Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Pflichtfeld

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

Kindertageseinrichtung darf kein „homogenes Biotop“ sein

Die Schere zwischen arm und reich geht in Deutschland immer weiter auf. Die sozialen Milieus grenzen sich zunehmend ab. Man weiß immer weniger, wie die Anderen so leben. Die Folge: Der innere Zusammenhalt der Gesellschaft schwindet.

Erschienen am:

17.04.2015

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung komme Kindertageseinrichtungen „eine zentrale Bedeutung für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft“ zu. „Sie sind nämlich der Ort, wo Eltern und Kinder aus den unterschiedlichsten Lebenswelten zusammenkommen, wo Kinder zusammen aufwachsen, miteinander spielen und gemeinsam lernen“, so der bekannte Milieuforscher Prof. Dr. Carsten Wippermann von der Katholischen Stiftungshochschule in München. Kindertageseinrichtungen, die sich auf ein Milieu konzentrieren, erteilte er deshalb eine Absage.

„Wenn Kinder aus dem reichen oder bürgerlichem Milieu nur Kinder aus dem reichen bzw. bürgerlichem Milieu kennen, wie kann dann Empathie und Solidarität, zentrale Voraussetzungen für den inneren Zusammenhalt erwachsen?“, fragte der Milieuforscher in seinem Vortrag beim Diözesan-Fachtag des Augsburger Diözesan-Caritasverbandes für ErzieherInnen in katholischen Kindertageseinrichtungen im Kongress am Park in Augsburg. Die öffentliche Hand, Politik und Gesellschaft sollten deshalb den ErzieherInnen mehr Anerkennung zollen. „Sie haben einen höheren Verdienst verdient“, sagte er zu über 600 Teilnehmerinnen des Diözesan-Fachtages.

Um dieser gesellschaftlichen Aufgabe zusätzlich zu den vielfältigen Aufgaben gerecht zu werden, brauche es, so Prof. Wippermann, „ein Gespür für Eltern aus den unterschiedlichen Milieus“. Er forderte deshalb sie auf, sich ständig um eine „interkulturelle lebensweltliche Kompetenz“ zu bemühen. Diese Kompetenz sei Voraussetzung dafür, „die Ansprüche und Bedürfnisse der Eltern auszuhalten, ohne dabei jemanden auszugrenzen.“

Mütter aus den unterschiedlichen Milieus „ticken“ auch unterschiedlich. Die „etabliere Mama“ betrachte sich als Erziehungsmanagerin, die danach frage, was ihr Kind für eine optimale Entwicklung braucht. Die „Performer-Projekt-Profi-Mama“ pflege einen hohen Anspruch an Professionalität und erwarte von den Erzieherinnen permanent am Puls der Zeit zu sein. Die Mama aus der bürgerlichen Mitte sehe sich als die „allzuständige Beschützerin und Förderin“. Die „hedonistische Mama“ fühle sich als die „große Schwester“, die ihr Kind nicht einengen will. Die „expeditive Mama“ entdecke in der Erziehung sich selbst. Die Mama aus dem Milieu der Benachteiligten empfinde ein Gefühl des Ausgeliefertseins und deshalb ständigen Stress. Auch habe sie Schwierigkeiten, ihre Rolle als Ehefrau und Mutter miteinander zu harmonisieren. Finanzielle Probleme tragen dazu bei. Die ständige Überlastung führe dazu, dass sich diese Mama aus der Erziehung zurückzieht. „Die Kinder erziehen sich selber, weil sie das selber wissen“, so deren Einstellung.

Die Mütter wie auch die Väter und daran geknüpft die Kinder hätten spezifische Bedarfe, Ansprüche und brächten unterschiedliche spezifische soziale und kulturelle Ressourcen mit. Wenn Eltern aus den wirtschaftlich erfolgreicheren Milieus fordern, dass die Kindertageseinrichtung, in die ihr Kind geht, „ein möglichst störungsfreies und homogenes Biotop“ sein solle, „damit das Kind keinen Schaden nimmt“, dürften sich Erzieherinnen diesem Druck nicht beugen. Denn, so der Münchner Milieuforscher, die Menschen am unteren Rand würden ohnehin schon immer mehr resignieren. Gerade sie aber bräuchten Unterstützung und die Erfahrung der Wertschätzung und Solidarität. Deshalb sei es zunehmend eine zentrale Aufgabe von Kindertageseinrichtungen, die Fähigkeit der Einrichtung und damit verbunden die der Erzieherinnen zu stärken und zu bewahren, „Zugang zu allen Milieus zu haben und den Spagat zwischen den unterschiedlichen Ansprüchen und dem gesamtgesellschaftlichen Auftrag auszuhalten.“

