Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

Künftig viel schneller die richtige Hilfe

Caritas gründet Kompetenzzentrum Autismus Schwaben - Nord

Erschienen am:

02.07.2009

  • Beschreibung
Beschreibung

 

Augsburg, 02.07.2009 ( pca ). Menschen mit Autismus – viele stellen sich dabei den hochintelligenten, aber äußerst sonderbaren „ Rain-Man “ aus dem gleichnamigen Film mit Dustin Hoffmann und Tom Cruise vor. Richtig ist, dass diese Menschen meist in ihrer ganz eigenen Welt leben. Für nichtbehinderte Menschen ist dies – wie umgekehrt auch – eine fremde, unverständliche Welt. Das gegenseitige Verstehen, das Begreifen von Gefühlen und Reaktionen misslingt. Man weiß nicht, warum der Andere etwas tut. Für die Menschen mit Autismus, und oft für deren Angehörige auch, bedeutet dies, dass sie nicht an „unserer“ Welt teilhaben können und deshalb ausgeschlossen sind.

Dabei zu helfen, diese Ausgrenzung aufzuheben, ist das Ziel eines neuen Angebots des Augsburger Diözesan-Caritasverbands. Gefördert durch den Bezirk Schwaben und den Freistaat Bayern hat der Verband das „Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord“ mit Sitz in Augsburg ins Leben gerufen. Es ist zuständig für die Landkreise Augsburg-Land, Aichach-Friedberg, Günzburg, Dillingen, Donau-Ries und die Stadt Augsburg. Träger dieses Kompetenzzentrums ist der Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.   Beratungen werden in Augsburg sowie in den Außenstellen Günzburg und Nördlingen angeboten.

„Uns freut es, dass wir in unserem Haus das Kompetenzzentrum ansiedeln konnten und das Caritas-Zentrum einmal mehr zu einem Ort der Hilfe wird“, sagte Diözesan-Caritasdirektor Prälat Peter C. Manz bei der Vorstellung des neuen Dienstes am Donnerstag in Augsburg. „Der Bedarf ist groß“, so Peter Hell, Leiter des Referates Alten-, Behinderten- und Gesundheitshilfe des Diözesan-Caritasverbandes. Nach heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen geht man in Deutschland von 62,2 Menschen aus dem autistischen Spektrum auf 10.000 Personen aus. Demzufolge rechnet man mit 11.000 Menschen mit einem autistischen Störungsbild im Regierungsbezirk Schwaben. Für die südlichen Landkreise ist das Kompetenzzentrum in Kempten zuständig. Dessen Träger ist das Autismus Zentrum Schwaben.

Autisten leiden an Kommunikations- und Beziehungsstörungen. Verhaltensauffälligkeiten sind eine logische Folge. „Das liegt an komplexen Störungen des Zentralnervensystems. Die Sinnesreize durch Hören, Sehen oder Fühlen können wegen der genetisch bedingten Veränderung im Gehirn von Geburt an nicht richtig verarbeitet werden“, erläutert Irene Schick, die als Heilpädagogin bereits lange Jahre mit autistischen Kindern gearbeitet hatte und jetzt zum Team der neuen Caritas-Beratungsstelle gehört. „Da die einzelnen Reize gar nicht, wenig oder zu stark ankommen, können Autisten die Welt um sich herum nicht erfassen wie ein nicht an Autismus leidender Mensch.“ Ein differenziertes Einfühlungsvermögen für andere Menschen kann sich nicht entwickeln. „Die Kommunikation mit dem sozialen Umfeld ist gestört“, sagte die Diplom-Pädagogin Elena Rupp, Schicks Kollegin. Das könne sich in vielfältiger Weise äußern. So genannte „Ticks“ oder stereotypisches Verhalten wie z.B. ununterbrochenes Ein-und-Ausschalten des Lichts – also Verhaltensweisen, die sie nicht kontrollieren können – können Hinweise auf eine autistische Störung sein.

Hinzu komme, so Schick, dass Autisten sich schwer beim Lernen tun. Das liegt daran, dass sie z.B. vom wortwörtlich Gesprochenen nicht abstrahieren können. Die Vorstellungskraft, die Einzelaspekte von Dingen und Vorgängen zu einem Gesamtbild verknüpfen, fehlt ihnen. So ergeben sich oftmals Schwierigkeiten in der Handlungsplanung, sowohl in der Reihenfolge, wie die Dinge zu tun sind, als auch im Hinblick darauf, sich den Impuls für den Beginn der Handlung zu geben. Die Kommunikation und Sozialisation werden dadurch deutlich erschwert. Das führt mit dazu, dass Betroffene häufig in Einrichtungen der Behindertenhilfe unterkommen.

