Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

Personalbemessungsinstrument: Die Lösung in der Pflege?

Genauer hinschauen, wer was in der Pflege macht. So lautet das Grundprinzip des Personalbemessungsinstruments. Das Ergebnis: Pflegefachkräfte leisten Tätigkeiten, für die sie überqualifiziert sind, und haben deshalb zu wenig Zeit für das, wofür sie eigentlich ausgebildet sind.

Erschienen am:

21.09.2022

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-0
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Caritasverband lädt Altenpflegeheime ein, frühzeitig die nötigen Schritte einzuleiten und die Chancen rechtzeitig zu nutzen

 

Augsburg. 21.09.2022 (pca). Genauer hinschauen, wer was in der Pflege macht. So lautet das Grundprinzip des Personalbemessungsinstruments. Das Ergebnis: Pflegefachkräfte leisten Tätigkeiten, für die sie überqualifiziert sind, und haben deshalb zu wenig Zeit für das, wofür sie eigentlich ausgebildet sind. Pflegehilfskräfte übernehmen Aufgaben, für die ihnen die Ausbildung fehlt. Fehlverteilungen und Ineffizienzen der Arbeit sind die Folge. Das führt zu Unzufriedenheit und Frust wegen Arbeitsüberlastungen. Auch die Pflege leidet darunter. Ab dem 1. Juli 2023 soll das Personalbemessungsinstrument, wie vom Pflegestärkungsgesetz II von 2016 vorgesehen, diese Mängel Vergangenheit werden lassen. Der Caritasverband für die Diözese Augsburg hat nun bei einem Fachtag das Instrument vorgestellt und ermutigt, sich frühzeitig darauf vorzubereiten. 
. 
Die Probleme in der Pflege sind bekannt. Personal- und Fachkräftemangel, zu hohe Arbeitsbelastungen, eine hohe Fluktuation, zu geringe Attraktivität des Pflegeberufes. Verstärkt werden sie durch den demographischen Wandel. 2030 werden deshalb der Pflege 80 Prozent der dann nötigen Pflegefachkräfte fehlen. Ein weiteres Problem sind die bedarfsunabhängigen Leistungspauschalen für die Einrichtungen in der Pflege, die aber die kontinuierlich steigenden Preise nicht berücksichtigen.  

Ein zentraler Ansatz zur Lösung dieser Problempyramide scheint das Pflegebemessungsinstrument zu sein. Ab 1. Juli 2023 müssen stationäre Pflegeeinrichtungen es zur Grundlage für die Ermittlung ihren tatsächlichen Personalbedarf machen. Es ist nicht einfach und bringt viele Herausforderungen mit sich, "aber es stärkt die Pflege, es hilft, bedarfsgerechter und kompetenzorientierter die pflegebedürftigen Menschen zu versorgen", so Anja Schwarz, Fachgebietsleitung Stationäre Altenhilfe des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V. 

Der Caritasverband hat nun seine Mitgliedseinrichtungen bei seinem Fachtag erste Hilfen gegeben, um

Fachtag Personalbemessungsinstrument - 2Anja Schwarz, Fachgebietsleitung Stationäre Altenhilfe des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e.V., und ihre Kollegin Anja Weber informierten die Mitgliedseinrichtungen der Caritas über das künftig gesetzlich vorgeschriebene Personalbemessungsinstrument.Bernhard Gattner

sich auf entsprechende Organisationsentwicklungs-prozesse vorbereiten zu können. "Dabei geht es nicht um Einsparungen, nicht um neue Zwänge, es geht um eine Verbesserung der Pflegesituation. Die Kernfrage dabei ist, ob ein direkter Zusammenhaben zwischen Personalausstattung und Pflegequalität besteht. Das soll mit der modellhaften Einführung ermittelt werden", unterstrich Schwarz. 

