Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

Wegen des Corona-Virus ein keineswegs einfacher stiller Abschied

43 Jahre hat sie im Referat Kindertageseinrichtungen des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V. als Fachberaterin mitgearbeitet. Zehn Jahre lang hat sie das Referat geleitet. Eigentlich war eine Abschiedsfeier geplant. Doch das Corona-Virus bescherte ihr nun einen stillen, keineswegs einfachen Abschied.

Erschienen am:

07.04.2020

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-0
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Leitung des Caritas-Referates Kindertageseinrichtungen Mechtild Teuber geht nach 43 Jahren in den Ruhestand

 

Augsburg, 07.04.2020 (pca). Selten verlief ein Abschied nach über 40 Jahren Mitarbeit so still, mit so wenigen Worten, nur persönlich und das zumeist nur per Mail. Solch einen Abschied hätte sich Mechtild Teuber nicht träumen lassen. Eigentlich hatte sie auch ein Abschiedsfest geplant. Doch das Corona-Virus hat ihr einen Strich durch ihren Planungen gezogen. Seit 1977 arbeitete sie im Referat für Kindertageseinrichtungen des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg als Fachberaterin mit. Seit zehn Jahren hatte sie dessen Leitung inne. Pointiert in der Ansprache, klar und eindeutig, wenn ein Problem sie beschäftigt, aber verbindlich und in der Diskussion so einfühlsam, dass die Person bzw. der Personenkreis gegenüber im Gespräch sich mit ihr auf den Weg macht, gemeinsam, wenn auch von unterschiedlichen Standpunkten aus, das Problem zu lösen. So hat sich Teuber Wertschätzung und Anerkennung nicht nur bei den von ihr betreuten Kindertageseinrichtungen erworben, sondern auch bei den Trägern und Erzieherinnen der nunmehr insgesamt 430 Kindertageseinrichtungen im ganzen Bistum und darüber hinaus von der Landes- bis zur Bundesebene. Die Leitung des Referates hat nun Teubers  langjährige Mitarbeiterin und Kollegin Alexandra Schliessleder übernommen. 

Als Teuber am vergangenen Dienstag das letzte Mal als Mitarbeiterin das Caritas-Haus in Augsburg verließ, merkte man ihr an, dass ihr der Abschied nicht leicht fiel. Es ging ihr nicht nur darum, dass es keine Abschiedsfeier gab. "Ich gestehe ja, dass mir der Abschied so schwer fällt, ich so schwer gehen kann. Und das jetzt auch noch in dieser Krise." Für sie fühlt sich ihr jetziger Schritt in den wahrlich wohl verdienten Ruhestand wie Flucht an. Doch das unterstellt ihr niemand bei der Caritas und auch niemand unter den vielen Erzieherinnen im Bistum. Kistenweise gingen Geschenke bei ihr ein. Fotos mit Sonnenaufgängen und Gutscheinen für den Eintritt in Ausstellungen. Gefilzte Glückspilze waren auch darunter. Als sie dies erzählt, merkt man Teuber an, wie sehr sich darüber freut. 

Dabei hatte sie, als sie 1977 beim Caritasverband in Augsburg als Erzieherin und Sozialpädagogin anfing, nur vor, erste Berufserfahrungen zu sammeln und dann - so der Plan damals - nach drei Jahren nach einer neuen Herausforderung zu suchen. "Doch es hat mir hier unheimlich viel Spaß gemacht, die Arbeit war immer interessant", sagt sie. "Und das Spannende war, dass wir im Team Fachberatung ständig durch die Herausforderungen im Erziehungsalltag in den Kindertageseinrichtungen Entwicklungen nachspüren konnten, die wir dann gemeinsam aufgriffen und weiterentwickelt haben." Es war genau diese damit verbundene Chance, Veränderungsprozesse nicht nur einzuleiten, sondern auch dauerhaft zu begleiten, die Teuber nie daran denken ließ, dass es in einer anderen Aufgabe bei einem anderen Arbeitgeber besser und interessanter sein könnte. 

Sie blickt auf Angebote der heutigen Kindertageseinrichtungen zurück, "über die man früher erst gar nicht reden durfte". "Krippe" - d.h. das Angebot, Kinder unter drei Jahren in die Kindertageseinrichtung aufzunehmen - war bis weit in die 1990er Jahre und darüber hinaus ein verpöntes Wort. Sie erinnert sich auch an die Jahre in den 1980er Jahren zurück, als Pfarrgemeinden neue "Kindergärten" bauten (sie hießen damals so) und die Frage diskutiert wurde, ob man denn eine Küche und einen Raum mit einplanen müsse, um ein Mittagessen anbieten zu können. "Das wurde damals von nicht wenigen abgelehnt." Auch die Diskussionen um Ganztagesplätze sind Teuber noch lebhaft in Erinnerung. "Dieses Angebot ist heutzutage aber unerlässlich, um Familien zu unterstützen." 

Auch inklusive Kindertageseinrichtungen konnte sie mit auf den Weg bringen. "Wenn wir nicht bei den Kindern in den Kindertageseinrichtungen den Gedanken der Inklusion lebendig und erfahrbar werden lassen, dass also Kinder mit und ohne Behinderung ganz selbstverständlich miteinander umgehen lernen, dann werden wir unserem christlichen und gesellschaftlichen Auftrag zur Inklusion nicht gerecht", begründet sie ihren Einsatz für dieses Thema über viele Jahre hinweg. 

