Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

Höchste Zeit, nicht zu verurteilen, sondern zuzuhören

Die Caritas-Suchtfachambulanz Augsburg kann auf 70 Jahre Geschichte als selbständiges Aufgabengebiet zurückblicken. So hatte die Caritas zur Jubiläumsfeier eingeladen, bei der der Augsburger Diözesan-Bischof Dr. Bertram Meier den Dienst der Suchtfachambulanz für Menschen herausstellte, und Netzwerkpartner die Zusammenarbeit lobten.

Erschienen am:

30.10.2024

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Caritas feiert mit Bischof 70 Jahre Suchtfachambulanz in Augsburg

 

Augsburg, 30.11.2024 (pca). Vor 70 Jahren schuf der Caritasverband für die Diözese Augsburg die erste Stelle für Suchtkrankenhilfe als eigenständiges Aufgabengebiet. So gilt 1954 als Beginn der professionellen Suchtberatung in Augsburg, auch wenn es mit dem katholischen Kreuzbund als Selbsthilfegruppe seit 1910 und der Trinkerfürsorgestelle ab 1928 Vorläufer gab. Bischof Dr. Bertram Meier, der bei der Jubiläumsfeier am Mittwoch im Caritas-Haus in Augsburg den Festvortrag hielt, erinnerte in einfühlsamen Worten an die vielen Verletzungen, Traumata und so viel Unausgesprochenen in der Nachkriegszeit. "Es war höchste Zeit das Gespräch anzubieten, nicht zu verurteilen, sondern zuzuhören, miteinander zu sprechen und neue Horizonte aufzuzeigen." Das sei dringend notwendig gewesen, denn damals wie auch heute habe jede Suchterkrankung ihre eigene sehr persönliche Geschichte. Allen in der Suchtarbeit wünschte er "den langen Atem der Leidenschaft. Der tut uns allen gut!"

Zahlreiche Netzwerkpartner nahmen an der Jubiläumsfeier teil. Der Bezirk Schwaben war als Partner und Unterstützer der Suchtarbeit der Caritas durch die Bezirksrätin und Pflegebeauftragte des Bezirks Melanie Melitta Hippke, die Stadt Augsburg durch Reiner Erben, bei der Stadt u.a. zuständig für Gesundheit, die Deutsche Rentenversicherung Schwaben durch Anja Neupert-Schreiner,Leiterin der Abteilung Rehabilitation, das Bezirkskrankenhaus Augsburg durch Oberarzt Dr. Marcus Gertzen vertreten. Auch Betroffene waren eingeladen. Darunter Stefan Krause, Leiter der Band John Garner, die die Feier musikalisch begleitete, und der Künstler Rolando Vázquez Hernández, der in seinen Bildern seine Suchtgeschichte verarbeitete. Dieses Miteinander in der Jubiläumsfeier unterstreiche, so Diözesan-Caritasdirektor Diakon Markus Müller in seinen Begrüßungsworten, "wie wichtig das Miteinander und die fachliche, aber auch politische Unterstützung für die Arbeit in der Caritas in der Suchtberatung ist.

Bischof Bertram griff diesen Gedanken in seiner Festansprache auf und unterstrich nachdrücklich die Unterstützung der Kirche und der Caritas für die Suchtarbeit. "Ich kann und darf allen zusichern, dass wir gemeinsam mit unserem Gott als Kirche und Caritas an der Seite der suchterkrankten Menschen wie auch mit allen im Netzwerk der Suchtarbeit stehen. Wir werden es auch künftig tun, solange es nötig ist, weil es um Menschen geht, die unsere Hilfe benötigen." Der Augsburger Diözesanbischof will sich dabei selbst nicht aus der Pflicht entlassen, weil die Kirche dafür die Caritas habe und die Aufgabe der Suchtarbeit bei den Fachleuten in guten Händen liege. "Ich bin doch selbst eingeladen, ja aufgefordert als Bischof und als Bertram Meier eine Antwort zu geben, selbst als Christ so zu handeln, damit ein suchtkrankwerdender oder suchtkranker Mensch erfährt, dass da jemand da ist, der ihn ernst nimmt, nicht verurteilt, sondern zuhört und ihn dadurch ermutigt, weitere Schritte zugehen und sich auch fachliche Hilfe zu holen." Nur so könne der Suchtkranke aus seinem Leben am Rand der Gesellschaft in die Mitte zur Teilhabe hineingeholt werden. 

