Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

„So wie Du bist, bin auch ich“

Jedermann weiß, dass Menschen mit Behinderungen Teil der Gesellschaft sind. Doch letztlich weiß man zu wenig über sie. Wie und wo leben sie? Wo und was arbeiten sie? Wie gestaltet sich ihr Leben? Welche Ziele haben sie? Antwort auf diese Fragen gibt nun die Ausstellung "Erzähl doch mal" der Caritas-Behindertenhilfe in Günzburg.

Erschienen am:

31.10.2019

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-0
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Ausstellungen in Günzburg laden ein, in das Leben von Menschen mit Lernschwierigkeiten einzutauchen

 

Günzburg, 31.10.2019 (pca). Erwachsene Menschen mit Behinderungen gehen in Deutschland von Montag bis Freitag zur Arbeit in ihre Werkstätten. Sie leben zuhause bei ihren Eltern, relativ eigenständig in Wohnungen oder auch in Wohnformen für Menschen mit Behinderungen. Man weiß, dass es Menschen mit Behinderungen gibt, doch ergeben sich im Alltag selten Begegnungen. Wie leben Menschen mit Behinderungen, wie gestalten sie ihr Leben, welche Ziele haben sie? Antwort darauf gibt nun eine Ausstellung der Caritas-Behindertenhilfe (CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Behindertenhilfe) in Günzburg. sie ist an mehreren Standorten zu sehen. Im Landratsamt, bei der AOK, der Sparkasse, im Günzburger Kino BiiGZ, im Rathaus wie auch im Forum am Hofgarten. Bis 28. November lädt sie in Leichter Sprache geschrieben unter dem Titel "Erzähl doch mal" die Betrachter ein, in das Leben von Menschen mit Behinderungen "einzutauchen", wie es Landrat Hubert Hafner bei der Vernissage im Forum sagte. 

Zwölf von insgesamt 16 Ausstellungstafeln widmen sich Günzburgerinnen und Günzburgern mit Behinderungen. Darunter ist auch der 71-jährige Franz Walter. Er sieht viel jünger aus, als man bei seinem Alter vermuten könnte. "Ich fahre gerne in den Urlaub", erzählt er bei der Vernissage im Gespräch. Und liest man nach, was er alles geleistet hat und welche Hobbies er pflegte, dann merkt man, wie recht Steffen Fritz, der erste Vorsitzende des Werkstattrates bei der Vernissage hat, als er sagte: "So wie Du bist, so bin auch ich." Walter, der heute in Gundelfingen im Haus Emmaus der CAB lebt, arbeitete viele Jahre unter harten Bedingungen in der Landwirtschaft. Er hat sich aber immer seine Freude am Sport bewahrt. Er spielt gern Handball und geht auch gern zum Kegeln. Er ist ein Fan der Schlagermusik wie so viele andere Menschen auch. Wen wundert es, dass er auch ganz gerne das Tanzbein schwingt. 

Eine andere Tafel erzählt von Elisabeth Klaiber. Sie ist 1957 geboren und wohnt heute im Haus St. Radegundis in Offingen. Auch wenn ihr Lebensweg aufgrund ihrer geistigen Behinderung anders verlief als bei anderen Menschen, so unterscheidet sie sich keineswegs von anderen Frauen und Männern. Sie habe einen grünen Daumen, steht dort auf der Tafel. Mit Geduld pflege sie ihren 20 Kakteen, die es ihr besonders angetan zu haben scheinen. Auch dass sie gerne auch für andere kocht und so manchen Kuchen backt, führt den Betrachter und Leser vor Augen, dass Menschen mit und ohne Behinderungen bei aller Unterschiedlichkeit wiederum doch nicht so unterschiedlich sind. 

Ziel der Ausstellung ist es, in die Lebenswelt von Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen einzutauchen. Dafür zeigte sich Landrat Hafner dankbar. "Wir können aus diesem Perspektivwechsel nur einen Gewinn ziehen und Menschen mit diesen Einschränkungen besser verstehen lernen." Herbert Kratzer, Geschäftsführer der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Behindertenhilfe, dankte den Menschen, die von sich auf den Tafeln erzählen. "So gewinnen wir Einblick in ihr Denken, Fühlen und in ihr Leben." Wo das geschehe, verstehe man einander besser  und begegne sich auf Augenhöhe. "Das ist eine entscheidende Voraussetzung für Inklusion", betonte er bei der Vernissage. 

Dass die Texte in Leichter Sprache verfasst sind, ist dabei ein wesentlicher Baustein. Die Leichte Sprache ist eine Sprachform, die dank ihrer klaren, unkomplizierten und für jedermann nachvollziehbaren Ausdrucksweise eine Verständnisbrücke schafft zwischen Menschen mit geistigen Behinderungen, Leseschwierigkeiten oder Migrationshintergrund und Menschen ohne Einschränkungen. 

