Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

Für eine tragfähige Kooperation von Caritas und Pastoral

Die Volkskirche gibt es nicht mehr. Die Lebenswelten der Menschen sind heute so unterschiedlich wie nie zuvor. Was heißt es dann, als "Kirche" vor Ort, im Sozialraum, mitzuwirken, zu gestalten und beizutragen, damit das Leben der Menschen gelingen kann? Arbeiten hierbei Caritas und Pastoral zusammen? Und wenn ja mit welchem Ansatz?

Erschienen am:

29.11.2019

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-0
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Sozialraumorientierung als Impuls für gemeinsamen Weg als Kirche

 

Augsburg, 29.11.2019 (pca). In Gemeinschaft den Glauben zu leben und den Nächsten zu lieben, das gehört zum Kernbestand des christlichen Glaubens. Pfarrgemeinde und Caritas sind - so die offizielle Lehre der Kirche - deshalb keine eigenständigen Ausdrucksformen des Glaubens oder gar voneinander getrennte Organisationsformen. Sie gehören zusammen. Gott ist die Liebe, ist Caritas, hatte ja der frühere Papst Benedikt XVI. in seiner Enzyklika ‚Deus Caritas est‘ geschrieben. Und dennoch arbeiten die "Pastoral", die für die "Seelsorge" Verantwortlichen in den Pfarrgemeinden getrennt von der "Caritas" als wohlfahrtsverbandliche Organisation - auf eigenen Wegen und mit eigenen Zielen. 

Als es die Volkskirche noch gab, Kirche in den Gemeinden noch selbstverständlich war, die Sozialstrukturen in den Gemeinden fest gefügt waren, die Menschen in den Gemeinden gleichsam automatisch ihren Platz fanden, die Dienste der Caritas keineswegs so professionalisiert waren wie heute, waren die organisatorisch getrennten Wege von Seelsorge und Caritas weniger spürbar. Doch diese Zeiten sind endgültig vorbei. Die Volkskirche gibt es nicht mehr, soziale Strukturen lösen sich auf, die Vielfalt der Lebensentwürfe ist nahezu unüberschaubar geworden. 

Der Auftrag der Kirche, zu den Menschen zu gehen, ist damit aber nicht aufgehoben. Der Auftrag, Menschen in Not zur Seite zu stehen, bleibt ebenfalls bestehen, auch wenn die Menschen nicht der Kirche angehören. Wenn auch die Caritas als Wohlfahrtsverband jedem Menschen unabhängig von seiner nationalen, sozialen oder religiösen Herkunft hilft, so bleibt sie der Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche. Kirche und Caritas müssen deshalb ihr Miteinander in den Pfarrgemeinden wohl neu definieren, strukturieren und organisieren. Einen entscheidenden und wohl auch wegweisenden Ansatz dazu - d.h. wenn Seelsorge und Caritas gemeinsam als Kirche vorrangig den Menschen in den Blick nehmen wollen - ist die "Sozialraumorientierung". 

Wie "Kooperationsperspektiven" für den sozialen Raum aussehen könnten, was dabei zu bedenken ist und wie man künftig zusammen arbeiten könnte, damit setzten sich nun 28 Frauen und Männer aus dem Bereich der Pastoral und 15 Vertreterinnen und Vertreter der verbandlichen Caritas bei einem Impulstag auseinander. "Unser Ziel muss heißen, Caritas und Pastoral zusammenzubringen und die sozialen Räume in den Gemeinden in den Blick zu nehmen, um wirklich zu sehen, was die Menschen dort wollen, wie sie leben wollen und wie wir ihnen helfen können", sagte Daniel Pain, verantwortlich für die Gemeindecaritas des Augsburger Diözesan-Caritasverbandes, zum Auftakt des Impulstages in Leitershofen. "Wir müssen miteinander ins Gespräch kommen." 

Die Grundlagen dafür scheinen gelegt zu sein. Die Verantwortlichen des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V. hatten sich mit den Abteilungen Personal-, Organisations- und Pastoralentwicklung und Pastorale Grunddienste und Sakramentenpastoral des Bistums Augsburg zusammengesetzt und die Tagung vorbereitet. Josefine Prinz, Referentin in der Abteilung "Pastorale Grunddienste und Sakramentenpastoral" der Diözese Augsburg, unterstrich die Bedeutung des Zusammentreffens: "Wir müssen zusammenarbeiten, um der Menschen, aber auch um der Lebendigkeit unserer Kirche willen." 

