Katholischer Krankenhausverband Deutschlands
In katholischen Krankenhäusern werden jährlich mehr als 3,5 Millionen Patientinnen und Patienten stationär und fünf Millionen ambulant versorgt.
"Das katholische Krankenhaus als Ort christlicher Caritas ist nie eine feste und fertige Größe gewesen, sondern musste sich zu jeder Zeit unter veränderten Bedingungen bewähren." Unter dieser Prämisse des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Weihbischof Dr. Josef Voß engagiert sich der Katholische Krankenhausverband Deutschlands (KKVD) in der Ausgestaltung der künftigen Gesundheitsstrukturen, um die Qualität professioneller Leistungen im Krankenhauswesen sicherzustellen. Christliche Werte bestimmen die Leitlinien der Arbeit des KKVD. Er versteht sich als Anwalt für die Interessen seiner Mitgliedseinrichtungen, deren Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und nicht zuletzt der Patientinnen und Patienten.
Der Katholische Krankenhausverband Deutschlands befasst sich mit diesen Arbeitsschwerpunkten:
- Gesundheitspolitik
- Tarifpolitik
- Personalpolitik
- Qualitätssicherung
- Krankenhausseelsorge
Seine Aktivitäten zur Umsetzung dieser Schwerpunkte beinhalten unter anderem
- politische Interessenvertretung,
- gezielte Öffentlichkeitsarbeit,
- Fort- und Weiterbildung,
- Weitergabe von Neuigkeiten in Zeitschriften und Rundschreiben.