Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

Pfarrei geht mit Besuchsdienst hinaus zu den Menschen

Der Caritasverband für die Diözese Speyer zeichnet die „Bayreuther-Aktion“ - einen besonderen Besuchsdienst - mit dem Nardini-Preis 2019 aus. Ehrenamtlichen aus der Pfarrei Heilige Cäcilia in Ludwigshafen besuchen Bewohner in der Bayreuther Straße.

Erschienen am:

22.10.2019

  • Beschreibung
Beschreibung


Ein Selfie der Gruppe in der Bayreuther StraßeEinmal im Vierteljahr machen sich Ehrenamtliche auf den Weg - wer Zeit hat, schließt sich der Gruppe an. Pfarrei Hl. Cäcilia / Caritasverband für die Diözese Speyer

Bereits im sechsten Jahr engagieren sich katholische Christen in Ludwigshafen in einem besonderen Besuchsdienst: Einmal im Vierteljahr sind Engagierte aus der heutigen Pfarrei Heilige Cäcilia an einem Samstag zu Besuch im Brennpunkt Bayreuther Straße. Mit einem Bollerwägelchen mit Kaffee und Kuchen ziehen sie ins Viertel und suchen dort den Kontakt zu den Menschen. Die Besuchsaktion der Pfarrei wird in diesem Jahr vom Caritasverband für die Diözese Speyer mit dem Nardini-Preis ausgezeichnet. Verliehen wird der Preis beim Caritas-Tag der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Samstag, 23. November 2019, in der Stadthalle Germersheim.

Nardini-Preis würdigt das pastorale und karitative Projekt

Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert. Er erinnert an den selig gesprochenen Pfälzer Priester Paul Josef Nardini, der sich in Pirmasens Mitte des 19. Jahrhunderts in der Armen-, Kranken- und Waisenfürsorge einsetzte. Die Jury des Nardini-Preises will mit der Auszeichnung insbesondere den Aspekt des "Hinausgehens zu den Menschen" würdigen, der hier mit einfachen Mitteln umgesetzt wird. Die "Bayreuther Aktion" ist gleichermaßen ein pastorales wie karitatives Projekt.  In zwei Wohnblockbereichen leben dort Flüchtlingsfamilien, Menschen aus schwierigen sozialen Verhältnissen und Personen, die sonst gänzlich ohne ein Dach über dem Kopf wären oder deren persönliche wie finanzielle Situation es verhindert, dass sie anderswo eine Wohnung finden. 

Mit Bollerwagen und Kaffee und Kuchen

Der Besuchsdienst in der Bayreuther StraßeZusammen in der Bayreuther Straße unterwegs: Von links Anna-Maria Kroschewski, Danuta Kambakamba, Jean-Jacques Kambakamba, Dr. Udo Stenz und Valérie André von der Pfarrei Heilige Cäcilia in Ludwigshafen.Hubert Mathes / Caritasverband für die Diözese Speyer

Beim jüngsten Besuch am 12. Oktober hatten die haupt- und ehrenamtlich Engagierten Kuchen, Kaffee und Kaltgetränke mit dabei. Sie gehen zusammen von Tür zu Tür und laden Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu Kaffee und Kuchen ein. Es ist ein sonniger, warmer Herbsttag. Dennoch halten sich außer ein paar Kindern und ein paar jungen Männern keine Leute im Hof der beiden Wohnblockanlagen auf. Ein Teil der Gebäude ist nicht anders als heruntergekommen zu bezeichnen. In einer Wohnung fehlt das Fensterglas, der Bereich oberhalb der Fensteröffnung ist schwarz verrußt - hier hat es gebrannt. Die Flure im Innern des Gebäudes sind nur schwach beleuchtet, einfache Stahltüren grenzen die einzelnen Wohnungen ab. Wände, Boden und Treppenhäuser sind schmutzig. Klingeln gibt es selten. Hier öffnet ein Mann, dort ein Kind. "Das fällt uns jedes Mal auf: Alle sind sehr freundlich, sie bedanken sich für den Kuchen", berichtet Pfarrer Dr. Udo Stenz von der Pfarrei Heilige Cäcilia. "Woher wir kommen, werden wir selten gefragt. Aber manche wissen dennoch, dass wir mit der Kirche zu tun haben."

Zusammen mit Valérie André, Danuta Kambakamba, Anna-Maria Kroschewski sowie den Diakonen Stefan Häußler und Jean-Jacques Kambakamba ist Udo Stenz an diesem Samstag unterwegs im Viertel. Zunächst wurde in der Pfarrei Kaffee gekocht und der selbstgebackene Kuchen aufgeschnitten. Zwischen 12 und 15 Uhr ist die Gruppe in der Bayreuther Straße. "Meistens sind wir mehr, so dass wie zwei Gruppen bilden können." Das Gute an dieser Aktion: Wer Zeit, Lust und Interesse hat, kann sich anschließen. "Es gibt einen harten Kern, aber immer wieder kommen neue Leute dazu." Es tut gut, miteinander in der Gruppe unterwegs zu sein, sagt der Pfarrer. Es ist zu spüren: Das Besuchsteam ist gut eingespielt, man versteht sich auch ohne viele Worte, wenn Kuchen auf Teller verteilt oder Kaffee in bereitgehaltene Tassen ausgeschenkt wird. Für alle Fälle hat der Besuchsdienst aber alles mit dabei: Tassen, Servietten, Besteck, Milch und Zucker, Becher für die Kaltgetränke. Mit einem Gebet und einem kurzen Psalmvers beginnen die Besucher ihren Dienst, nach Abschluss stehen sie noch kurz zusammen, um miteinander Eindrücke und Erfahrungen der Tour zu teilen.