Für Landrat Hafner hat die Leichte Sprache und ihre einfache Verständlichkeit grundsätzliche Bedeutung. "alle Menschen sollen sich verständigen könne, was um sie herum passiert. Das ist nicht nur ihr Recht, sondern auch ein Menschenrecht." Verstehbarkeit und daraus folgend auch Verständnis sind für ihn dann auch wichtig für das Gelingen der Inklusion. Nicht umsonst zitierte er wohl den Publizisten Gabriel Michael Triebstein, der einmal sagte: Jeder Mensch wird zur Teilhabe am Leben geboren, und nicht zum Erleiden des Lebens." 


Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Zuletzt geändert am:
  • 31.10.2019
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Behindertenhilfe

Fachzentrum für Leichte Sprache

Multimedia

Galerie

Sie freuten sich zusammen mit Landrat Hubert Hafner (2.v.li. etwas versteckt) und Herbert Kratzer (1.v.re.), Geschäftsführer der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH – Behindertenhilfe, die Ausstellung „Erzähl doch mal“ im Bürgerforum am Hofgarten eröffnen zu können.  (Bernhard Gattner)
Ausstellung Erzähl doch mal in Günzburg 1 (Bernhard Gattner)

Ausstellung Erzähl doch mal in Günzburg 1

Sie freuten sich zusammen mit Landrat Hubert Hafner (2.v.li. etwas versteckt) und Herbert Kratzer (1.v.re.), Geschäftsführer der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH – Behindertenhilfe, die Ausstellung „Erzähl doch mal“ im Bürgerforum am Hofgarten eröffnen zu können.

Landrat Huber Hafner warb in seiner Eröffnungsrede für die Ausstellung, biete sie doch die Möglichkeit in die Lebenswelt von Menschen mit Lernschwierigkeiten einzutauchen und so einen Perspektivwechsel zu erfahren. (Bernhard Gattner)
Ausstellung Erzähl doch mal in Günzburg 2 (Bernhard Gattner)

Ausstellung Erzähl doch mal in Günzburg 2

Landrat Huber Hafner warb in seiner Eröffnungsrede für die Ausstellung, biete sie doch die Möglichkeit in die Lebenswelt von Menschen mit Lernschwierigkeiten einzutauchen und so einen Perspektivwechsel zu erfahren.

Der 1. Vorsitzende des Werkstattrates der Albertus-Magnus-Werkstätten Günzburg Steffen Fritz zeigte sich angetan von der Ausstellung. Sie mache für ihn deutlich: „So wie Du bist, bin ich auch.“  (Bernhard Gattner)
Ausstellung Erzähl doch mal in Günzburg 3 (Bernhard Gattner)

Ausstellung Erzähl doch mal in Günzburg 3

Der 1. Vorsitzende des Werkstattrates der Albertus-Magnus-Werkstätten Günzburg Steffen Fritz zeigte sich angetan von der Ausstellung. Sie mache für ihn deutlich: „So wie Du bist, bin ich auch.“

Der 71-jährige Franz Walter stand nicht ohne Stolz vor der Ausstellungstafel, die von seinem nicht immer einfachen Leben, aber auch seinen Hobbies erzählte.  (Bernhard Gattner)
Ausstellung Erzähl doch mal in Günzburg 4 (Bernhard Gattner)

Ausstellung Erzähl doch mal in Günzburg 4

Der 71-jährige Franz Walter stand nicht ohne Stolz vor der Ausstellungstafel, die von seinem nicht immer einfachen Leben, aber auch seinen Hobbies erzählte.

Elisabeth Klaiber ist eine Frau mit grünem Daumen, der es besonders die Kakteen angetan haben. Aber sie kocht und backt gerne wie viele andere Frauen und Männer auch.  (Bernhard Gattner)
Ausstellung Erzähl doch mal in Günzburg 5 (Bernhard Gattner)

Ausstellung Erzähl doch mal in Günzburg 5

Elisabeth Klaiber ist eine Frau mit grünem Daumen, der es besonders die Kakteen angetan haben. Aber sie kocht und backt gerne wie viele andere Frauen und Männer auch.

Richard Höser, geboren 1961, wohnt im Haus Emmaus in Gundelfingen der CAB. Das Klavier  hat er bereits in seiner Kindheit perfekt spielen gelernt. Er tut es auch heute noch und nimmt sein Piano immer mit, wann er die Gelegenheit dazu erhält.
Ausstellung Erzähl doch mal in Günzburg  6

Ausstellung Erzähl doch mal in Günzburg 6

Richard Höser, geboren 1961, wohnt im Haus Emmaus in Gundelfingen der CAB. Das Klavier hat er bereits in seiner Kindheit perfekt spielen gelernt. Er tut es auch heute noch und nimmt sein Piano immer mit, wann er die Gelegenheit dazu erhält.

Die drei Flötistinnen (v.li.n.re.) Jacqueline und Michelle Lauermann sowie Anna-Sophie Maar von der Musikschule Günzburg umrahmten mit flottem klassischem Jazz die Vernissage.  (Bernhard Gattner)
Ausstellung Erzähl doch mal in Günzburg 7 (Bernhard Gattner)

Ausstellung Erzähl doch mal in Günzburg 7

Die drei Flötistinnen (v.li.n.re.) Jacqueline und Michelle Lauermann sowie Anna-Sophie Maar von der Musikschule Günzburg umrahmten mit flottem klassischem Jazz die Vernissage.

Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025