Das Personalbemessungsinstrument wurde vom "SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik" an der Universität Bremen in den Jahren 2017 bis 2020 in sehr detaillierten und praxisorientierten Forschungsarbeit entwickelt. Der Auftrag dazu findet sich im Pflegestärkungsgesetz II von 2018. 130.000 Pflegemaßnahmen bzw. -interventionen wurden im Rahmen des Forschungsprojektes durch begleitende "Beschattung" von Pflegekräften in ihrer alltäglichen Arbeit analysiert und dokumentiert. Gesetzlicher Auftrag war, ein bundesweit geltendes Bemessungsinstrument zu entwickeln, damit die Pflegeeinrichtungen ihre Personalausstattung bedarfsgerecht gestalten. Weitere Ziele der Forschungsarbeit waren belastbare Organisationsstrukturen und gesunde Arbeitsbedingungen. 

Ergebnis ist ein umfangreiches Instrument, das den Altenpflegeeinrichtungen zunächst helfen soll, Arbeitsabläufe in Abhängigkeit von den Bedarfen der pflegebedürftigen Menschen und deren Pflegestufen mit Blick auf die jeweils dafür nötigen beruflichen Qualitätsniveaus abzustimmen. 

Derzeit gilt eine Fachkraftquote für stationäre Pflegeeinrichtungen von 50 Prozent Pflegefachkräfte (3-jährige Ausbildung) und 50 Prozent Pflegehilfskräfte (angeleitete Pflegehelfer*innen, Pflegehelfer*innen mit einer 2-monatigen Basisausbildung, Pflegefachhelfer*in mit einer einjährigen Ausbildung). Die Forschung des Bremer SOCIUM Forschungszentrum haben aber nun gezeigt, dass dieser Schlüssel nicht die Wirklichkeit abbildet.  

Im Rahmen der 130.000 beobachteten Pflegeinterventionen wurden 107 Arbeitsfelder in der Pflege analysiert und auch den verschiedenen Qualifikationsanforderungen gemäß den Pflege- und Ausbildungsvorschriften zugeordnet. Hauswirtschaftliche Unterstützung wie auch die Alltagsgestaltung oder Hilfen beim Aufstehen, der Körperpflege oder Nahrungsaufnahme z. B. können oftmals von Pflegehilfskräften geleistet werden. Bewegungsförderung, Biographiearbeit, Wundpflege wie auch das Medikationsmanagement und die Pflegeplanung dürfen nur von Pflegefachkräften geleistet werden. 

Das Ergebnis war ernüchternd: "Für die Hälfte der Tätigkeiten, die die Pflegefachkräfte durchführen, sind keine Fachkräfte nötig. Und ein Viertel der Pflegehilfskräfte üben Tätigkeiten aus, für die sie nicht qualifiziert sind." So Thomas Kalwitzki, wissenschaftlicher Mitarbeiter am SOCIUM Forschungszentrum. In dieser Fehlverteilung von Arbeitsabläufen und damit auch nicht verlässlichen Arbeitsstrukturen erkennt Kalwitzki einen wesentlichen Grund für Arbeitsüberlastungen, Unzufriedenheit und damit auch für die geringe Verweildauer von Pflegekräften in ihrem Beruf. Ein weiteres Ergebnis: Die Fachkraftquote von 50 Prozent ist, sofern er festgeschrieben ist, "falsch". Der Untersuchung zufolge läge der Bundesdurchschnittsbedarf bei 40 Prozent Pflegefachkräfte zu 60 Prozent Pflegehilfskräfte. Da die Personalbemessung für jede einzelne Einrichtung aber individuell erhoben werden muss, kann auch das Gegenteil herauskommen und eine höhere Fachkraftquote nötig sein. Die Ergebnisse der einrichtungsindividuellen Personalbemessungen haben deshalb auch für Folgen für die Personalplanung. 

Sorgen, wonach ein neues Arbeitsverwaltungssystem  übergestülpt werde, "braucht sich niemand machen", sagte  Anja Weber vom Fachgebiet Stationäre Altenhilfe der Caritas "Es geht darum, dass Sie analysieren, ob Sie in ihrer Einrichtung die Arbeitsabläufe von den beruflichen Anforderungen her so qualitätsorientiert gestalten, dass die pflegebedürfte Person zielgerichtet und bedarfsorientiert begleitet und gepflegt wird und dass gleichzeitig Pflegekräfte nicht die Arbeit leisten müssen, für die sie eigentlich nicht angestellt sind." Weber wie Schwarz sind deshalb überzeugt, dass das neue Personalbemessungsinstrument auch helfen wird, die Pflegequalität nachhaltig zu stabilisieren und zu verbessern. "Es ist die Zeit für Veränderung und Innovation", betonte Anja Schwarz. 