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Zuletzt geändert am:
  • 17.04.2015
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Kindertageseinrichtungen

Pressemitteilung

Glücksforschung

Pressemitteilung

Solidarität wird zu einer abstrakten Form

Pressemitteilung

Die unterschiedlichen Milieus

Multimedia

Galerie

Studierende der Fachakademie für Sozialpädagogik des Schulwerks der Diözese Augsburg in Dillingen haben sich ein interessantes Unterhaltungsprogramm für den Diözesan-Fachtag des Diözesan-Caritasverbandes für Erzieherinnen einfallen lassen.  (Bernhard Gattner)
Das Foto zeigt Studierende der Fachakademie für Sozialpädagogik des Schulwerks der Diözese Augsburg in Dillingen, die sich ein interessantes Unterhaltungsprogramm haben einfallen lassen.  (Bernhard Gattner)

Unterhaltungsprogramm

Studierende der Fachakademie für Sozialpädagogik des Schulwerks der Diözese Augsburg in Dillingen haben sich ein interessantes Unterhaltungsprogramm für den Diözesan-Fachtag des Diözesan-Caritasverbandes für Erzieherinnen einfallen lassen.

Die Chorgruppe der Studierenden der Fachakademie Maria Stern in Augsburg gestalteten die musikalische Begleitung für den Gottesdienst zum Diözesan-Fachtag des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg .  (Bernhard Gattner)
Das Foto zeigt die Chorgruppe der Studierenden der Fachakademie Maria Stern in Augsburg.  (Bernhard Gattner)

Chorgruppe der Studierenden Fachakademie Maria Stern

Die Chorgruppe der Studierenden der Fachakademie Maria Stern in Augsburg gestalteten die musikalische Begleitung für den Gottesdienst zum Diözesan-Fachtag des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg .

Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg und Pfarrer Joachim Pollithy von der Augsburger katholischen Pfarrgemeinde St. Anton zelebrierten gemeinsam die Eucharistiefeier zum Auftakt des Diözesan-Fachtages des Diözesan-Caritasverbandes für ErzieherInnen.   (Bernhard Gattner)
Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg und Pfarrer Joachim Pollithy von der Augsburger katholischen Pfarrgemeinde St. Anton zelebrierten gemeinsam die Eucharistiefeier.  (Bernhard Gattner)

Eucharistiefeier

Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg und Pfarrer Joachim Pollithy von der Augsburger katholischen Pfarrgemeinde St. Anton zelebrierten gemeinsam die Eucharistiefeier zum Auftakt des Diözesan-Fachtages des Diözesan-Caritasverbandes für ErzieherInnen.

Die Eucharistiefeier zum Auftakt des Diözesan-Fachtages für Erzieherinnen in Augsburg wurde sehr gut besucht.  (Bernhard Gattner)
Die Eucharistiefeier zum Auftakt des Diözesan-Fachtages für Erzieherinnen in Augsburg wurde sehr gut besucht.  (Bernhard Gattner)

Eucharistiefeier - Gottesdienstbesucher

Die Eucharistiefeier zum Auftakt des Diözesan-Fachtages für Erzieherinnen in Augsburg wurde sehr gut besucht.

Über 600 Erzieherinnen nutzten den Diözesan-Fachtag des Diözesan-Caritasverbandes im Kongress am Park zur Fortbildung.  (Bernhard Gattner)
Über 600 Erzieherinnen nutzten den Diözesan-Fachtag des Diözesan-Caritasverbandes zur Fortbildung.  (Bernhard Gattner)

Über 600 Teilnehmer

Über 600 Erzieherinnen nutzten den Diözesan-Fachtag des Diözesan-Caritasverbandes im Kongress am Park zur Fortbildung.

Die Band der Fachakademie für Sozialpädagogik des Schulwerks für die Diözese Augsburg in Dillingen sorgte für ein tolles musikalisches Begleitprogramm des Diözesan-Fachtages des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg für Erzieherinnen.  (Bernhard Gattner)
Das Foto zeigt die Band der Fachakademie für Sozialpädagogik des Schulwerks für die Diözese Augsburg in Dillingen.  (Bernhard Gattner)

Band der Fachakademie für Sozialpädagogik Dillingen

Die Band der Fachakademie für Sozialpädagogik des Schulwerks für die Diözese Augsburg in Dillingen sorgte für ein tolles musikalisches Begleitprogramm des Diözesan-Fachtages des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg für Erzieherinnen.