Bei der Aktion im Sommer begleiteten die Pfarreivertreter einen Eiswagen, der gesponsert wurde. Im Advent wird es nicht nur Kaffee und Kuchen geben, sondern auch Schoko-Nikoläuse für die Kinder im Viertel. Und vor Ostern wurden Bücher und Spielzeuge verschenkt. Auch die Italiener aus der St. Dreifaltigkeits-Kirche im Hemshof haben schon mitgemacht bei der Besuchsaktion: Damals wurde frischgebackene Pizza serviert. Das kam natürlich auch gut an. "Dass wir hierher fahren und etwas mitbringen, soll eine ganz normale Angelegenheit sein", bekräftigt Danuta Kambakamba. Es sei ein überschaubares Engagement, eigentlich keine große Sache, sagt sie. Und Anna-Maria Kroschewski ergänzt: "Wir machen das gerne und möchten zeigen, dass die Leute hier auch zu uns, zu unserer Pfarrei gehören." Entstanden war die Idee im Pfarrgemeinderat Hl. Dreifaltigkeit. Pfarrer Stenz: "Wir erwarten nichts von den Menschen dafür. Es ist an uns, den Menschen hier etwas zu geben." Selbstverständlich wird bei den Besuchen zu den Gemeindefesten in der Pfarrei eingeladen. Und wirklich - manch einer lässt sich dort blicken und bereitet so, ohne es vielleicht zu ahnen, den Engagierten eine große Freude.

"Die Menschen sind nicht vergessen, obwohl sie nicht so viel Glück im Leben hatten"

"Inzwischen kommen wir ja seit Jahren hierher, also kennen wir einige der Bewohner und ihre Schicksale schon besser", sagt Valérie André. Die französisch-stämmige Ludwigshafenerin weiß genau, warum sie hier Dienst tut: "Ich finde, man muss unbedingt den Leuten hier zeigen, dass auch sie zu unserer Gesellschaft gehören und dass wir sie nicht vergessen, obwohl sie nicht so viel Glück im Leben hatten wie wir." Wichtig sei, den Menschen Zeit zu schenken, ihnen zuzuhören, wo sich Gespräche ergeben. "Ich glaube, viele in Ludwigshafen wissen gar nicht, dass es dieses Viertel hier gibt, oder sie waren nie hier." Valérie André räumt ein, vorher auch nichts von den Menschen in den Sozialwohnungen geahnt zu haben. Und sie kritisiert die Stadtverwaltung für den "erbärmlichen, entwürdigenden Zustand der Häuser. Es sieht so aus, als habe man sich um das Viertel jahrelang nicht gekümmert, sondern einfach immer nur die Sozialfälle hierher geschoben."

Als ein Segen empfindet die Gruppe aus der katholischen Pfarrei die neu entstandene städtische Kindertagesstätte im Gebiet, die Einrichtungen von Caritas, Ökumenischer Fördergemeinschaft und Tafel sowie die Ideen und Planungen für die entstehende Heinrich Pesch Siedlung. Auch andere kirchliche Gruppen zu Besuch im Viertel, so etwa die Initiative "AnsprechBar" aus der Innenstadt, die am 13. Oktober zu Waffeln und Getränken eingeladen und sich Zeit für Gespräche im Viertel genommen hat.  

Ein preiswürdiges Projekt für die Jury

"Für uns ist das ein absolut preiswürdiges Projekt, ganz im Sinne der Sozialraumorientierung. Niederschwellig, innovativ und eine Form von Graswurzelarbeit. Dahin gehen, wo die Menschen sind und im wahrsten Sinne des Wortes unsichtbare Grenzen überschreiten", begründet Christiane Arendt-Stein die Preisvergabe. "Die Gruppe geht in das Viertel, um das die meisten Menschen lieber einen Bogen machen und suchen den Kontakt zu Menschen, die man nicht im Blick hat, die aber auch zur Pfarreigemeinschaft gehören." "Das ist Hinwendung zum Nächsten. Es ist ein Projekt, für das es zu Beginn ganz sicher auch Mut gebraucht hat. Mit einem Wägelchen mit Kaffee und Kuchen einfach in das Viertel gehen, und aushalten, dass das die Bewohner zunächst befremdlich finden, dass muss man sich trauen", schätzt Melanie Müller von Klingspor das Engagement der Gruppe. "Für mich ist alles drin, was der Nardini-Preis möchte: Innovativ, raus aus den Kirchengebäuden, eigentlich gar nicht aufwändig und leicht nachzumachen und in den Spuren des Engagements von Paul Josef Nardini, der sich den Menschen am Rand der Gesellschaft zugewandt hat", freut sich der Caritas-Vorsitzende Karl-Ludwig Hundemer über die Initiative.

Informationen zum Nardini-Preis

Bild und Text: Hubert Mathes für den Caritasverband für die Diözese Speyer

 

Zuletzt geändert am:
  • 22.10.2019
Quelle: gekündigt_caritas-speyer.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025