Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
        •  
          •  
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Die Caritas
  • Wir über uns
  • Geschichte der Caritas
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Organisation'
125 Jahre Caritas in Deutschland
Organisation
Organisation 1968-1970

Mit Georg Hüssler wurde die Caritas international

Georg Hüssler startete 1968 mit anderen kirchlichen Hilfswerken eine Luftbrücke zur Versorgung der hungernden Menschen in Biafra – ohne Geld, ohne Personal und illegal. Es war die bis dahin größte humanitäre Hilfsaktion in der Geschichte der deutschen Caritas.

Eigentlich war es eine unmögliche Hilfe. Es gab beim Deutschen Caritasverband dafür kaum Personal, es gab kein Geld und nicht zuletzt wurde die Hilfe von der nigerianischen Regierung als unerlaubtes Überqueren ihres Luftraumes eingestuft. Trotzdem startete Georg Hüssler im Spätsommer 1968 mit anderen kirchlichen Hilfswerken eine Luftbrücke für die Versorgung die hungernden Menschen in Biafra. Es war der Startschuss für die bis dahin größte humanitäre Hilfsaktion in der Geschichte des Deutschen Caritasverbandes (DCV). Georg Hüssler, damals Generalsekretär des DCV, als einer der Motoren mittendrin.

BiafraIm Juli 1968 flogen die ersten Hilfspakete von Frankfurt nach Biafra. Georg Hüssler, Generalsekretär des Caritasverbandes, und Ludwig Geißel, Direktor des Diakonischen Werkes, halfen beim Beladen des Transportflugzeugs. Foto: KNA

Was trieb Hüssler an?

Was trieb Georg Hüssler, was war der Antrieb seines Tuns? In einem Radio-Interview antwortete er selbst einmal bezogen auf die Biafra-Hilfe: "Wir haben einfach das gemacht, was notwendig war. Keine Zeit zum Nachdenken. Es war wie beim Barmherzigen Samariter. Hätte er nachgedacht, er hätte es nicht gemacht. Dann hätte er auch Gründe gefunden, es nicht zu tun (…) Aber er hat nicht nachgedacht und deshalb hat er geholfen." Wegbegleiter wie der damalige Pressesprecher Joseph Scheu berichteten: "Für Hüssler war einfach der Anruf da, der Anruf von Menschen in Not, und er musste darauf antworten, irgendwie." Die Stadt Freiburg schrieb in einem Nachruf 2013: "Mitleid und Mitmenschlichkeit, aber vor allem die Liebe zum Menschen waren Zeit seines Lebens die Motive seines Wirkens."

Biafra HüsslerHilfe vor Ort: Georg Hüssler flog auch selbst nach Biafra, um die Versorgungslage besser einschätzen zu können. Foto: Deutscher Caritasverband

Der Hunger der Menschen in Biafra als Kriegswaffe

Bewusst hatte die nigerianische Zentralregierung alle Versorgungswege in die abtrünnige Region Biafra blockiert. Der Hunger der Menschen wurde 1968 erstmals gezielt als Kriegswaffe eingesetzt. Nun aber machten sich 33 Hilfsorganisationen aus 21 Ländern auf, um diese Blockade zu brechen. Und das mit Erfolg: Vier Millionen Menschen konnten 22 Monate lang mit Medikamenten, Lebensmitteln und vielem mehr versorgt werden. Auf 5310 Flügen wurden 60.000 Tonnen Hilfsgüter nach Biafra gebracht. Der "Spiegel" schrieb damals: "Zum ersten Mal in der Geschichte haben Menschen aus allen Teilen der Welt durch freiwillige Spenden ein ganzes Volk vor dem Hungertod bewahrt."

Plakat mit dem Text "Helft Biafra".Caritas und Diakonie sammelten spenden für die Hilfaktionen.Foto: Deutscher Caritasverband

Flugzeuge kaufen, um Hungernde zu retten

Georg Hüssler war nicht der Erste, der Hilfe für die Opfer des Bürgerkrieges auf den Weg brachte. Diverse Hilfsgütertransporte für die Hungernden waren der Luftbrücke vorausgegangen. Aber Hüssler organisierte diese Hilfe mit einer Tatkraft, wie es vor ihm und nach ihm nur wenige vermochten. So war er es, der auf einer Pressekonferenz in Frankfurt mit dazu beitrug, dass das Leid in Deutschland einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde. Er war es auch, der danach für die bis dahin größte Spendenwerbung seiner Zeit und schließlich für den Kauf der Flugzeuge maßgeblich verantwortlich zeichnete. Kein Mitarbeiter der deutschen Caritas hat das davor oder danach jemals wieder getan: Flugzeuge kaufen, um Hungernde zu retten. Was für eine wahnwitzige Aktion! Eine bis heute beispiellose Hilfe.

