Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

„Teilhabe heißt auch durch Wählen mitentscheiden können“

Seit 2019 schließt das Wahlrecht Menschen mit Behinderungen nicht mehr aus. Am 26. September können sie nun zum ersten Mal an einer Bundestagswahl teilnehmen. Was heißt wählen zu können? wie läuft die Wahl ab? Was sagen die Parteien? Ein Wahl-Info-Tag in den Ulrichswerkstätten in Schwabmünchen gab Antworten.

Erschienen am:

08.09.2021

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Offene Behindertenarbeit, Kreis-Jugendring und Ulrichswerkstätten gestalteten Wahl-Info-Tag für Menschen mit Behinderungen

 

Augsburg/Schwabmünchen. 08.09.2021 (pca). Viele behinderte und psychisch kranke Menschen waren bis 2019 vom Wahlrecht ausgeschlossen. Erst ein Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 15. April 2019 hatte den Bundestag dazu gebracht, das Wahlrecht entsprechend zu ändern. "Doch Menschen mit Behinderungen werden bei den Wahlen immer noch vernachlässigt", so Dieter Demel von der Offenen Behindertenarbeit des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Augsburg e. V. Zusammen mit seiner Kollegin Bettina Reker hat er deshalb gemeinsam mit den Ulrichswerkstätten der Caritas für Menschen mit Behinderungen in Schwabmünchen und dem Kreisjugendring Augsburg-Land am Mittwoch auf dem Gelände der Ulrichswerkstätten einen Wahlinfo-Tag auf die Beine gestellt.

"Teilhabe ist eben nicht nur Mobilität und Arbeitswelt, Teilhabe heißt auch durch Wählen mitentscheiden zu können", unterstrich Demel. "Menschen mit Behinderungen haben noch nicht die Stimme, die sie haben sollten", bedauerte er.  Kathrin Weh-Gleich, Einrichtungsleiterin der Ulrichswerkstätten, freut sich über diese Zusammenarbeit für die Beschäftigten. "Fast alle von ihnen haben ja jetzt die Möglichkeit, wählen zu gehen. Dieser Info-Tag ist eine Super-Idee, um so viele wie möglich ins Boot zu holen."

An vier Stationen konnten die 185 Beschäftigten in den Ulrichswerkstätten und im Berufsbildungswerk sich informieren, warum sie ein Wahlrecht haben, wie wichtig es auch für sie selbst ist, wählen zu gehen, welche Ziele die im Bundestag vertretenen Parteien insbesondere für Menschen mit Behinderungen verfolgen und wie das Wählen selbst abläuft.

Drei kurzweilige Filme, die die Ulrichswerkstätten Schwabmünchen selbst produziert hatten, wurden als Einführung an der ersten Station vorgeführt. Die Filme erklärten in Leichter Sprache und mit einer auf Piktogrammen basierten Bildsprache die Bedeutung von Demokratie. Jeder Mensch, unabhängig ob Frau oder Mann, behindert oder nicht behindert, ob Christ, Jude, Muslim oder Buddhist, auch von der sexuellen Orientierung habe das gleiche Recht wie alle anderen auch. Dazu gehöre das Recht auf freie Meinungsäußerung und darauf, Entscheidungen der Politik mitbestimmen zu können. Das geschehe in Deutschland durch die Wahl von Vertretern, die die Parteien aufstellen.

An der zweiten Station warben Demel und Reker bei jeder Gruppe dafür, ihr Wahlrecht wahrzunehmen. "Ihre Meinung ist genauso wichtig wie die anderer", unterstrich Reker an ihrer Info-Station.  "Nutzen Sie Ihr Wahlrecht, damit Sie mitentscheiden und nicht andere allein ohne Sie über Sie entscheiden." Demel wünscht sich, dass viele zur Wahl gehen. "Wenn wenige wählen, dann entscheiden nur wenige."

Weh-Gleich, Leiterin der Ulrichswerkstätten, erläuterte mit ihrem Kollegen David Schneider,

Wahl-Info-Tag der OBA Augsburg bei den Ulrichswerkstätten Schwabmünchen - 2David Schneider (Gruppenleitung im Berufsbildungswerk der Ulrichswerkstätten) (2.v.li.) und Einrichtungsleitung Kathrin Weg-Gleich (2.v.re. im Hintergrund) erklärten den Beschäftigten an der dritten Station, wie das Wählen selbst abläuft. Hier zeigt Schneider einen Wahlzettel.Bernhard Gattner

Gruppenleiter im Berufbildungsbereich, wie das Wählen selbst abläuft. Wie sieht die Wahlbenachrichtigung aus, wie sehen die Briefwahlunterlagen aus und wie gestaltet sich der Ablauf im Wahllokal am Wahltag selbst? Wieviel Stimmen hat man? Um die einzelnen Schritte zu verdeutlichen hatten sie einen Wahltisch, einen Briefkasten und eine Wahlkabine aufgebaut.

"Ich habe aber noch keine Wahlbenachrichtigung erhalten", warf eine Beschäftigte ein. "Da müssen Sie bei Ihren Eltern nachfragen, und wenn sie sie nicht haben, dann muss man bei der Gemeinde nachfragen", empfahl ihr Weh-Gleich. Manche zeigten sich unsicher. Das sei kein Problem, weil sie, so Schneider, einen Helfer mit in die Kabine nehmen dürften. "Der darf Sie aber nicht bei der Wahlentscheidung beeinflussen. Eure Meinung zählt", ergänzte Weh-Gleich.

