Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Für Profis
  • Fachthemen
  • Migration und Integration
  • Papierlos im Land
Paar mit Migrationshintergrund
Für Profis
Fachthemen
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Service Aufenthaltsrecht

Papierlos im Land

Personen, die in Deutschland in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität leben, stehen tagtäglich vor große Herausforderungen. Fundamentale Rechte – wie das Recht auf Gesundheit, auf Bildung sowie auf angemessene Arbeitsbedingungen – werden vielen von ihnen faktisch verwehrt.

Dabei gelten diese Rechte für alle Menschen, unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus. Das Katholische Forum „Leben in der Illegalität”, das von der Migrationskommission der Deutschen Bischofskonferenz, der Caritas, den Maltesern und dem Jesuiten-Flüchtlingsdienst getragen wird, setzt sich bereits seit 2004 dafür ein, dass Menschen ohne Papiere ihre grundlegenden sozialen Rechte in Anspruch nehmen können. Dieser Begriff „Menschen ohne Papiere” (vom französischen „Sans-Papiers”) meint Menschen, die sich irregulär in Deutschland aufhalten, das heißt ohne Aufenthaltserlaubnis, Gestattung oder Duldung. Die letzten Schätzungen (2015) gehen davon aus, dass zwischen 180.000 und 520.000 Menschen ohne Papiere langfristig in Deutschland ansässig sind.1 Die Zahlen basieren auf Berichten und Einschätzungen von Experten und Betroffenen. Konkretere Angaben sind nicht verfügbar.

Anders als zunächst vermutet soll die Zahl der Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität in Deutschland seit 2015 – trotz der insgesamt gewachsenen Migrationsbewegungen - nicht dramatisch gestiegen sein. Abgelehnte Asylbewerber(innen) sind zwar „ausreisepflichtig”, erhalten aber regelmäßig eine Duldung nach § 60 a Aufenthaltsgesetz. In diesem Fall gehören sie nicht in die Gruppe der ”Sans-Papiers”.2 Die Wege in den irregulären Aufenthalt sind sehr vielschichtig, und die Gruppe der Menschen ohne Papiere ist sehr heterogen. Beispielsweise handelt es sich um Personen, die zunächst einen Aufenthaltstitel (etwa für Aupairs oder Studierende) besaßen und über dessen Geltungsdauer hinaus geblieben sind („Overstayer¨), oder um Opfer von Menschenhandel.

Die drängendsten Probleme für „Menschen ohne Papiere”

Menschen ohne Papiere stehen vor einer Vielzahl von Schwierigkeiten – die Gewährleistung der Gesundheitsversorgung, des Schulbesuchs und des Schutzes vor (Arbeits-)Ausbeutung sowie die Ausstellung einer Geburtsurkunde scheinen die drängendsten zu sein. So unterschiedlich die Probleme auch sein mögen, im Hintergrund stehen meist die Übermittlungspflichten nach § 87 Aufenthaltsgesetz. Häufig verhindern sie, dass Menschen ohne Papiere ihre Rechte auch tatsächlich in Anspruch nehmen oder Rechtsschutz suchen. Gemäß § 87 Abs. 2 Nr. 1 haben öffentliche Stellen die zuständige Ausländerbehörde zu unterrichten, wenn sie im Zusammenhang mit der Erfüllung ihrer Aufgaben Kenntnis vom Aufenthalt eines Ausländers erlangen, der einen erforderlichen Aufenthaltstitel nicht besitzt und dessen Abschiebung nicht ausgesetzt ist.

Für die Gesundheitsversorgung bedeutet dies: Bei einer Behandlung greift, wie bei allen anderen Menschen, die Schweigepflicht des Arztes oder der Ärztin, welche die Übermittlungspflicht nicht trifft. Geht es allerdings um eine aufschiebbare Behandlung, kann der Arzt diese so lange aussetzen, bis die Frage der Kostenübernahme geklärt ist. Für Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität ist mit Hilfe des sogenannten "verlängerten Geheimnisschutzes" lediglich eine Versorgung im medizinischen Notfall ohne Aufdeckung ihres Status möglich; denn in solchen Fällen geht die Schweigepflicht des Arztes auch auf die Mitarbeitenden im zuständigen Sozialamt über, so dass eine Abrechnung ohne Offenlegung gegenüber der Ausländerbehörde möglich ist. Da es für Krankenhäuser jedoch schwierig ist, die Bedürftigkeit eines Patienten nachzuweisen, erfolgt häufig keine Kostenerstattung. Die geschilderten Schwierigkeiten führen dazu, dass Menschen ohne Papiere in den allermeisten Fällen auf einen Arztbesuch verzichten. Krankheiten werden verschleppt, die Heilungschancen verschlechtern sich. Letztlich fallen dann bei einer notwendig werdenden Notfallbehandlung höhere Kosten an als bei einer regulären Behandlung. Mit ähnlichen Problemen sehen sich schwangere Frauen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität konfrontiert: Oft verzichten sie auf die Vor- und Nachsorge, wodurch sie selbst und ihr Kind erhöhten Gesundheitsrisiken ausgesetzt sind.