Bezirksrätin Hüppke betonte in ihrem Grußwort, dass Sucht keine individuelle Randerscheinung sei. Es gelte, Betroffene aus der Stigmatisierung herauszuholen. Dafür habe die Caritas-Suchtfachambulanz in den vergangenen 70 Jahren sehr viel getan. Für Betroffene habe das Angebot der Caritas einen "unschätzbaren Wert", weil sie sie nicht im Stich lasse und an ihrer Seite stehe, um ihnen eine lebenswerte Zukunft ohne Sucht zu ermöglichen. Rainer Erben bekräftige seinerseits die unerlässliche Bedeutung der Caritas-Suchtfachambulanz für das Gesundheitssystem der Stadt auch im Hinblick auf die von der Stadt forcierte Präventionsarbeit. 

Neupert-Schreiner, Leiterin der Abteilung Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Schwaben - einer der Kostenträger der Suchtfachambulanz neben dem Bezirk Schwaben - bedankte sich für sehr vertrauensvolle, zuverlässige und konstruktive Zusammenarbeit für das gemeinsame Ziel einer individuellen Teilhabe von suchterkrankten Menschen am Leben der Gesellschaft. In den Augen von Dr. Gertzen zeige die Geschichte der Caritas-Suchtfachambulanz, wie wichtig "professionelle und einfühlsame Arbeit ist". Dabei habe sie sich ständig weiterentwickelt, um neuen Herausforderungen gerecht werden zu können. So hätten Bezirkskrankenhaus und die Caritas-Suchtfachambulanz ein umfassendes und ganzheitliches Angebot und gleichzeitig innovative Ansätze in der Suchtarbeit möglich gemacht.

Die Arbeit der Suchtfachambulanz der Caritas dient Betroffenen der verschiedenen Suchterkrankungen. So hatte Girstenbrei-Wittling als Leiterin auch Klienten gebeten zu sagen, was ihnen an dem Beratungsdienst so wichtig ist. Zwei Sätze stachen dabei hervor: "Ich bin mit meinem Problem nicht mehr so allein." Und: "Ich empfinde keine Angst und kein Schamgefühl, ich bin da ohne bewertet zu werden." Dass der Weg in eine Suchterkrankung auch vom Umfeld abhängt, hat der Musiker und Bandleader der John Garner Band unterstrichen. Er gestand öffentlich ein, suchtkrank zu sein. Die Anfänge hätte seine Alkoholerkrankung schon in seiner Kindheit genommen. "Man hat es mir auf dem Dorf so einfach gemacht, Bier zu trinken." Später als selbständiger Musiker war der Alkohol der ständige Begleiter, "mit dem ich meine Gefühle gut abschirmen konnte." Erst eine Panikattacke führte in zu einer ambulanten Rehabilitation Sucht bei der Suchtfachambulanz der Caritas Augsburg. "Heute habe ich - auch dank vieler guter Freunde - keinen Gedanken mehr, trinken zu wollen."  

