Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

„Wir dürfen nicht in eine einfache Ausgrenzung zurückfallen.“

Die meisten Menschen haben weniger Angst vor dem Tod selbst, sondern vor einem langen schmerzvollen Sterben. Auch vor einer schweren Demenz verbunden mit dem Verlust der völligen Selbstkontrolle lässt Menschen an eine vorzeitige Beendigung des eigenen Lebens denken. Die Hospizgruppen im Bistum Augsburg widmeten sich nun dieser Anfrage.

Erschienen am:

08.05.2022

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Rund 100 Hospizbegleiter*innen setzen sich mit der Frage nach assistiertem Suizid am Begegnungs- und Fortbildungstag der Caritas auseinander

 

 

Augsburg, 08.05.2022 (pca). Die meisten Menschen haben weniger Angst vor dem Tod selbst, sondern vor einem langen schmerzvollen Sterben. Auch vor einer schweren Demenz verbunden mit dem Verlust der völligen Selbstkontrolle lässt Menschen an eine vorzeitige Beendigung des eigenen Lebens denken. Der Wunsch nach Suizid, selbst entscheiden zu können, wann das eigene Leben zu Ende gehen soll, und dafür auch Assistenz zu erhalten, hat das Bundesverfassungsgericht im Februar 2020 als natürlichen Bestandteil des verfassungsrechtlichen Selbstbestimmungsrechts des Menschen definiert und damit nicht nur den Gesetzgeber herausgefordert, darauf eine Antwort zu geben, wie mit dem Wunsch nach Selbstmord umzugehen sei. Auch den Hospizbegleiter*innen der Hospizgruppen im Bistum Augsburg, die Mitglieder des Diözesan-Caritasverbandes Augsburg sind, stellt sich diese Frage - und das nicht erst jetzt.

"Wie soll ich damit umgehen, wenn ich einerseits den Wunsch verstehe, andererseits aber nicht assistieren will, weil ich das für falsch halte und ich es als Christ nicht darf?", lautet die Kernfrage. Der Diözesan-Caritasverband Augsburg hat deshalb den Begegnungs- und Fortbildungstag für Hospizbegleiter*innen am Samstag in Augsburg unter das Thema "Hospizarbeit und Assistierter Suizid" gestellt. "Ein wichtiges, aktuelles und deshalb auch für uns als Christen spannendes Thema" nannte es Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg in seiner Grußansprache. "Als katholische Christen gehen wir davon aus, dass nicht alles frei verfügbar ist und wir für unser Leben und Arbeiten klare Entscheidungen treffen müssen."

Eine moraltheologische Orientierung bot Prof. Dr. Ulrike Kostka in ihrem Vortrag "Assistierter Suizid - Sachstand und ethische Diskussion für die Einrichtungen und Dienste der Caritas". Die Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin, Gesundheitswissenschaftlerin und außerplanmäßige Professorin für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster hob eingangs die besondere Dimension des Verfassungsgerichtsurteils hervor. Jedem - völlig unabhängig von Krankheit und deren Schwere - stehe das Recht auf assistierten Suizid zu, wenn die Person meine, sein Leben beenden zu wollen. Nachgewiesen müsse nur, dass der Todeswunsch dauerhaft und der Mensch einsichtsfähig sei. Eine inhaltliche Begründung müsse gleichzeitig nicht vorliegen. "Eine inhaltliche Auseinandersetzung nur mit dem Suizidwunsch im Alter oder bei schwerer zum Tode führender Krankheit, wie wir sie bislang aus unserer Arbeit vorwiegend kennen, greift deshalb zu kurz", richtete sich Kostka an die Hospizbegleiter*innen in Augsburg.  

Kostka unterstrich einerseits die katholische Position, nach der Gott allein über Leben und Tod verfüge und nicht der Mensch. Andererseits betonte sie mehrfach, dass es falsch wäre, Personen, die an einen Suizid denken, zu diskriminieren. "Wir dürfen nicht eine einfache Ausgrenzung zurückfallen." Gabriele Luff, Leiterin des Fachgebietes Hospiz und Palliativ Care beim Diözesan-Caritasverband, unterstützte Kostkas Worte und betonte: "Wir dürfen diese Menschen nicht alleine lassen, wir müssen sie ernst nehmen und wir müssen da sein für sie, damit sie überhaupt sprachfähig werden können, d.h. dass sie sich sicher fühlen, mit ihren Nöten, Fragen und Sorgen an jemanden wenden zu können, der sie in ihrer Situation sieht und ernst nimmt."

