Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Für Profis
  • Fachthemen
  • Migration und Integration
  • Wie umgehen mit Vorbehalten und Ängsten beim Thema Flucht?
Paar mit Migrationshintergrund
Für Profis
Fachthemen
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Fachthema Integration

Wie umgehen mit Vorbehalten und Ängsten beim Thema Flucht?

Woher kommen die Vorbehalte und Ängste in unserer Bevölkerung vor Überfremdung - und wie können wir damit umgehen? Die Karlsruher Soziologin und Buch-Autorin Annette Treibel hat Ansatzpunkte für einen konstruktiven Umgang mit Vorbehalten zusammengefasst.

Zwei Verkehrsschilder mit der Beschriftung Integration und Abrgenzung, die in verschiedene richtungen zeigenVorbehalte und Ängste machen Integration in Deutschland schwer.Thomas Reimer / Fotolia.com

Vorbehalte haben etwas mit Gruppenzugehörigkeiten zu tun und stützen sich auf Verallgemeinerungen. Gerade Mitglieder moderner, das heißt ausdifferenzierter und heterogener Gesellschaften, in denen man sich nur bedingt persönlich kennen kann, greifen auf Sortierungen nach Gruppen zurück. Dies entlastet, es reduziert die als anstrengend empfundene Komplexität.

Was Deutschland angeht, passen 60 Jahre nach dem ersten Abkommen zur Anwerbung von Gastarbeitern die früheren Schubladen aber nicht mehr so richtig. Die Gastarbeiter(innen) und ihre Nachkommen sind, ebenso wie die Aussiedler und Spätaussiedler oder die Menschen aus Bosnien oder dem Kosovo, Einheimische. Deutschland ist, wenn auch unerklärt und bislang eher verdruckst, zum Einwanderungsland geworden. Es gibt alte Deutsche und neue Deutsche, wie ich in meinem Buch "Integriert Euch!" darlege. Und es gibt alte und neue Vorbehalte: Manche der sogenannten alten Deutschen (damit sind Menschen ohne Einwanderungsgeschichte gemeint) interessiert die deutsche Staatsangehörigkeit der Nachkommen der Einwanderer nicht: "Einmal Türke, immer Türke!", sagen sie. Lernen sie jemanden kennen, der ihren Vorbehalten nicht entspricht, so wird dieser zur Ausnahme erklärt.

Vorbehalte bei alten und neuen Deutschen untereinander und gegenüber den Flüchtlingen entstehen erstens aus Gefühlen der Verunsicherung. Die wachsende Heterogenität der Gesellschaft und die Frage, wie genau die Integrationsprozesse verlaufen werden und wie viel Zeit sie brauchen, wird von vielen als Kontrollverlust empfunden. Zweitens erleben zahlreiche Flüchtlingshelfer(innen) Enttäuschungen; sie ärgern sich über diejenigen Flüchtlinge, die kein Interesse und kein Engagement zeigen. Für sie ist das "Durchmogeln" mancher Flüchtlinge frustrierend; für die Flüchtlinge selbst kann dieses Verhalten durchaus angemessen und für sie rational sein. Wie geht man nun mit Vorbehalten um, die man bei sich selbst und bei anderen feststellt? Ich möchte einige Ansatzpunkte für einen konstruktiven Umgang vorschlagen.

Sich austauschen und erinnern

Viele Menschen, die in pädagogischen und sozialen Berufen arbeiten, setzen sich unter Druck, dass sie keine Vorbehalte haben dürfen. Es scheint mir jedoch wichtig, die Wahrnehmungen und Ängste auszutauschen: Worauf gründen sie sich konkret? Was sind meine Sorgen? Welche Erfahrungen machen andere? Habe ich nur schlechte oder auch gute Erfahrungen gemacht? Wie sahen die Umstände jeweils aus? Welche Erwartungen hatte und habe ich? Möglicherweise bin ich ungeduldig, weil mir die Integrationsarbeit so langwierig erscheint.

Älteren kann es helfen, darauf zu schauen, welche Umstellungen sie in den letzten Jahrzehnten schon vollzogen haben: Sie haben realisiert, dass Deutsche heute ganz verschieden aussehen, nicht zwingend weißhäutig sind und nicht ausschließlich Müller oder Schmidt heißen. Deutsche können auch Schimanski, Boateng oder Özoguz heißen. So ist das in einem Land mit Einwandererfamilien, die in der zweiten, dritten oder auch vierten Generation hier leben. Das heißt, man hat schon reichlich Erfahrung im Umgang mit einem breiten Spektrum von Herkünften und weiß, dass die Herkunft alleine nur bedingt aussagekräftig ist. Das sichtbare Merkmal muss nicht die ausschlaggebende Eigenschaft eines Menschen sein.

Nichtverstehen zulassen

Diejenigen von uns, die selbst den berühmt-berüchtigten Migrationshintergrund haben, sind manchmal auch frustriert, wie lange alles dauert, aber ansonsten mit sich selbst und Deutschland überraschend zufrieden. Im Umgang mit Konflikten sind diese neuen Deutschen häufig souveräner und in der Wortwahl unbefangener. Sie könnten die alten Deutschen ermuntern: Alle haben wir gelernt, dass es solche und solche gibt - auch unter Einwanderern und ihren Nachkommen und selbstverständlich auch unter Flüchtlingen. Und es ist auch okay, ein Verhalten oder einen Zusammenhang nicht zu verstehen. Man darf sein Befremden auch zum Ausdruck bringen und muss keineswegs für alles Verständnis haben.