Rupp und Schick weisen darauf hin, dass kein Autist dem anderen gleicht. „Der Rain-Man aus dem berühmten Hollywood-Film mit Dustin Hoffmann und Tom Cruise ist so ganz sicher nicht repräsentativ“, sagen sie. Unter Autisten findet man sowohl Mathematikgenies, als auch schwerste Behinderungsarten. „Das Spektrum reicht vom so genannten High-Functioning-Syndrom bis hin zu einer schweren geistigen Behinderung. Epilepsien, Depressionen, Aufmerksamkeitsdefizite und andere komorbide Störungen können begleitend auftreten.

Wegen der unterschiedlichsten Ausprägungen autistischer Störungen ist es sehr schwer, das richtige Hilfepaket von ärztlicher, psychologischer Hilfe und sozialpädagogischer Beratung bzw. Betreuung zu schnüren. „Die Wege konnten bisweilen sehr lang und sehr zeitintensiv sein“, so Rupp. „Auch für Eltern war und isst das oft eine unnötige Zusatzbelastung.“

Das neue Kompetenzzentrum Autismus – Standort Nord leistet keine Diagnose. „Dafür gibt es sehr gute Spezialisten.“ Aber die beiden Beraterinnen bilden eine erste Anlauf- und Kontaktstelle zur Beratung und Vermittlung von Hilfen. „Unser Ziel ist es, dass die richtige Hilfe so schnell wie möglich den Betroffenen zu gute kommt“, so beide Beraterinnen des Kompetenzzentrums.

 

Zusätzliche Infos:

Definition Autismus:

Autismus ist keine einzelne Erkrankung, sondern ein Symptomkomplex mit unterschiedlichen Krankheitsmechanismen. Die Ursachen liegen in komplexen Störungen des zentralen Nervensystems. Die Weltgesundheitsorganisation klassifiziert Autismus als tiefgreifende Entwicklungsstörung, die oft zu einer Mehrfachbehinderung mit sehr individueller Ausprägung führt, von der sprachliche, motorische, emotionale und interaktionale Funktionen betroffen sein können. Viele Menschen mit autistischen Störungen benötigen lebenslang Unterstützung und Förderung in verschiedenen Lebensbereichen. Die letztlich bis heute ungeklärte Genese von Autismus erschwert die Entwicklung geeigneter therapeutischer und pädagogischer Ansätze zur Förderung der Selbstbestimmung und Selbständigkeit der Betroffenen. Berücksichtigt man den gesamten autistischen Formenkreis so liegt die Häufigkeit dieser Behinderung bei 4 – 6 Personen pro 1.000.

 

Aufgabenstellungen des Kompetenzzentrums:

 

Ü       Beratung und Information von Betroffenen, Angehörigen und Experten

Ü       Förderung und Initiierung von Selbsthilfe bzw. – gruppen und Freizeitgruppen

Ü       Förderung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen

Ü       Information und Öffentlichkeitsarbeit

Ü       Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen Stellen

Ü       Koordination von Fortbildungsveranstaltungen

Ü       Bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Hilfen für Menschen mit Autismus

 

Partner des Netzwerks des Kompetenzzentrums:

 

Ü       Selbsthilfe- und Angehörigenorganisationen

Ü       Autismus Kompetenzzentrum Schwaben Süd

Ü       Autismus-Kompetenzentren in Bayern

Ü       Staatliche, kommunale und freie Beratungs- und Unterstützungsangebote

Ü       Praxen und Kliniken aus dem medizinisch-therapeutischen Bereich

Ü       Anbieter von Dienstleistungen aus dem medizinisch-therapeutischen Bereich

Ü       Anbieter von Dienstleistungen für Menschen mit Autismus

Ü       Netzwerke und Beiräte für Menschen mit Autismus

 

 

Kontakt:

Kompetenzzentrum Autismus Schwaben – Nord
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg

 

Beratung:
Elena Rupp
Tel.: 0821 3156-490
E-Mail: E.Rupp@caritas-augsburg.de

Irene Schick
Tel.:0821 3156-489
E-Mail: I.Schick@caritas-augsburg.de

Feste Sprechzeiten:

Augsburg:       jeden Donnerstag 15.00 – 19.00 Uhr
Günzburg:       jeden 1. und 3. Dienstag im Monat
                        (Zankerstraße 1a, 89312 Günzburg)
Nördlingen:      jeden 2. und 4. Dienstag im Montag
                        (Kolpingstraße 1, 86720 Nördlingen)

Zuletzt geändert am:
  • 02.07.2009
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025