Seelsorger*innen, Pflegeheime, Wohnheime, Krankenhäuser und Beratungsstellen müssten sich der Frage, wie man mit dem Suizidwünsch umgehe, stellen und ihre Position finden.  "Wir könnten so viel tun, dass sich die Menschen in unseren Einrichtungen und Dienste aufgehoben und angenommen fühlen. Wir brauchen in allen Arbeitsfeldern eine Reflexion und eine Haltung dazu. Wir müssen Standards des Umgangs entwickeln und Mitarbeiter*innen, ob haupt- und ehrenamtlich, wie auch Leitungskräfte dazu befähigen." Eine wichtige Frage sei selbstverständlich, wie man reagiere, wenn z.B. eine langjährige Bewohnerin auf einmal diesen Wunsch nach Suizid äußere. "Fördern dürfen wir diesen Gedanken nicht, aber wir können wohl diesen Menschen nicht aus der Einrichtung abschieben." 

Caritasdirektorin Kostka befürchtet u.a. wegen der aktuellen Krisen, des Krieges in der Ukraine, einer Angst vor Krieg oder wegen Hoffnungslosigkeiten aufgrund verfestigter Armut, dass der Wunsch nach Suizid zunehmen werde. So dränge sich zunehmend die Frage auf, "was wir tun können, um Zuversicht und Hoffnung zu vermitteln. Wir müssen unsere religiösen Angebote und Sinnangebote mehr ins Spiel bringen. Unsere Gesellschaft braucht mehr Sinnangebote." Es könne nicht sein, dass man unabhängig vom Ort Seelsorge und Beratungsangebote vorfindet. "Unsere Kirche darf sich nicht in die Sakristei zurückziehen." Den Hospizbegleiter*innen sprach Kostka sprach sie eine wichtige und nicht zu unterschätzende Rolle zu. "Sie sind - egal ob religiös oder nicht - Sendboten Gottes."  

Der bekannte Religionspädagoge, Klinikseelsorger und Buchautor Josef Epp verwies im Plenum in einem kurzen Beitrag darauf hin, dass Depressionen der häufigste Grund von Selbstmord seien. "Sie sind die Hauptlöser des Selbstmordes." Es gebe Beispiele, wo man die vielfältigen Hilfsangebote von Caritas, der Diakonie und der beiden Kirchen in verbundenen Netzwerken bewusster und bekannter gemacht habe und dass dann dort Depressionen als Hauptlöser des Suizids zurückgegangen seien. 

Am Nachmittag des Hospizfachtages des Augsburger Diözesan-Caritasverbandes begaben sich die rund 100 Teilnehmer*innen in Präsenz und hybrid in verschiedene Workshops. Josef Epp ging in seinem Workshop der Frage nach, was Hospizbegleiter*innen in dem Gewissenskonfliktfall einer Frage nach assistiertem Suizid durch eine begleitete Person stärken könne und sie gleichzeitig ihrer Aufgabe gerecht werden könnten. Die Augsburger Fachreferentin für Telefonseelsorge Michaela Grimminger zeigte auf, wie  die Teilnehmer*innen mit einem suizidalen Menschen das Gespräch am besten führen können. Da ein Selbstmord auch immer Angehörige mit betrifft, die in diesen Situationen mit ihren Fragen nach dem warum allein sind, widmete sich Diakon Norbert Kugler beim Hospizfachtag der Frage der Trauerbegleitung und Krisenintervention sowie Nachsorge bei Selbstmord. Die Augsburger Fachärztin für Anästhesie, Intensiv- und Palliativmedizin Dr. Sarah Wohlfarth schenkte in ihrem Workshop einen tiefen Einblick, welche Rolle die Ernährung und der Flüssigkeitsbedarf am Ende des Lebens spielen, und damit auch ein besseres Verständnis dafür, wie der freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit im Sinn eines Sterbefastens zu bewerten sei. 

