Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung 67547 Worms

„Sie werden gebraucht.“

Die ersten Sprachmittler sind in Worms praxiserprobt und einsatzbereit. Nach einer anspruchsvollen Ausbildung erwarten sie herausfordernde Aufgaben: 13 Männer und Frauen aus 9 Nationen erhielten am 21.11.2017 beim Caritasverband Worms ihre Teilnahmezertifikate für die Aufbauschulung der Sprachmittler.

Erschienen am:

04.12.2017

Herausgeber:
Caritasverband Worms e. V.
Fachstelle für Migration und Integration Worms
Kriemhildenstraße 6
67547 Worms
+49 6241 2681-271
+49 6241 2681-274
+49 6241 2681-271
+49 6241 2681-274
+49 6241 2681-274
migration-worms@caritas-worms.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Sprachmittlergruppe sowie Ahmed Elkarori beim Bericht über seine Erfahrungen während der Ausbildung. Sprachmittlergruppe sowie Ahmed Elkarori beim Bericht über seine Erfahrungen während der Ausbildung. © Patricia Mangelsdorff

In Beratungsstellen, Behörden und im Bildungswesen sind sie nun zum Dolmetschen bereit. Dafür müssen sie weitaus mehr können, als komplizierte Fachbegriffe zu übersetzen.

Die Menschen, die an diesem Abend im Caritas-Info-Café in der Kriemhildenstrasse versammelt sind, haben schon einiges im Leben gemeistert. Sie haben einen Neuanfang in einem fremden Land hinter sich, mussten Sprache, Umgangsformen und Regeln entschlüsseln und sich in Situationen zurechtfinden, die ihnen so neu waren, dass sie kaum die richtigen Fragen stellen konnten. Einige von ihnen sind vor Krieg und Gewalt geflohen, leben getrennt von ihren Familien und erlitten schwere Verluste. Nun haben sie eine weitere, diesmal ganz offizielle Prüfung bestanden: Als SprachmittlerInnen oder angehende AlltagsdolmetscherInnen unterstützen sie nun andere. Mit ihrem Wissen, ihren Erfahrungen und vielem, was sie sich in den letzten Monaten neu erarbeitet haben.

Mitarbeitende von Wormser Beratungsstellen, Ämtern oder dem Jobcenter kennen das: Sprachbarrieren und kulturelle Missverständnisse führen oft dazu, dass sie Anliegen von Klientinnen und Klienten aus anderen Ländern nicht oder nur schleppend voranbringen können. Auch Familienmitglieder oder Freunde mit besseren Deutschkenntnissen können da oft nur begrenzt helfen: Wer für eine Familie aus Syrien oder Afghanistan dolmetscht, muss sich nicht nur in deutschem Sozialrecht auskennen, sondern sich auch in kulturelle Unterschiede hineindenken. Und: Immer wieder geht es auch um heftige Gefühle oder Gewalterfahrungen. Dabei die professionell nötige Distanz und Neutralität zu wahren, erfordert viel Übung - und ein hohes Maß an kritischer Selbstbeobachtung.

Teilhaben und mitentscheiden können - ein zutiefst menschliches Bedürfnis.
"Teilhaben und mitentscheiden zu können ist ein zutiefst menschliches Bedürfnis...," so Fachbereichsleiter Georg Bruckmeir bei der Begrüßung. "...als Caritasverband möchten wir das Menschen ermöglichen - und das geht nur, wenn sie sich ausdrücken können. Ich danke Ihnen sehr dafür, dass Sie an dieser Brücke des Zugangs mitbauen und so einen Beitrag zu einer lebendigen Demokratie leisten!" Auch bei Alina Giesen von der Fachstelle für Migration und Integration Worms des Caritasverbandes bedankte er sich. Sie habe mit viel Kompetenz und Engagement dieses komplexe Vorhaben durchgeführt.

"Sie haben so viel Interesse und Einsatz gezeigt!"
Bei Alina Giesens Rückblick auf die vom Katholischen Bildungswerk Rheinhessen unterstützte Ausbildung wurde deutlich: Das gesamte Projekt war Teilhabe und Mitwirkung geprägt. Schon in der vorangegangenen Ausbildung zu Alltagsdolmetschern konnten sowohl die Teilnehmenden als auch Fachkräfte aus Stadt und Verbänden wertvolle Erfahrungen sammeln, die dann in die darauf aufbauende Sprachmittlerausbildung einflossen. Etwa die, dass es besonders für Frauen und bei Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt, Frauen, Familie und Schule großen Bedarf gibt. So wirkten Fachleute aus der Familienberatung, die Hebamme Frau Stellmacher-Prölß, eine Schulsozialarbeiterin und Monika Diel, eine Mitarbeiterin des Frauenhauses Worms, maßgeblich an der inhaltlichen Gestaltung mit. Die Teilnehmenden hielten selber Referate und übten so mit freiem Sprechen und Recherche wichtige Kompetenzen fürs Dolmetschen. Alina Giesen: "Sie haben bei all dem so viel Interesse und Einsatz gezeigt!"

