Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
      •  
        • Startseite
        • Starke Familien
          • Videos
        • Forderungen
        • Familien helfen
          • Rat und Hilfe
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Picknick
          • Presse
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Kampagnen
  • Forderungen
Caritas-Kampagne 2013 - Mutter, Vater mit Kind auf dem Arm
Caritas-Position

Attraktives Umfeld für Familien schaffen

Familien sind auf bezahlbare Wohnungen angewiesen. Doch das genügt nicht, wenn die nötige Infrastruktur fehlt. Deshalb müssen Kommunen für ein familienfreundliches Umfeld sorgen. Das kommt allen Bewohnern zugute und macht aus einem Problemviertel ein Modellstadtteil.

Zuletzt geändert am:
  • 19.12.2012
  • Forderung
  • Hintergrund
  • Das tut die Caritas
Forderung

Kommentar: Was meinen Sie?Kommentieren Sie diese Position

Kommunen müssen für benachteiligte Stadt- und Ortsteile integrierte Entwicklungskonzepte sowie Maßnahmen der sozialen Stadtentwicklung durchführen und eine familienfreundliche und altersgerechte Infrastrukturen bereitstellen. Dafür brauchen Kommunen eine starke staatliche Förderung. 

Für Familien mit niedrigem Einkommen müssen ausreichend große, bezahlbare und vom Standard angemessene Wohnungen am Markt verfügbar sein. Eine gezielte Wohnungsbaupolitik der öffentlichen und kirchlichen Wohnungsbaugesellschaften muss der zunehmenden Trennung zwischen der zugewanderten und einheimischen Bevölkerung entgegenwirken.

Die Caritas fordert:
  • Eine integrierte Stadtentwicklung, wie sie das Programm Soziale Stadt vorsieht, begegnet den städtebaulichen, wirtschaftlichen, sozialen und demografischen Herausforderungen vor Ort mit integrierten, bereichsübergreifenden Handlungsstrategien. Dieses Programm muss verbreitert und zum Standard werden, insbesondere in belasteten Stadtteilen und Sozialräumen.
  • Bei der öffentlichen Förderung müssen Wohnungen bevorzugt werden, die eine Nutzungsvielfalt des Wohnraums ermöglichen, damit sie für verschiedene Familienphasen geeignet sind und auch das Zusammenwohnen mehrere Generationen ermöglichen. 

Download

PDF | 46,4 KB

Faktenblatt zur Sozialen Stadtentwicklung und Sozialraumorientierung

In diesem Faktenblatt zur Caritas-Kampagne 2013 geht es um Soziale Stadtentwicklung und Sozialraumorientierung.
Hintergrund

Das Wohnumfeld prägt den Alltag von Eltern und Kindern. Es kann Freundschaften und Nachbarschaftshilfe befördern oder behindern; es kann die Bereitschaft zum Engagement steigern oder den Rückzug ins Private bewirken. Stadtteile können attraktive Lebensräume sein oder Notlösungen, in denen nur jene bleiben, die sich keine anderen Wohnungen leisten können. So leben beispielsweise in Stadtteilen mit einem höheren Anteil an gefördertem Wohnungsbau, altem Baubestand und/oder (Groß)-Wohnsiedlungen überdurchschnittlich viele alleinerziehende Familien oder Familien mit Migrationshintergrund.

Städtebaulich Solidarität fördern statt Anonymität

In benachteiligten oder belasteten Nachbarschaften gibt es für Familien keine guten Bedingungen für ein gesundes Aufwachsen, Leben und Arbeiten. Sie haben meist geringere Chancen auf Unterstützung durch Nachbarschaftshilfe, soziale Netze oder die öffentliche Infrastruktur. 

In dünn besiedelten ländlichen Räumen wiederum leiden Familien häufig unter mangelhaften Einkaufsmöglichkeiten oder einer schlechten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, was durch nachbarschaftliche Unterstützung nur teilweise aufgefangen werden kann. Das schränkt nicht nur Familien mit Kindern ein, sondern auch alte oder behinderte Menschen. 

Die Kommunen haben die Aufgabe, Stadtteile zu einem attraktiven Lebensraum für alle Bewohnerinnen und Bewohner zu machen. Wichtig ist die Qualität der Wohnungen, die gute Erreichbarkeit von Kindergärten, Schulen, Ärzten, Geschäften, und eine guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Nachbarschaftszentren, Mehrgenerationenwohnen, eine aktive Quartiersarbeit, zentrale Plätze, an denen es Beratungs- und Bildungsangebote gibt und wo sich die Nationen und Generationen eines Stadtteils kennen lernen. Diese Angebote machen einen Stadtteil attraktiv, weil sie die Anonymität senken, die Solidarität der Bewohner fördern und diese mit ihrem Wohnort verbinden.

Das tut die Caritas

Die Caritas setzt sich in vielen Arbeitsfeldern dafür ein, die Situation von Familien in belasteten Lebenslagen und Lebensorten zu verbessern. Ihre Angebote sind so konzipiert, dass sie einfach zu erreichen sind (Niederschwelligkeit). Die professionelle Unterstützung hat das Ziel, den Betroffenen wieder die Verantwortung für die Gestaltung ihres Gemeinwesens und die Durchsetzung ihrer Interessen zu übertragen, ihre Fähigkeiten und Stärken zu entdecken, ihnen das Gefühl der Einflusslosigkeit zu nehmen und sie zu Autonomie und Selbstbestimmung zu befähigen (Empowerment).

Die Caritas arbeitet mit unterschiedlichen Akteuren vor Ort zusammen, vernetzt und beteiligt sich an der Umsetzung integrierter Handlungsstrategien. Dies geschieht in ländlichen Regionen ebenso wie im Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“. Sie fördert die Sozialraumorientierung der Dienste und Einrichtungen und die Kooperation und Vernetzung mit allen anderen kirchlichen Akteuren vor Ort – insbesondere mit den Pfarrgemeinden und deren Netzwerken von Ehrenamtlichen. Die Erfahrungen, Kompetenzen und Potentiale dieser Beteiligten zusammen mit den Ortsansässigen helfen dabei, die Lebensqualität von Familien im Gemeinwesen zu verbessern. So entwickeln sich beispielsweise Kindergärten, Altenheime, Mehrgenerationenhäuser, Caritaszentren und Gemeindehäuser zu Orten der Begegnung, des Engagements und des Empowerments. Diese Zentren fördern nachbarschaftliche Beziehungen und regen zur gegenseitigen Hilfe an. Die Caritas will vor Ort noch stärker kirchliche Wohnungsgenossenschaften und kirchliche Institutionen überzeugen, Wohnungen in kirchlichem Eigentum für Familien mit geringem Einkommen zur Verfügung zu stellen.

Familienpolitische Positionen der Caritas

  • Website: Familienpolitische Forderungen der Caritas
  • Download: Sozialpolitische Positionen der Caritas zur Kampagne "Familie schaffen wir nur gemeinsam"
  • Download: Faktenblätter der Caritas zu familienpolitischen Themen

Kontakt

Fragen oder Anmerkungen?

Deutscher Caritasverband e. V.
Liane Muth
Telefon: 0761/200-452
liane.muth@caritas.de

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025