Geschichte der Suchtfachambulanz der Caritas in Augsburg:
• 1910 Gründung der ersten Selbsthilfegruppe des Katholischen Kreuzbundes
• 1928 Errichtung der "Trinkerfürsorgestelle" der Caritas mit ehrenamtlichen Mitarbeitern.
• 1949 nach dem zweiten Weltkrieg nahm der Caritasverband die Arbeit unter dem Namen Suchtkrankenfürsorge wieder auf. 
• 1954 Gründung der Suchtberatung als eigenständiges Aufgabengebiet und damit Beginn der professionellen Suchthilfe. Es wurde die erste hauptamtliche Kraft eingestellt. 
• 1968 Sozialrechtliche Anerkennung der Alkoholabhängigkeit als eigenständige Krankheit 
• Seit 1993 ist die Suchtfachambulanz Augsburg als Rehabilitationseinrichtung für die ambulante Entwöhnungsbehandlung von der Rentenversicherung anerkannt. 
• 2002 wurde die externe Suchtberatung in den Augsburger Justizvollzugsanstalten als weiteres Aufgabengebiet übernommen. 
• 2005 Einstieg in die Online-Beratung 
• 2009 Gründung der Fachstelle Glücksspielsucht und Medien- und Computersucht
• 2023 Beginn der Online-Streetwork

Info:
Die Suchtfachambulanz Augsburg-Stadt ist die älteste Beratungs- und Behandlungsstelle. Inzwischen sind es in der Trägerschaft des Diözesan-Caritasverbandes im Regierungsbezirk Schwaben 11 Suchtberatungsstellen. Diese haben in der Fläche angegliederte Außenstellen und weitere Außensprechtage.
Mitarbeiter im Fachbereich Sucht: 120
Klienten in 2023 insgesamt: über 6.000
Davon nahmen allein in der Suchtfachambulanz Augsburg-Stadt 1.549 Menschen das Beratungsangebot in Anspruch und 92 Personen nahmen an den Behandlungsangeboten in Form der Ambulanten Rehabilitation oder der Reha-Nachsorge teil.

 

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Zuletzt geändert am:
  • 30.10.2024
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Bischof Dr. Bertram Meier sicherte in seiner einfühlsamen Rede, in der u.a. auch die vielfältigen tieferen Gründe für eine Suchterkrankung schilderte, die Unterstützung der Kirche für die Suchtberatungsarbeit zu.  (Bernhard Gattner)
Bischof Dr. Betram Meier (Bernhard Gattner)

Bischof Dr. Betram Meier

Bischof Dr. Bertram Meier sicherte in seiner einfühlsamen Rede, in der u.a. auch die vielfältigen tieferen Gründe für eine Suchterkrankung schilderte, die Unterstützung der Kirche für die Suchtberatungsarbeit zu.

•	Diözesan-Caritasdirektor Diakon Markus Müller betonte in seinen Begrüßungsworten, „wie wichtig die fachliche, aber auch politische Unterstützung für die Arbeit in der Caritas in der Suchtberatung ist.  (Bernhard Gattner)
Diözesan-Caritasdirektor Diakon Markus Müller (Bernhard Gattner)

Diözesan-Caritasdirektor Diakon Markus Müller

• Diözesan-Caritasdirektor Diakon Markus Müller betonte in seinen Begrüßungsworten, „wie wichtig die fachliche, aber auch politische Unterstützung für die Arbeit in der Caritas in der Suchtberatung ist.

Bezirksrätin und Pflegebeauftragte des Bezirks Melanie Melitta Hippke sagte: „Für Betroffene hat das Angebot der Caritas einen unschätzbaren Wert, weil sie sie nicht im Stich lässt und an ihrer Seite steht, um ihnen eine lebenswerte Zukunft ohne Sucht zu ermöglichen.“  (Bernhard Gattner)
Melanie Melitta Hüppke (Bernhard Gattner)

Melanie Melitta Hüppke

Bezirksrätin und Pflegebeauftragte des Bezirks Melanie Melitta Hippke sagte: „Für Betroffene hat das Angebot der Caritas einen unschätzbaren Wert, weil sie sie nicht im Stich lässt und an ihrer Seite steht, um ihnen eine lebenswerte Zukunft ohne Sucht zu ermöglichen.“

Reiner Erben, bei der Stadt Augsburg u.a. für die Gesundheit zuständig, betonte seinerseits die Bedeutung der Zusammenarbeit mit der Caritas als Teil des Gesundheitssystems der Stadt.
Rainer Erben

Rainer Erben

Reiner Erben, bei der Stadt Augsburg u.a. für die Gesundheit zuständig, betonte seinerseits die Bedeutung der Zusammenarbeit mit der Caritas als Teil des Gesundheitssystems der Stadt.

