Jeden zweiten Montag kommen die ehrenamtlichen Mitarbeiter Georg Kittels und Monika Diehl mit den Bewohnern des Altenzentrums St. Johannes in Mayen zusammen und jonglieren beim Bingo mit den Zahlen. "Das Spiel hat einen Gemeinschaftseffekt und regt das Denken an", erklärt Georg Kittels das Lotto ähnliche Glücksspiel. Während er die Trommel dreht, geht Monika Diehl zwischen den Tischen durch, schaut den Spielern über die Schulter, erklärt die Regeln und deutet auf genannte Zahlen. "Uns ist es wichtig, Bewohner und Tagespflegegäste zu begleiten und ihnen besondere Zuwendung zu geben - eine Aufgabe, die nicht nur fordert, sondern auch gibt", so die beiden Ehrenamtler.
Georg Kittels und Monika Diehl (stehend) spielen mit den Bewohnern des Altenzentrums St. Johannes regelmäßig Bingo.Foto: Altenzentrum St. Johannes, Mayen
Neben den regelmäßigen Bingo-Abenden sind Monika Diehl und Georg Kittels in der Tagespflege, in der Bewohnervertretung und in der Cafeteria "Klosterklause" aktiv. Ebenso ist ihnen die Begleitung bei Festen und Veranstaltungen wichtig. Bei all ihrem Wirken stehen besonders die Gespräche im Vordergrund. "Wenn die beiden in die Einrichtung kommen, weiß man, dass Zuwendung, Nähe und Zeit nicht zu kurz kommen", so Heike Becker, Ehrenamtskoordinatorin im Altenzentrum St. Johannes, das zur St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH gehört.
Ehrenamtliche Arbeit kann die Helfer sehr bereichern, erfordert im Umgang mit alten, kranken und demenziell veränderten Menschen aber auch besonderes Fachwissen. Aus diesem Grunde bietet die St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH im September 2015 einen umfassenden Qualifizierungskurs für ehrenamtliche Seniorenbegleiter im Altenzentrum St. Johannes an. In der Schulungsreihe werden an sieben Terminen Fachkenntnisse zu den Themen Kommunikation und Gesprächsführung, Umgang mit Demenzerkrankung und Trauerarbeit vermittelt.
Wenn Sie an dem Qualifizierungskurs und an einer ehrenamtlichen Tätigkeit im Altenzentrum St. Johannes interessiert sind, wenden Sie sich bitte an Heike Becker (Telefon 02651/981-133).