Wer das Gefühl hat, seinen Konsum von Alkohol, Medikamenten oder Glücksspielen nicht mehr unter Kontrolle zu haben, kann sich an die Suchtberatung der Caritas Münster wenden.Adobe Stock
Ihre Einschätzung wird durch eine forsa-Umfrage bestätigt. Ein Viertel der derjenigen, die regelmäßig Alkohol konsumieren, gab an, dies in der Pandemie häufiger zu tun.
"Ängste um den Arbeitsplatz, Belastungen im Homeoffice und in der Familie, der Verlust von sozialen Kontakten wirken sich negativ aus", ist die Therapeutin überzeugt. Dies zeige sich auch in verstärkter Medien- und Internetnutzung. Sorgen bereiten den Mitarbeitenden in der Suchtberatungsstelle in Münster insbesondere digitale Glücksspiele. Spiel- wie Internetsüchtige können bei der Caritas in einer anerkannten Fachstelle beraten werden. Prof. Dr. med. Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung warnt: Vor dem Hintergrund der Coronavirus-Pandemie ist es besonders wichtig, Menschen für die Suchtgefahr von Online-Glücksspielen zu sensibilisieren."
"Es sind oft Fluchten in den Alkohol, Medikamentenkonsum oder das Glücksspiel, um Ängste und Sorgen zu vergessen", hat Jennifer Marr in Gesprächen mit Klienten erfahren. Sie rät, sich Alternativen zu suchen, wobei ihr bewusst ist, dass "vieles, was Freude macht, derzeit geschlossen ist". Wichtig: den Kontakt zu anderen behalten, ein gemeinsamer Spaziergang, Gespräche am Telefon oder eine Videorunde helfen, mit der belastenden Situation umzugehen.
Wer selbst - oder eine nahestehende Person - von einer Alkohol-, Medikamenten-und oder Glücksspielsucht betroffen ist oder Sorge besteht, dass die Konsum-Kontrolle verlorengeht, kann sich bei der Caritas Münster jeden Montag in einer offenen Telefonsprechstunde von 16 bis 18 Uhr unter Tel.: 0251 53009-341 beraten lassen "Auch persönliche Gespräche sind nach einem Erstkontakt möglich", sagt Jennifer Marr.
Ziel ist es gemeinsam Schritte zu gehen: hin zu einer stabilen Abstinenz, einem akti-ven und selbstbestimmten Leben in Familie, Beruf und Gesellschaft, Leistungsfähigkeit im Beruf und einem gesunden Einklang von Körper und Seele, informiert die Caritas in einer Pressemitteilung.