die ihre Brille auf die Stirn hochgezogen hat, steht in einer Menschenmenge

Ulrike demonstriert Zusammenhalt

Das Einsatzfeld von Gutmensch Ulrike Ebert-Wenski ist schwer einzugrenzen. Sie ist Suchtberaterin, Mentorin für gesellschaftlichen Zusammenhalt, kämpft für mehr Integration und geht gegen Rechtsradikalismus und für Demokratie auf die Straße. Im Zuge dessen organisiert sie auch die interkulturelle Woche in Kaiserslautern. Mehr

Mann bei der Ausgabe von Hilfspaketen

Surya kümmert sich um Katastrophenopfer in Indonesien

Auf die zerstörerische Tsunamiwelle in der Meerenge von Sunda folgte eine Welle der Solidarität. Der große Einsatz der Indonesier für ihre Landsleute verdeutlicht, wie unbezahlbar das Engagement lokaler Mitarbeitender für die Nothilfe in aller Welt ist. Einer dieser Menschen ist Surya Gentha Akmal. Mehr

Junger Mann und Frau stehen vor einer Kletterwand

Betty und Milad klettern für Zusammenhalt

Wie sorgt man dafür, dass die Flucht aus Afghanistan im OP endet? Und was hat das mit einer technischen Angestellten mit Migrationshintergrund zu tun, die an einem Kunstfelsen hängt? Die Antwort ist denkbar einfach: Gute Integration schafft Gutmenschen. Mehr

Freiwillige gesucht

Engagementtypen

Welcher Engagementtyp bist du?

Studien belegen: Wer sich freiwillig engagiert, hat Spaß dabei. Diese Erkenntnis ist allerdings etwas dürftig, um zu erklären, weshalb so viele Menschen anderen ihre freie Zeit schenken. Checke deine Motivation und erfahre, was dich antreibt. Mache den Test und finde heraus, welcher Engagementtyp in dir steckt. Mehr

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Jahrbuch Caritas-Kampagne 2020

Lasst uns alle Gutmensch sein

Caritas-Kampagne 2020 Gutmensch

Sei gut, Mensch! – Hintergründe und Positionen

Sozialpolitische Position #SeiGutMensch

Forderungen zur Caritas-Kampagne 2020

Multimedia

Galerie

 (Deutscher Caritasverband e. V. / Sebastian Pfütze)
Portrait einer Frau mit kurzen Haaren, die ihre Brille auf die Stirn hochgezogen hat (Deutscher Caritasverband e. V. / Sebastian Pfütze)

Ulrike, Suchtberaterin und Mentorin für gesellschaftlichen Zusammenhalt

 (Deutscher Caritasverband e. V. / Sebastian Pfütze)
Eine Frau spricht stehend mit zwei sitzenden Frauen mit Kopftuch (Deutscher Caritasverband e. V. / Sebastian Pfütze)

Ulrike begrüßt Teilnehmerinnen beim internationalen Frauenfrühstück

 (Deutscher Caritasverband e. V. / Sebastian Pfütze)
Eine Gruppe von Frauen sitzt an einem großen Tisch beim Frühstück (Deutscher Caritasverband e. V. / Sebastian Pfütze)

Viele Teilnehmerinnen machen das internationale Frauenfrühstück zum Erfolg

 (Deutscher Caritasverband e. V. / Sebastian Pfütze)
Eine Frau mit Kopftuch sitzt zwischen anderen und bekommt einen Kaffee (Deutscher Caritasverband e. V. / Sebastian Pfütze)

Sich gemeinsam austauschen beim internationalen Frauenfrühstück

 (Deutscher Caritasverband e. V. / Sebastian Pfütze)
Eine Frau mit Handtasche kommt aus der Tür eines Bahnhofgebäudes (Deutscher Caritasverband e. V. / Sebastian Pfütze)

Ulrike unterwegs am Bahnhof

 (Deutscher Caritasverband e. V. / Sebastian Pfütze)
Zwei Frauen mit Migrationshintergrund sprechen an einem Frühstückstisch zusammen (Deutscher Caritasverband e. V. / Sebastian Pfütze)

Beim internationalen Frauenfrühstück kommen viele ins Gespräch

 (Deutscher Caritasverband e. V. / Sebastian Pfütze)
Drei jungen Frauen sitzen am Essenstisch und lachen lauthals (Deutscher Caritasverband e. V. / Sebastian Pfütze)

Junge Frauen beim internationalen Frauenfrühstück

 (Deutscher Caritasverband e. V. / Sebastian Pfütze)
Eine Frau mit kurzen Haaren spricht mit einer Frau mit Kopftuch (Deutscher Caritasverband e. V. / Sebastian Pfütze)

Ulrike im Gespräch beim internationalen Frauenfrühstück

 (Deutscher Caritasverband e. V. / Sebastian Pfütze)
Eine Frau mit kurzen Haaren spricht vor einer Gruppe von Frauen (Deutscher Caritasverband e. V. / Sebastian Pfütze)

Ulrike hält einen Vortrag

 (Deutscher Caritasverband e. V. / Sebastian Pfütze)
Eine sitzende Frau spricht mit den Händen gestikulierend mit jemandem (Deutscher Caritasverband e. V. / Sebastian Pfütze)

Ulrike bei einer Diskussion

 (Deutscher Caritasverband e. V. / Sebastian Pfütze)
Drei Frauen sitzen an einem Tisch und hören etwas oder jemandem außerhalb des Bildes zu (Deutscher Caritasverband e. V. / Sebastian Pfütze)

Ulrike und andere Frauen bei einer Diskussion

 (Deutscher Caritasverband e. V. / Sebastian Pfütze)
Mehrere Frauen bedienen sich an einem reichhaltigen Frühstücksbuffet (Deutscher Caritasverband e. V. / Sebastian Pfütze)

Das Buffet beim internationalen Frauenfrühstück

 (Deutscher Caritasverband e. V. / Sebastian Pfütze)
Zwei Frauen stehen am Frühstücksbuffet und füllen ihre Teller (Deutscher Caritasverband e. V. / Sebastian Pfütze)

Ulrike beim Frauenfrühstück

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025