Schon zahlreiche Praxiseinsätze gemeistert
Viel Zeit nahm auch das von TrainerInnen des Dolmetschinszenierungsteams der Uni Mainz begleitete Training ein. Geübt wurden hier u.a. besonders herausfordernde Situationen: Wie meistern SprachmittlerInnen z.B. Gespräche mit mehr als zwei Teilnehmern, die womöglich gleichzeitig sprechen, weil es um emotionale Themen geht? Was, wenn ein Gespräch aus den Fugen gerät? Wenn Menschen weinen, von Angst oder Erinnerungen an Gewalt überwältigt werden? Auf welche scheinbar nebensächlichen Kleinigkeiten muss ich achten? Wie können Gruppenveranstaltungen wie etwa der Elternkurs in arabischer Sprache mit vielen Wortmeldungen gedolmetscht werden? "Das alles haben Sie sehr gut gemeistert..," so Alina Giesen, "...sowohl in den Trainingseinheiten, also auch in den 46 Praxiseinsätzen, die es bereits in der Beratung und bei Veranstaltungen wie dem arabischen Elternkurs gab."

Wie elementar für das Gelingen von Gesprächen oder Kursen die DolmetscherInnen sind, zeigte sich auch in den Berichten von Alaa Almounjd, Ahmed Elkarori und Shaimaa Ghazal. Sie betonten z.B., wie intensiv sie gelernt und geübt hätten, unbedingte Allparteilichkeit zu wahren. Shaimaa Ghazal: "Ich bin nicht da, um selber zu helfen, sondern um zu übermitteln."

Ein Ziel des Projektes ist auch, den Teilnehmenden den Aufbau einer beruflichen Existenz zu ermöglichen. Zum Auftragsmanagement haben sie bereits einiges gelernt: Was nehme ich an? Was lehne ich ab - etwa, weil ich zu emotional beteiligt bin, da es mich an meine eigene Geschichte erinnert? Im Dezember wird es noch ein Gründungsseminar mit einer Fachkraft der Wirtschaftspaten e.V. geben. Die nun folgende Phase wird vom Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz unterstützt. Dazu gehören regelmäßige Reflexionstreffen, Dolmetschübungen und thematische Weiterbildungen bei Bedarf. "Sie gestalten all das grundlegend mit," schloss Alina Giesen. "Und ganz sicher ist: Sie werden gebraucht!"

Gruppe der SprachmittlerInnen mit ihren TeilnahmezertifikatenGruppe der SprachmittlerInnen© Patricia Mangelsdorff

AlltagsdolmetscherInnen und SprachmittlerInnen
Ende Mai 2017 schlossen 14 ehrenamtlichen AlltagsdolmetscherInnen aus 10 Nationen ihre Qualifikation beim Caritasverband Worms e.V. erfolgreich ab. Sieben von ihnen erhielten nach der darauf folgenden Aufbauschulung und insgesamt 138 Unterrichtsstunden jetzt ihre Abschlusszertifikate als SprachmittlerInnen. Damit können sie nun selbstständig auf Honorarbasis tätig werden.
Während der Aufbauschulung kamen weitere TeilnehmerInnen mit neuen Sprachen hinzu. Sie haben sich bereits wichtige Grundlagen erarbeitet, müssen aber weitere Schulungsschwerpunkte absolvieren, um als AlltagsdolmetscherInnen tätig zu werden.

Sowohl die ehrenamtlichen AlltagsdolmetscherInnen des Caritasverbands Worms e.V. als auch die SprachmittlerInnen sind für kultursensibles Dolmetschen im Sprach- und Bildungswesen ausgebildet und erklären bei Bedarf kulturelle Unterschiede und Missverständnisse. Sie handeln neutral, unterliegen der Schweigepflicht und halten sich an Datenschutzbestimmungen. In Worms und Umgebung können sie zurzeit Einsätze in folgenden Sprachen übernehmen:
•    Arabisch (verschiedene Dialekte)
•    Dari
•    Farsi (Persisch)
•    Kurdisch
•    Pashto
•    Russisch
•    Somali
•    Türkisch

In Ausbildung befindliche Sprachen:
•    Französisch
•    Italienisch
•    Rumänisch

Ansprechpartnerin
Alina Giesen
Fachstelle für Migration und Integration
Caritasverband Worms e.V.
Kriemhildenstraße 6
67547 Worms
Tel.: 06241 2681 271
Fax: 06241 2681 274
alltagsdolmetscher@caritas-worms.de
www.caritas-worms.de

Die Arbeit der Fachstelle für Migration in Worms und damit verbunden aller Projekte ist nur möglich durch die Förderung der Deutschen Fernsehlotterie. Wir bedanken uns beim Deutschen Hilfswerk.


Text und Fotos: Patricia Mangelsdorff
Freie Autorin und Journalistin



Autor/in:

  • Patricia Mangelsdorff
Zuletzt geändert am:
  • 17.05.2019
Quelle: caritas-worms.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025