Statistiken belegen den Zusammenhang zwischen Armut und Krankheit. Die hier vorgestellten Menschen erleben das jeden Tag aufs Neue. Sie müssen selbst mit wenig Geld über die Runden kommen oder begleiten als Sozialarbeiter und Ärzte viele Menschen am Rande unserer Gesellschaft.
Von der Ferne kann Lutz Machalewski die Anzeige des Busses nur erraten. Das geht schon eine Weile so, doch für eine neue Brille fehlt dem Hartz-IV-Empfänger das Geld. Jetzt profitiert er von einer Aktion der Caritas, bei der bis Ende November 3.000 arme Menschen aus Berlin kostenlos individuell angepasste Brillen erhalten.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Endlich wieder den Durchblick haben'
Nach elf Jahren U.S. Army musste ich meine Karriere als Berufssoldat wegen Erfrierungen an den Füßen beenden. Ich bekam Rheuma und lebe seitdem mit chronischen Schmerzen. Als Caddy für Golfer, Geschirrspüler und Bauarbeiter hielt ich mich finanziell über Wasser, aber seelisch ging es mir gar nicht gut.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Ganz unten“ fühlt man sich wertlos'
Die Arbeit war mein Leben. Über 25 Jahre lang war ich als Thekenkraft beschäftigt. Jetzt bin ich arbeitslos und wahrscheinlich zu alt für einen neuen Job. Ich kann meinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen – und der Schuldenberg wächst.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Für eine neue Arbeit gehe ich überall hin'
Wenn Krankheit und Armut zusammenkommen, wird das Leben extrem anstrengend. Dieser Herausforderung muss sich auch Sigrid Hund seit Jahren meistern. Die alleinerziehende Mutter ist schwerbehindert und Schmerzpatientin mit Drogenerfahrung. 70.000 Euro Schulden und ein ruinierter Körper machen ihr zu schaffen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '70.000 Euro Schulden als Bilanz des Lebens'
Elocy Pereira lebt von Hartz IV. Ihren Beruf kann die ehemalige Tänzerin nicht mehr ausüben. Vom Arzt bekam sie die Diagnose Multiple Sklerose. Teure Medikamente, die privat bezahlt werden müssen, kann sich die Münchenerin nicht leisten.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ich kann mir die Medizin nicht leisten'
Armen Menschen ist es unmöglich, am „normalen“ Leben teilzunehmen. Sie können sich nicht mit Freunden im Café treffen. Die Zugfahrkarte ist zu teuer, um die Verwandtschaft zu besuchen und im Einkaufskorb landet nur das billige Weißbrot. All das sind Faktoren, die sich auf die physische und psychische Gesundheit eines Menschen auswirken.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Armut verhindert eine „gesunde“ Teilhabe'
Mit unserem Training für die Organisation des Haushaltes erreichen wir Familien, denen es an Alltagskompetenz fehlt. Ihre Wohnungen sind unstrukturiert oder vermüllt, sie kochen und waschen nicht regelmäßig. Oft herrscht das totale Chaos. Wir helfen ihnen, das in den Griff zu bekommen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Schritt für Schritt in Richtung Normalität'
Viele Wohnungslose meiden die ärztliche Praxis. Zum einen haben sie negative Erfahrungen im Umgang, weil sie nicht sauber sind, ihre Karte vergessen haben oder Zuzahlungen nicht leisten können. Zum anderen ist ihre Gesundheit nicht die oberste Priorität. Viel wichtiger ist es, woher sie ein Bett zum Schlafen und etwas zum Essen bekommen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Gesundheit rangiert weit hinten in der Hitliste'
Die Freizügigkeit in Europa erlaubt es auch Menschen aus ärmeren Ländern, nach Deutschland einzureisen. Doch wie soll es hier mit ihnen weitergehen? Der größte Teil ist nicht versichert und hat Angst einen Arzt aufzusuchen. Für dieses Phänomen müssen politische Lösungen gefunden werden.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sie flüchten vor dem Elend und landen im Abseits'
Das Leben auf der Straße bringt viele Krankheiten mit sich. Die meisten davon sind behandelbar. Doch die Hürden zum Arzt zu gehen, sind für wohnungslose Menschen einfach zu hoch. Gerade die Zuzahlungen und die Verwaltung der Belege sind für wohnungslose Menschen eine untragbare Situation.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wohnungslose haben keine Aktenordner'
Finanziell benachteiligt, ausgeschlossen vom gesellschaftlichen Leben und drohende Obdachlosigkeit: psychische Erkrankungen sind da vorprogrammiert. Dabei könnte diesen Menschen mit einer frühzeitigen Beratung und individuellen Betreuung vieles erspart bleiben.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Zuhören ist die halbe Medizin'
Ein blaues Auge, Schnittwunden, Hautverletzungen, offene Beine – all dies behandelt die pensionierte Krankenschwester Nadja seit vier Jahren jeden Tag unentgeltlich in der Tagesstätte für Wohnungslose der Caritas Mannheim. Gabriela Crisand hat sich mit ihr über ihre Arbeit unterhalten.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bloß nicht zum Arzt'
Siegfried Kratz ist verzweifelt. Seit einem Sturz liegt der 81-Jährige auf der Geriatrie und hilflos im Bett. Besuch bekommt er selten. Auch die 87-jährige Annemaire Seufert liegt auf Station und braucht Hilfe beim Telefonieren. Ein Fall für Ingrid Link, Grüne Dame im Mainzer St. Hildegardis-Krankenhaus.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Ein Gespräch tut immer gut“'
Fadi kann kaum mehr schlafen. Ein Ausschlag und Appetitlosigkeit belasten ihn. Dennoch geht der Iraker nicht zum Arzt. Sprachprobleme und ungeklärte rechtliche Fragen hindern ihn daran, bis er auf das Angebot der Migrantenmedizin in Regensburg aufmerksam wird. Medizinstudenten begleiten ihn beim längst überfälligen Arztbesuch.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mit kranken Flüchtlingen zum Arzt'