Anja Neupert-Schreiner, Leiterin der Abteilung Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Schwaben, bedankte sich sehr für die vertrauensvolle, zuverlässige und konstruktive Zusammenarbeit für das gemeinsame Ziel einer individuellen Teilhabe von suchterkrankten Menschen am Leben der Gesellschaft.  (Bernhard Gattner)
Anja Neupert-Schreiner (Bernhard Gattner)

Anja Neupert-Schreiner

Anja Neupert-Schreiner, Leiterin der Abteilung Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Schwaben, bedankte sich sehr für die vertrauensvolle, zuverlässige und konstruktive Zusammenarbeit für das gemeinsame Ziel einer individuellen Teilhabe von suchterkrankten Menschen am Leben der Gesellschaft.

In den Augen von Dr. Marcus Gertzen, Oberarzt im Bezirkskrankenhaus Augsburg, zeige die Geschichte der Caritas-Suchtfachambulanz, wie wichtig „professionelle und einfühlsame Arbeit ist“. Dabei habe sie sich ständig weiterentwickelt, um neuen Herausforderungen gerecht werden zu können.  (Bernhard Gattner)
Dr. Marcus Gertzen (Bernhard Gattner)

Dr. Marcus Gertzen

In den Augen von Dr. Marcus Gertzen, Oberarzt im Bezirkskrankenhaus Augsburg, zeige die Geschichte der Caritas-Suchtfachambulanz, wie wichtig „professionelle und einfühlsame Arbeit ist“. Dabei habe sie sich ständig weiterentwickelt, um neuen Herausforderungen gerecht werden zu können.

Dass der Weg in eine Suchterkrankung auch vom Umfeld abhängt, hat der Musiker und Bandleader der John Garner Band unterstrichen. Er gestand öffentlich ein, suchtkrank zu sein. Die Anfänge hätte die Erkrankung schon in seiner Kindheit genommen. „Man hat es mir auf dem Dorf so einfach gemacht, Bier zu trinken.“  (Bernhard Gattner)
Stefan Krause - John Garner (Bernhard Gattner)

Stefan Krause - John Garner

Dass der Weg in eine Suchterkrankung auch vom Umfeld abhängt, hat der Musiker und Bandleader der John Garner Band unterstrichen. Er gestand öffentlich ein, suchtkrank zu sein. Die Anfänge hätte die Erkrankung schon in seiner Kindheit genommen. „Man hat es mir auf dem Dorf so einfach gemacht, Bier zu trinken.“

Diözesan-Caritasdirektor Diakon Markus Müller dankte dem Team der Suchtfachambulanz Augsburg der Caritas für die hochprofessionelle wertschätzende und hoch engagierte Arbeit. Dabei betonte er, dass die Suchtfachambulanz mit ihrem Einsatz auch kirchliches Leben darstelle und somit auch Kirche sei.  (Bernhard Gattner)
Diözesan-Caritasdirektor Diakon Markus Müller dankte dem Team der Suchtfachambulanz (Bernhard Gattner)

Diözesan-Caritasdirektor Diakon Markus Müller dankte dem Team der Suchtfachambulanz

Diözesan-Caritasdirektor Diakon Markus Müller dankte dem Team der Suchtfachambulanz Augsburg der Caritas für die hochprofessionelle wertschätzende und hoch engagierte Arbeit. Dabei betonte er, dass die Suchtfachambulanz mit ihrem Einsatz auch kirchliches Leben darstelle und somit auch Kirche sei.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025