Sophie Kraftsik und Melanie Zacher vom Kreisjugendring Augsburg - Land freuten sich, bei dem Wahl-Infotag dabei zu sein. "Das Wahlrecht ist ein Grundrecht, und leider sind die Wahlen keineswegs so barrierefrei wie gewünscht", sagte Zacher. Sie informierte gemeinsam mit ihrer Kollegin an ihrem Stand über die unterschiedlichen Wahlprogramme der Parteien. Sie hatten die wichtigsten Kernaussagen ausgewählt, für welche Grundziele die Parteien stehen und was sie für Menschen mit Behinderungen erreichen wollen. Der Wahl-O-Mat sei ein gutes Hilfsmittel herauszufinden, welche Partei die Ziele verfolge, die einem selber wichtig sind, unterstrichen beide in Kurzvorträgen an ihren Info-Tafeln.

Georg Bader, Beschäftigter in der Hauswirtschaft, will auf jeden Fall an der Wahl teilnehmen. "Das ist interessant, was es alles gibt. Das hilft mir", sagte er über die Informationen. Stefanie Simeth, Gruppenleiterin  in der Hauswirtschaft der Ulrichswerkstätten, weiß aus den Gesprächen mit den Beschäftigten, dass jede und jeder seine eigene Meinung hat. Auch dass wohl nicht alle zur Wahl gehen werden. "Aber das", so Demel, der Initiator des Wahl-Info-Tages, "ist auch normal. Jeder hat auch dazu das Recht."

 

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Zuletzt geändert am:
  • 08.09.2021
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Offene Behindertenarbeit

Multimedia

Galerie

Bettina Reker (2.v.li.) und  Dieter Demel (2.v.re.) von der Offenen Behindertenarbeit (OBA) des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Augsburg e. V. hatte die Initiative zu dem Wahl-Info-Tag für Menschen mit Behinderungen angestoßen. Ihre Botschaft an der zweiten Station: „Menschen mit Behinderungen sollen sich an der Wahl beteiligen, damit sie auch für sich mitentscheiden können.“ (Bernhard Gattner)
Wahl-Info-Tag der OBA Augsburg bei den Urlichswerkstätten - 1 (Bernhard Gattner)

Wahl-Info-Tag der OBA Augsburg bei den Urlichswerkstätten - 1

Bettina Reker (2.v.li.) und Dieter Demel (2.v.re.) von der Offenen Behindertenarbeit (OBA) des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Augsburg e. V. hatte die Initiative zu dem Wahl-Info-Tag für Menschen mit Behinderungen angestoßen. Ihre Botschaft an der zweiten Station: „Menschen mit Behinderungen sollen sich an der Wahl beteiligen, damit sie auch für sich mitentscheiden können.“

Bettina Reker (2.v.li.) und  Dieter Demel (2.v.re.) von der Offenen Behindertenarbeit (OBA) des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Augsburg e. V. hatte die Initiative zu dem Wahl-Info-Tag für Menschen mit Behinderungen angestoßen. Ihre Botschaft an der zweiten Station: „Menschen mit Behinderungen sollen sich an der Wahl beteiligen, damit sie auch für sich mitentscheiden können.“  (Bernhard Gattner)
Wahl-Info-Tag UWA Schwabmünchen - OBA Augsburg - 3 (Bernhard Gattner)

Wahl-Info-Tag UWA Schwabmünchen - OBA Augsburg - 3

Bettina Reker (2.v.li.) und Dieter Demel (2.v.re.) von der Offenen Behindertenarbeit (OBA) des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Augsburg e. V. hatte die Initiative zu dem Wahl-Info-Tag für Menschen mit Behinderungen angestoßen. Ihre Botschaft an der zweiten Station: „Menschen mit Behinderungen sollen sich an der Wahl beteiligen, damit sie auch für sich mitentscheiden können.“

David Schneider (Gruppenleitung im Berufsbildungswerk der Ulrichswerkstätten) (2.v.li.) und Einrichtungsleitung Kathrin Weg-Gleich (2.v.re. im Hintergrund) erklärten den Beschäftigten an der dritten Station, wie das Wählen selbst abläuft. Hier zeigt Schneider einen Wahlzettel. (Bernhard Gattner)
Wahl-Info-Tag der OBA Augsburg bei den Ulrichswerkstätten Schwabmünchen - 2 (Bernhard Gattner)

Wahl-Info-Tag der OBA Augsburg bei den Ulrichswerkstätten Schwabmünchen - 2

David Schneider (Gruppenleitung im Berufsbildungswerk der Ulrichswerkstätten) (2.v.li.) und Einrichtungsleitung Kathrin Weg-Gleich (2.v.re. im Hintergrund) erklärten den Beschäftigten an der dritten Station, wie das Wählen selbst abläuft. Hier zeigt Schneider einen Wahlzettel.

Sophie Kraftsik (3.v.li.) und Melanie Zacher (1. v. re.) vom Kreisjugendring Augsburg-Land erläuterten den Beschäftigten die politischen Kernaussagen der im Bundestag vertretenen Parteien und was diese für Menschen mit Behinderungen tun wollen (Bernhard Gattner)
Wahl-Info-Tag UWA Schwabmünchen - OBA Augsburg - 4 (Bernhard Gattner)

Wahl-Info-Tag UWA Schwabmünchen - OBA Augsburg - 4

Sophie Kraftsik (3.v.li.) und Melanie Zacher (1. v. re.) vom Kreisjugendring Augsburg-Land erläuterten den Beschäftigten die politischen Kernaussagen der im Bundestag vertretenen Parteien und was diese für Menschen mit Behinderungen tun wollen

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025