Mit Konflikten klarkommen und auf Erfahrung setzen

Es geht nicht darum, alle Einwanderer und Flüchtlinge zu mögen, sondern darum, miteinander klarzukommen - wie es in der Gesellschaft generell gilt. Ein solcher Pragmatismus ist nichts Ehrenrühriges, sondern etwas sehr Modernes. Es ist in Ordnung, wenn man teilweise auch nebeneinanderher lebt. Aus einer soziologischen Perspektive heraus sehe ich das ganz unaufgeregt. In modernen Gesellschaften gibt es ganz viele Subkulturen und Milieus, die sich nicht oder nicht sofort vermischen. Nüchtern betrachtet, sind die Voraussetzungen gar nicht so schlecht - zumindest in den sogenannten alten Bundesländern. Hier gibt es einen Erfahrungsvorsprung in den Beziehungen zwischen alten und neuen Deutschen, der auch für den Umgang mit den Flüchtlingen hilft.

Das Beharren darauf, dass die Integration "bestimmt scheitern wird", ist schön für die Erregungskurve, blockiert aber unsere alltäglichen Interaktionen. Denn wir stehen nicht bei null und könnten die Kompetenzen der Experten stärker anzapfen, als wir es tun. Also nicht die tausendste Veranstaltung zum Thema: "Wie ticken Moslems?", sondern einen Workshop zu folgendem Thema konzipieren: Wie organisieren wir das Zusammenleben im Einwanderungsland? Dazu können Einzelhandelskaufleute, Lehrerinnen, Sozialarbeiter, Pflegedienstleiterinnen, Ärzte und andere einschlägig Bewanderte - ohne und mit Migrationshintergrund - etwas beitragen. Viele Menschen haben reichlich Erfahrung im Umgang mit Vorbehalten und verstehen etwas von dem, was man Gelingensbedingungen der Integration nennen kann.

Selbstbewusst sein, Geduld haben - auch mit sich selbst

In einem sich seiner selbst bewussten Einwanderungsland zu leben ist keine Kuschelveranstaltung. Moderne Gesellschaften werden durch Sympathie und Kooperation zusammengehalten, aber auch durch die Art und Weise, mit Meinungsunterschieden und Konflikten umzugehen. Wenn wir uns selbst anschauen, wollen wir in aller Regel als Einzelpersonen gewürdigt und nicht nur mit den Gruppen assoziiert werden, denen wir nun eben angehören.

Seien wir neugierig auf neue Menschen in Deutschland und versuchen wir, sie - so schwer uns das auch fallen mag - als Einzelpersonen zu sehen. Fragen wir sie nicht immer nur nach Schwerem und Bedeutsamem, sondern reden wir auch über Harmloses - üben wir uns in Smalltalk statt ständigem Herkunftstalk. Und lassen wir es zu, dass auch sie uns etwas fragen. Wir müssen nicht permanent auf Sendung sein, nicht immer Bescheid wissen, nicht jede Situation selbst definieren, sondern können auch mal beobachten und zuhören. Das kann auch im Umgang mit Menschen, die sich von ihren Ängsten gefangen nehmen lassen, helfen.

Was antwortet man aber jemandem, der steif und fest darauf beharrt, dass "uns der Laden um die Ohren fliegen wird", man es auch gar nicht schaffen wolle oder dass Deutsche nun einmal hellhäutig zu sein hätten? Eine Möglichkeit ist folgende Antwort: "Da habe ich ein ganz anderes Bild von Deutschland und seinen Bürgern." Wie weit wir als Einwanderungsland schon gekommen sind, ohne uns als solches erklärt zu haben, bietet Anlass zur Zuversicht, ohne blauäugig zu sein. Integration als Projekt für alle zu verstehen, ist die Grundlage für die anstehende gesellschaftliche Debatte.   


Zur Autorin:  Annette Treibel ist Professorin für Soziologie im Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Zu den Forschungsfeldern der  gebürtigen Freiburgerin gehören Soziologische Theorien, Migration, Geschlechterforschung, Zivilisationstheorie und Öffentliche Soziologie. In ihrem 2015 erschienene Buch "Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland" bekennt sich Treibel zu der Einwanderungsgesellschaft.

Der Artikel erschien im Original in der Beilage der neuen caritas "Migration und Integration Info", Ausgabe 2/2016: Vorbehalte gegen Einwanderung.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Annette Treibel
Zuletzt geändert am:
  • 17.07.2020

Herausgeber

Deutscher Caritasverband e.V.
Referat Migration und Integration
Karlstraße 40
79104 Freiburg 
Telefon 0761 200-375
migration.integration@caritas.de

Willkommen in Deutschland

Migration

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

  • {{e.Title}}
Mehr anzeigen

Weitere Informationen zum Thema

Links

Fachthema

Migration und Integration

Fachthema Migration und Integration

Perspektiven der Caritas zu Flucht und Migration

Praxisbericht Migration und Integration

Ängste in der Nachbarschaft von Flüchtlingsunterkünften

Ehrenamtsratgeber Was, wo und wie

Tipps für freiwillige Flüchtlingshelfer(innen)

Fachthema Migrationsdienste

EU-Zuwanderung nach Hamburg

Fachthema Integrationsdebatte

Fakten statt Vermutungen

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025