Antworten, wie Hospizbegleiter*innen mit einem Wunsch nach Suizid umgehen und wie sie dazu stehen sollen, erhielten die Teilnehmer*innen im Workshop des Klinikseelsorgers an den Wertachkliniken Schwabmünchen und Bobingen, Diakon Winfried Eichele. Für ihn ist klar: "Wir müssen eine Antwort zu diesen Herausforderungen finden, und in der Hospizarbeit sehr bald." Doch was sich wie eine klare Ansage anhörte, was akzeptiert werden könne und was nicht, zeigte sich am Ende als eine fortwährende Einladung, sich auf entsprechende Gespräche einzulassen. "Wir leben in Beziehungen, auch in der Hospizarbeit und in der Klinikseelsorge. D.h. es kommt darauf an, dass wir uns auf die Frage von Tod und Sterben einlassen müssen." Völlig falsch und auch unangemessen sei es, Anfragen und Gedanken an einen Suizid wegzuwischen oder vorgefertigte Antworten zu geben. "Das dürfen wir nicht. Dazu sind wir nicht da. Die Menschen wollen statt vorgefertigter Antworten eigentlich nur ein offenes Ohr, einen Gesprächspartner, vor dem und mit dem man offenen nachdenken und sprechen kann, um in ihrer Situation zu einer eigenen Haltung und Entscheidung zu kommen." Zu den Hospizbegleiter*innen, die an der Fachtagung teilnahmen, sagte er: "Nicht wir müssen die Antworten kennen, unser Auftrag ist es, den Menschen in ihrer Not, die darüber nachdenken, dabei zu helfen, eine Antwort zu finden." Wo das geschieht, so seine Erfahrung, werde in den meisten Fällen der Gedanke an einen Selbstmord nicht weiterverfolgt. Entscheidend sei, wie es eine Teilnehmerin des Workshops es für sich formulierte: "Ich möchte, dass man weiß, dass man zu uns im Hospizdienst kommen kann, wenn es soweit ist und die Frage kommt. Und dann möchte ich da sein." 

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Zuletzt geändert am:
  • 08.05.2022
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Hospiz und Palliative Care

Pressemitteilung Augsburg

Caritasdirektorin befürchtet Anstieg des Suizid-Wunsches infolge des Ukraine-Krieges

Multimedia

Galerie

Die Berliner Caritasdirektorin und Moraltheologin Prof. Dr. Ulrike Kostka fürchtet eine Zunahme des Wunsches nach Suizid auch als Folge des Ukraine-Krieges.  (Maurice Weiss - Pressefoto Caritas Berlin)
Das Foto zeigt die Berliner Caritasdirektorin Prof. Dr. Ulrike Kostka.  (Maurice Weiss - Pressefoto Caritas Berlin)

Prof. Dr. Ulrike Kostka

Die Berliner Caritasdirektorin und Moraltheologin Prof. Dr. Ulrike Kostka fürchtet eine Zunahme des Wunsches nach Suizid auch als Folge des Ukraine-Krieges.

Gabriele Luff, Leitung des Fachgebietes Hospiz des Augsburger Diözesan-Caritasverbandes, fordert, diese Menschen mit dem Wunsch nach assistiertem Suizid nicht alleine zu lassen: „Wir müssen sie ernst nehmen und wir müssen da sein für sie.“ (Bernhard Gattner)
Das Foto zeigt Gabriele Luff, Leitung des Fachgebietes Hospiz des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V. (Bernhard Gattner)

Gabriele Luff, Leitung des Fachgebietes Hospiz Diözesan-Caritasverband Augsburg

Gabriele Luff, Leitung des Fachgebietes Hospiz des Augsburger Diözesan-Caritasverbandes, fordert, diese Menschen mit dem Wunsch nach assistiertem Suizid nicht alleine zu lassen: „Wir müssen sie ernst nehmen und wir müssen da sein für sie.“

Der katholische Diakon Winfried Eichele lehnt es ab, als Geistlicher mit fertigen Antworten zu kommen. „Die Menschen wollen eigentlich nur ein offenes Ohr, mit dem man über seine Gedanken nachdenken kann, um so eine eigene Haltung zu finden.“ (Bernhard Gattner)
Das Foto zeigt Diakon Winfried Eichele, Klinikseelsorger an den Wertachkliniken in Schwabmünchen und Bobingen. (Bernhard Gattner)

Diakon Winfried Eichele

Der katholische Diakon Winfried Eichele lehnt es ab, als Geistlicher mit fertigen Antworten zu kommen. „Die Menschen wollen eigentlich nur ein offenes Ohr, mit dem man über seine Gedanken nachdenken kann, um so eine eigene Haltung zu finden.“

Der bekannte Religionspädagoge, Klinikseelsorger und Buchautor Josef Epp verwies darauf, dass dort, wo die Hilfeangebote der beiden großen Kirchen gezielt in verbundenen Netzwerken bekannter gemacht wurden, Depressionen als Hauptlöser von Suizid zurückgegangen seien.  (Bernhard Gattner)
Das Foto zeig Josef Epp, Religionspädagoge, Klinikseelsorger und Buchautor.  (Bernhard Gattner)

Josef Epp

Der bekannte Religionspädagoge, Klinikseelsorger und Buchautor Josef Epp verwies darauf, dass dort, wo die Hilfeangebote der beiden großen Kirchen gezielt in verbundenen Netzwerken bekannter gemacht wurden, Depressionen als Hauptlöser von Suizid zurückgegangen seien.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025