Dass dieser Weg zu Innovation kein einfacher Weg ist, sondern die gesamte Organisation einer Pflegeeinrichtung umfasst, machte Dr. Heidemarie Kelleter, Qualitätsberaterin des Caritasverbandes für die Diözese Köln e. V., die Ihr Projekt zur kompetenzorientierten Pflege am Fachtag vorgestellt hat, deutlich. Klare Zuordnungen von Pflegeabläufen setzen einen Wandlungsprozess der Einrichtung voraus, bei dem alle mitmachen müssten. "Viele Fragen sind zu klären, viele Arbeitsabläufe in den Blick zunehmen und abzustimmen", betonte sie. Am Ende aber werde sich der Aufwand lohnen. 

Davon ist auch Kalwitzki überzeugt. "Wer es richtig anpackt, der bietet seinen Mitarbeiter*innen verbindliche Dienstpläne, belastbare Organisationsstrukturen, gesunde Arbeitsbedingungen und damit eine Arbeitssituation, die attraktiv ist. Die Bereitschaft zur Mitarbeit in der Pflege wird steigen, es werden mehr Interesse an dem Beruf haben und viele, die den Beruf verlassen haben, werden zurückkehren. Denn es liegt nicht vorrangig an der Pflege von hilfs- und pflegebedürftigen Menschen, weshalb viele aussteigen. Es sind die Rahmenbedingungen, unter denen Pflege geleistet wird." 

 

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Zuletzt geändert am:
  • 21.09.2022
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Anja Schwarz, Fachgebietsleitung Stationäre Altenhilfe des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e.V., und ihre Kollegin Anja Weber informierten die Mitgliedseinrichtungen der Caritas über das künftig gesetzlich vorgeschriebene Personalbemessungsinstrument. (Bernhard Gattner)
Fachtag Personalbemessungsinstrument - 2 (Bernhard Gattner)

Fachtag Personalbemessungsinstrument - 2

Anja Schwarz, Fachgebietsleitung Stationäre Altenhilfe des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e.V., und ihre Kollegin Anja Weber informierten die Mitgliedseinrichtungen der Caritas über das künftig gesetzlich vorgeschriebene Personalbemessungsinstrument.

Thomas Kalwitzki, wissenschaftlicher Mitarbeiter am SOCIUM Forschungszentrum an der Universität Bremen, stellte nicht nur die Ergebnisse der dreijährigen Forschungsarbeit zum Personalbemessungsinstrument vor, sondern auch die Chancen, die darin liegen. (Bernhard Gattner)
Personalbemessungsinstrument-3 (Bernhard Gattner)

Personalbemessungsinstrument-3

Thomas Kalwitzki, wissenschaftlicher Mitarbeiter am SOCIUM Forschungszentrum an der Universität Bremen, stellte nicht nur die Ergebnisse der dreijährigen Forschungsarbeit zum Personalbemessungsinstrument vor, sondern auch die Chancen, die darin liegen.

Leitungsverantwortliche der Einrichtungen in der stationären Altenhilfe hörten den Ausführungen von Thomas Kalwitzki, wissenschaftlicher Mitarbeiter am SOCIUM Forschungszentrum an der Universität Bremen, interessiert zu und nutzten die Gelegenheit, Rückfragen zu stellen.  (Bernhard Gattner)
Fachtag Personalbemessungsinstrument - 1 (Bernhard Gattner)

Fachtag Personalbemessungsinstrument - 1

Leitungsverantwortliche der Einrichtungen in der stationären Altenhilfe hörten den Ausführungen von Thomas Kalwitzki, wissenschaftlicher Mitarbeiter am SOCIUM Forschungszentrum an der Universität Bremen, interessiert zu und nutzten die Gelegenheit, Rückfragen zu stellen.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025