Erste Erfolge im Bildungsbereich

Im Bereich Bildung konnten in den letzten Jahren Verbesserungen erreicht werden. So wurden 2011 im Aufenthaltsgesetz alle „Schulen sowie Bildungs- und Erziehungseinrichtungen” von der Übermittlungspflicht an die Ausländerbehörde ausgenommen. Dennoch sind hier auf der Landes- und Kommunalebene zum Teil noch erhebliche Hürden zu überwinden. So ist es keine Seltenheit, dass zur Anmeldung in Schule oder Kindergarten Meldedokumente oder Kita-Gutscheine vorgelegt werden müssen, was für Familien ohne Papiere eine Schwierigkeit bedeutet. Die Folge ist, dass die Kinder um ihre Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten gebracht werden. Es muss das Ziel sein, dass jedes Kind Zugang zu Bildung hat. 

Arbeitnehmer in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität sind fast ausschließlich irregulär, das heißt in der Schwarzarbeit tätig. Hieraus erwachsen unterschiedlichste Probleme: Abhängig Beschäftigte sind unabhängig von ihrem Status grundsätzlich sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Das Versicherungsverhältnis tritt automatisch mit Aufnahme der Beschäftigung und unabhängig davon ein, ob eine Anmeldung bei der zuständigen Behörde erfolgte und Beiträge entrichtet wurden. Bei Aufdeckung der irregulären Beschäftigung hat der Arbeitgeber die Sozialversicherungsbeiträge nachzuzahlen. Allerdings sind die Versicherungsträger als öffentliche Stellen zur Übermittlung an die Ausländerbehörden verpflichtet. Es erhöht sich also auch in diesem Fall das Risiko einer Abschiebung. Menschen ohne Papiere sind leichte Opfer für Ausbeutung und Lohnbetrug, da ihre Arbeitgeber ein Druckmittel haben und nicht fürchten müssen, dass sich die Sans-Papiers gegen ihre Arbeitsbedingungen wehren oder ihren Lohn einklagen. 

Ausstellung einer Geburtsurkunde bleibt schwierig

Ein weiteres drängendes Problem betrifft die Ausstellung einer Geburtsurkunde. Denn auch die Standesämter sind zur Übermittlung an die Ausländerbehörde verpflichtet. Darüber hinaus sind die Ausländerbehörden aufgrund des Staatsangehörigkeitsgesetzes am Verfahren zu beteiligen. Aus fehlenden Identitätspapieren kann eine weitere Schwierigkeit erwachsen. Häufig lässt sich die Identität der Eltern und des Kindes nicht nachweisen. Trotzdem muss die Geburt – mit entsprechendem Hinweis – ins Geburtenregister aufgenommen werden. In diesen Fällen kann keine Geburtsurkunde, wohl aber eine beglaubigte Abschrift des Geburtenregistereintrags erteilt werden.

Genauere Informationen zu diesem und vielen weiteren Themen enthält das Beratungshandbuch „Aufenthaltsrechtliche Illegalität”, das die Caritas und das Deutsche Rote Kreuz im Dezember 2017 in einer aktualisierten Fassung veröffentlicht haben.3 Auch in Zukunft bleibt es, nicht nur für kirchliche Einrichtungen, wichtig, sich für die grundlegenden sozialen Rechte von Menschen ohne Papiere einzusetzen, sich zu vernetzen und weiterzubilden, den Betroffenen eine Stimme zu geben und sie zu befähigen, ihre Rechte wahrzunehmen. 


Die Begriffe „Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität”, „Sans-Papiers” oder „Menschen ohne Papiere” sind werden im Text synonym verwendet.

 
Weitere Anmerkungen
1. Vogel, D.: Update report Germany: Estimated number of irregular foreign residents in Germany, 2014; http://irregular-migration.net
2. Von Manteuffel, M.: Papierlos und unterversorgt – Die notwendige Verbesserung der Gesundheitsvorsorge von Menschen ohne Papiere in Deutschland, in: ZfmE 64/2018, S. 34. 
3. DCV und DRK: Aufenthaltsrechtliche Illegalität. Beratungshandbuch 2017, Download: www.caritas.de, Suchwort: „Beratungshandbuch”.

Autor/in:

  • Lisa-Marie Singer
Zuletzt geändert am:
  • 07.02.2019

Herausgeber

Deutscher Caritasverband e.V.
Referat Migration und Integration
Karlstraße 40
79104 Freiburg 
Telefon 0761 200-375
migration.integration@caritas.de

Willkommen in Deutschland

Migration

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

  • {{e.Title}}
Mehr anzeigen
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025