Biafra, Hüssler 2Am Kriegsgeschehen vorbei: Die Hilfen kamen bei den hungernden Menschen in Biafra direkt an. Foto: Deutscher Caritasverband

Neues Referat Not- und Katastrophenhilfe

Sein Antrieb ließ Georg Hüssler viele Widerstände überwinden. Dabei waren die Voraussetzungen für eine solch spektakuläre Hilfsaktion beim DCV damals denkbar schlecht: Weder strukturell noch finanziell war man angemessen aufgestellt, um die Biafra-Hilfe zu stemmen. Mit größeren Hilfs-Programmen gab es noch keinerlei Erfahrung. Ein Referat für die "Not- und Katastrophenhilfe" wurde erst 1969 geschaffen, mitten in der Hochphase der Biafra-Krise. Erst mit Georg Hüssler etablierte sich die internationale Arbeit als integraler Teil des DCV.

Hilfsgüter für Biafra werden per Luftfracht verladen.Hilfen per Luftfracht gab es auch nach Biafra: Vom Hochwasser betroffene Gebiete in Tunesien und Algerien erhielten 1969 Nothilfe per Flugzeug.Foto: KNA

Weltbürger und Botschafter der Nächstenliebe

Was auffällt: Hüssler sah nicht in erster Linie, was nicht ging, sondern das, was ging, um Menschen in Not beizustehen. "Not sehen und handeln" – dieser später geprägte Leitspruch der Caritas charakterisiert Georg Hüsslers Wirken sehr treffend. Nicht nur in Biafra. Sondern auch in Vietnam, in Algerien, Libyen oder Palästina. Nicht nur als Generalsekretär des DCV, sondern auch als dessen Präsident. Nicht nur als Präsident des DCV, sondern auch als Präsident von Caritas Internationalis in Rom. Als Botschafter der Nächstenliebe. Als Weltbürger.

 


Mehr über die Einsatzorte und Projekte des Caritas-Hilfswerks Caritas international finden Sie im "neue caritas-Jahrbuch 2022", denn von Freiburg geht es inzwischen in die ganze Welt.


 

Autor/in:

  • Achim Reinke
Zuletzt geändert am:
  • 05.01.2022

Weitere Geschichten aus 125 Jahren Caritas


Doku: 1970 - 1992

Grenzenlose Nächstenliebe – Caritas im geteilten Deutschland

„Not sehen und handeln“ gilt in der Caritas seit über 125 Jahren. Engagierte Katholikinnen und Katholiken trugen dies durch die Kapitel der deutschen Geschichte. Auch in der sozialistischen DDR fanden sie Wege, um den Dienst an den Nächsten fortzusetzen. Ein neu veröffentlichter Dokumentarfilm hält die Stimmen von Zeitzeug:innen fest. Mehr

1895 bis heute

Die Zeitschrift „Charitas“ – Beginn einer Bewegung

1985 brachte Lorenz Werthmann die erste Zeitschrift der Caritas heraus. Seitdem hat sie sich fortlaufend weiterentwickelt. Mehr

1961 bis heute

Kommunikation der Caritas geht unter die Haut

Anker eines Produktes, einer Firma ist der Name. Eine Marke kann nicht ohne Namen. Die erfolgreichsten Marken haben Namen, die aus weniger als vier Silben bestehen. Der klare Name Caritas wurde zum Synonym für Hilfe. Das war nicht von Anfang an so. Mehr

2022

Ohne Frauen gäbe es keine Caritas

Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und bis Mitte Oktober 2022 Vizepräsidentin des Deutschen Caritasverbandes (DCV), spricht im Interview über die Präsenz und die Rolle von Frauen in der Caritas. Mehr

Jubiläum Menschen und Geschichten

125 Jahre Caritas in Deutschland

Zurück zur Hauptseite

Mehr Geschichten rund um Organisation 

Corona-Virus in Nahansicht
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025