"Wenn die Gesellschaft sich ändert, die Wünsche der Eltern deshalb andere werden, ist es nicht unsere Aufgabe, der Gesellschaft vorzuschreiben, wohin sie gehen soll. Unsere Aufgabe ist es vielmehr, durch unsere Fachberatung dafür Sorge zu tragen, dass die Kinder und deren Eltern bzw. Familien entsprechend ihrer natürlichen Entwicklungsstadien bestmöglich begleitet werden. Es geht nicht um uns. Es geht immer um die Fürsorge für die Familie und ein gutes Aufwachsen der Kinder." 

Die Haltung der Mitarbeiterinnen in den Einrichtungen ist in Teubers Augen nicht nur eine Frage der Vorbildfunktion. "Wenn ich eine Haltung fördern will, muss ich auch dafür etwas tun, dass andere lernen können, worauf es wichtig ist zu achten." So hat sie viele Jahre auch das Fortbildungsprogramm der Fortbildungsabteilung des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg für alle katholischen Kindertageseinrichtungen mit geprägt. Es genoss hohe Beachtung auch unter kommunalen und freien Trägern von Kindertageseinrichtungen. Alle zwei Jahre veranstaltete das Referat  einen zentralen Kongress in Augsburg, zu dem alle Erzieherinnen aus allen 430 Kindertageseinrichtungen eingeladen waren. Da ging es um den Umgang mit Zeit, was Glück denn wirklich bedeutet, um gesellschaftliche Entwicklungen, denen sich die Erzieherinnen in katholischen Kindertageseinrichtungen aus Sicht des christlichen Glaubens stellen müssen. 

Glaube müsse für die Kinder kindgerecht erfahrbar sein, so ihre Überzeugung. Als sie der frühere Stadtpfarrer von St. Ulrich und Afra Franz Wolf vor zehn Jahren ansprach und sie einlud, eine Kinderwallfahrt im Rahmen  der Ulrichswoche zu organisieren, war sie sofort mit Feuer und Flamme dabei. Gemeinsam mit dem Referat Kindergartenpastoral des Seelsorgeamtes der Diözese Augsburg gestaltete sie seitdem diese Wortgottesfeier, für die sich jedes Jahr immer mehr katholische Kindertageseinrichtungen angemeldet haben. Anfängliche Skepsis auch unter Geistlichen wich sehr schnell einer Begeisterung. Bischöfe und Weihbischöfe, Domkapitulare und Pfarrer kamen sehr gerne und spendeten den Kindern den Einzelsegen. Die Kinderwallfahrt ist deshalb nunmehr ein fester Bestandteil der jährlichen Ulrichswoche, die die Gläubigen zur Wallfahrt an das Grab des Augsburger Bistumspatrons, des Heiligen Ulrich, einlädt. In 2019 hatte der nunmehr ernannte Bischof von Augsburg und Administrator der Diözese, Dr. Bertram Meier, der Wortgottesfeier für die Kinder vorgestanden. 

Je länger sie dabei war, wurde es ihr immer wichtiger, sich nicht nur im Augsburger Caritasverband mit ihren Erfahrungen einzubringen, sondern in den entsprechenden bayerischen und bundesdeutschen Gremien mitzuwirken. So war sie im Vorstand des Verbandes katholischer Tageseinrichtungen für Kinder auf bayerischer Ebene und Delegierte auf Bundesebene. "Diesen Austausch werde ich vermissen", bedauert Teuber. Gänzlich vermissen muss sie ihn aber nicht. Sie ist weiterhin auf Bundesebene im Rahmen der Kommission "Multiprofessionelle Teams" aktiv.

Drei Jahre wollte sie bleiben. 43 sind es geworden. Sie war dadurch ein Urgestein der Caritas in Augsburg geworden und damit eine gute und verlässliche Quelle für die Geschichte des Augsburger Diözesan-Caritasverbandes. In ihrer Arbeit ist es jedenfalls nicht einfacher geworden. Nur das Ziel blieb gleich. "1977 stellten die Eltern der Kinder keine anderen Anforderungen, als dass ihr Kind gut aufgehoben ist und ‚spielen sollte‘. Heute prasseln ständig Anforderungen der Gesellschaft, Wünsche der Eltern nicht nur, was die Gestaltung des Alltags in den Kindertageeinrichtungen betrifft, sondern auch im Hinblick auf die Bildungsinhalte auf die Einrichtungen ein", sagt Teuber. "Doch die Kinder haben sich nicht geändert: Sie wollen spielen, sie brauchen stabile Beziehungen, sie wollen wertgeschätzt werden, sie wollen Freunde finden und miteinander treffen." So blickt Teuber mit Dankbarkeit auch für die Unterstützung und das Vertrauen in ihre Arbeit zurück. 

Autor/in:

  • Bernhard Gattner

Zuletzt geändert am:

  • 07.04.2020
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Diözesan-Fachtag

Kindertageseinrichtung darf kein „homogenes Biotop“ sein

Pressemitteilung Augsburg

„Fehler sind Entwicklungshelfer“

Pressemitteilung

Was Kinder schon immer glücklich machte

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025