Studierende der Fachakademie für Sozialpädagogik des Schulwerks der Diözese Augsburg in Dillingen haben sich ein interessantes Unterhaltungsprogramm für den Diözesan-Fachtag des Diözesan-Caritasverbandes für Erzieherinnen einfallen lassen.  (Bernhard Gattner)
Das Foto zeigt Studierende der Fachakademie für Sozialpädagogik des Schulwerks der Diözese Augsburg in Dillingen, die sich ein interessantes Unterhaltungsprogramm haben einfallen lassen.  (Bernhard Gattner)

Unterhaltungsprogramm

Studierende der Fachakademie für Sozialpädagogik des Schulwerks der Diözese Augsburg in Dillingen haben sich ein interessantes Unterhaltungsprogramm für den Diözesan-Fachtag des Diözesan-Caritasverbandes für Erzieherinnen einfallen lassen.

Die Chorgruppe der Studierenden der Fachakademie Maria Stern in Augsburg gestalteten die musikalische Begleitung für den Gottesdienst zum Diözesan-Fachtag des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg .  (Bernhard Gattner)
Das Foto zeigt die Chorgruppe der Studierenden der Fachakademie Maria Stern in Augsburg.  (Bernhard Gattner)

Chorgruppe der Studierenden Fachakademie Maria Stern

Die Chorgruppe der Studierenden der Fachakademie Maria Stern in Augsburg gestalteten die musikalische Begleitung für den Gottesdienst zum Diözesan-Fachtag des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg .

Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg und Pfarrer Joachim Pollithy von der Augsburger katholischen Pfarrgemeinde St. Anton zelebrierten gemeinsam die Eucharistiefeier zum Auftakt des Diözesan-Fachtages des Diözesan-Caritasverbandes für ErzieherInnen.   (Bernhard Gattner)
Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg und Pfarrer Joachim Pollithy von der Augsburger katholischen Pfarrgemeinde St. Anton zelebrierten gemeinsam die Eucharistiefeier.  (Bernhard Gattner)

Eucharistiefeier

Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg und Pfarrer Joachim Pollithy von der Augsburger katholischen Pfarrgemeinde St. Anton zelebrierten gemeinsam die Eucharistiefeier zum Auftakt des Diözesan-Fachtages des Diözesan-Caritasverbandes für ErzieherInnen.

Die Eucharistiefeier zum Auftakt des Diözesan-Fachtages für Erzieherinnen in Augsburg wurde sehr gut besucht.  (Bernhard Gattner)
Die Eucharistiefeier zum Auftakt des Diözesan-Fachtages für Erzieherinnen in Augsburg wurde sehr gut besucht.  (Bernhard Gattner)

Eucharistiefeier - Gottesdienstbesucher

Die Eucharistiefeier zum Auftakt des Diözesan-Fachtages für Erzieherinnen in Augsburg wurde sehr gut besucht.

Über 600 Erzieherinnen nutzten den Diözesan-Fachtag des Diözesan-Caritasverbandes im Kongress am Park zur Fortbildung.  (Bernhard Gattner)
Über 600 Erzieherinnen nutzten den Diözesan-Fachtag des Diözesan-Caritasverbandes zur Fortbildung.  (Bernhard Gattner)

Über 600 Teilnehmer

Über 600 Erzieherinnen nutzten den Diözesan-Fachtag des Diözesan-Caritasverbandes im Kongress am Park zur Fortbildung.

Die Band der Fachakademie für Sozialpädagogik des Schulwerks für die Diözese Augsburg in Dillingen sorgte für ein tolles musikalisches Begleitprogramm des Diözesan-Fachtages des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg für Erzieherinnen.  (Bernhard Gattner)
Das Foto zeigt die Band der Fachakademie für Sozialpädagogik des Schulwerks für die Diözese Augsburg in Dillingen.  (Bernhard Gattner)

Band der Fachakademie für Sozialpädagogik Dillingen

Die Band der Fachakademie für Sozialpädagogik des Schulwerks für die Diözese Augsburg in Dillingen sorgte für ein tolles musikalisches Begleitprogramm des Diözesan-Fachtages des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg für Erzieherinnen.

Studierende der Fachakademie für Sozialpädagogik des Schulwerks der Diözese Augsburg in Dillingen haben sich ein interessantes Unterhaltungsprogramm für den Diözesan-Fachtag des Diözesan-Caritasverbandes für Erzieherinnen einfallen lassen.  (Bernhard Gattner)
Das Foto zeigt Studierende der Fachakademie für Sozialpädagogik des Schulwerks der Diözese Augsburg in Dillingen, die sich ein interessantes Unterhaltungsprogramm haben einfallen lassen.  (Bernhard Gattner)

Unterhaltungsprogramm

Studierende der Fachakademie für Sozialpädagogik des Schulwerks der Diözese Augsburg in Dillingen haben sich ein interessantes Unterhaltungsprogramm für den Diözesan-Fachtag des Diözesan-Caritasverbandes für Erzieherinnen einfallen lassen.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025