Berlin. 15. März 2006. Neunzehn
IN VIA-Beratungs- und Vermittlungsstellen für Au-pairs erhalten heute in Berlin
durch das Bundesfamilienministerium das RAL-Gütezeichen. RAL-Gütezeichen
kennzeichnen Dienstleistungen, die nach hohen Qualitätskriterien angeboten
werden. Damit wird sichergestellt, dass bei der Vermittlung von Au-pairs in
Gastfamilien transparente und vergleichbare Bedingungen gelten. Dies bedeutet
Sicherheit und Qualität für beide Seiten.
Mit dem Gütezeichen verpflichten sich Au-pair-Agenturen dazu, bei den
Gastfamilien auf die Einhaltung von Arbeits- und Wohnstandards zu achten. Dazu
gehören beispielsweise ein Taschengeld von 260 Euro monatlich und die
Begrenzung der wöchentlichen Arbeitszeit auf maximal 30 Stunden. Das
Gütezeichen garantiert, dass bestimmte Anforderungen an die Agenturen
hinsichtlich der Betreuung von Au-pairs während des Aufenthaltes erfüllt
werden. Die private Vermittlung von Au-pairs in Deutschland, die es durch die
veränderten Bestimmungen zur Arbeitsvermittlung (SGB III) verstärkt seit 2002
gibt, hatte in den vergangenen Jahren immer wieder dazu geführt, dass junge
Mädchen und Frauen ausgebeutet und missbraucht wurden.
IN VIA, ein Fachverband des Deutschen Caritasverbandes, setzt sich seit Jahren
für die Qualifizierung in der Beratung, Begleitung und Vermittlung von Au-pairs
ein. Der bundesweit tätige Verband bietet zusätzlich Kultur-, Sprach- und
Bildungsangebote für die überwiegend weiblichen Au-pairs in Deutschland an.
Kontakt: Marianne Schmidle, Bundesreferentin Freiwillige Soziale Dienste, Auslandsprogramme,
IN VIA Katholische Mädchensozialarbeit - Deutscher Verband e.V., Telefon: 01511
4277413, E-Mail: marianne.schmidle@caritas.de,
www.aupair-invia.de
, www.au-pair-in-deutschland.de,
www.guetegemeinschaft-aupair.de