Dass es nicht so einfach ist und man ein klares Konzept für eine Zusammenarbeit vor Ort haben muss, dass machte der junge Wissenschaftler der Sozialen Arbeit Felix Manuel Nuss in seinem Impulsvortrag deutlich. Wenn die Mitarbeitenden in der pastoralen Arbeit und der Caritas den Menschen in den Blick nehmen wollten, "muss man den Menschen in seiner individuellen Lebenssituation in dem sozialen Raum wahrnehmen, in dem er lebt, und berücksichtigen, was er braucht und will." 

Die "Sozialraumorientierung" der gemeinsamen Arbeit von Caritas und Kirche vor Ort müsse deshalb - wenn sie den Menschen in seiner Vielfalt und Einzigartigkeit ernst nehmen will  - "die Lebenswelten gestalten und Verhältnisse schaffen wollen, die es den Menschen dort ermöglicht, besser und selbstbestimmter in schwierigen Lebenslagen zurechtzukommen." Damit wies Nuss auf ein Kernmerkmal der Sozialraumorientierung hin. "Sie ist keineswegs nur raumbezogen, sie ist hochgradig personenbezogen." Und weiter sagte er: "Es gibt so viele Sozialräume, wie viele Menschen es in einer Pfarrgemeinde gibt." Deshalb komme es auch darauf, wirkliches Interesse an den Beziehungen der Menschen untereinander, der Interaktionen und sozialen Verhältnisse zu beweisen. Und weil es ohnehin nicht einfach zu sein scheint, diesem Prinzip der Sozialraumorientierung gerecht zu werden, setzte Nuss noch eins drauf. "Es darf nicht darum gehen, Aufgaben zu normalisieren. Es gilt die Räume zu schaffen, in denen sich Potentiale entwickeln können. Es geht nicht darum, mit einer pädagogischen Absicht Menschen zu verändern, sondern darum, unter tätiger Mitwirkung der Menschen ihre Lebenswelten zu gestalten." Die Spannung des Konzeptes liege deshalb in der Frage "Unterstütze ich ein gewolltes oder ein gesolltes Leben?" begründet, zitierte Nuss den Sozialarbeitswissenschaftler und Vater des Konzepts der Sozialraumorientierung Wolfgang Hinte.

Dr. Ulrich Hörwick, Leiter der Stabsstelle "Errichtung/Entwicklung von Pfarreiengemeinschaften", entdeckte in diesem Konzept letztlich eine alt bekannte Aufgabe der Pastoral der Kirche wie auch der Caritas, nämlich die, sich die Frage zu stellen "Was wünscht sich mein Gegenüber?" Dazu galt es, erste konkrete Handlungsansätze zu entwickeln. In vier Workshops, um Schnittmengen und Perspektiven für eine "kooperative Zusammenarbeit" von Pastoral und Caritas gestaltet werden könne. 

Anne Strahl von der Pfarreiengemeinschaft Neuburg erzählte davon, wie sich die Pfarreiengemeinschaft  zusammen mit dem Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen zusammentat, um dem Wunsch von Asylbewerbern gerecht zu werden, mit Deutschen die erworbenen Sprachkenntnisse zu vertiefen. "Da ist eine bunte Truppe entstanden." Thomas Seibert von der Pfarreiengemeinschaft Göggingen-Inningen erinnerte an die anfänglichen Widerstände und Ängste gegen die Flüchtlingsunterkunft der Caritas. "Jetzt läuft alles sehr gut. Die Flüchtlinge dort sind in der Nachbarschaft sehr gut angenommen." Dass es heute so ist, führt Seibert auf die Fähigkeit und Bereitschaft zurück, Kontroversen auszuhalten, in Diskussionen zu moderieren und sie zu gestalten. Für Branko Schäpers, Geschäftsführer des Caritasverbandes für den Landkreis Donau-Ries e. V.; liegt oft das Problem darin, "dass alle zwar das Selbe wollten, sie aber unterschiedliche Wege dorthin beschreiben wollen. Und das ist manchmal schwierig zusammenzubringen." 

Der weitere Austausch machte sehr schnell deutlich, dass es nicht nur um die Kooperation zwischen der Pastoral in den Pfarrgemeinden und der Caritas geht. Bei den Projekten komme es, so Ursula Böck vom Caritasverband Kempten-Oberallgäu e. V., darauf an, auch die Ämter, Behörden oder mögliche Sponsoren für Projekte in den Blick zu nehmen. "Das Jonglieren gehört hier dazu." Man dürfe auch nicht aus dem Blickwinkel der Hauptamtlichen ein Projekt gestalten. "Wir müssen Hauptamt und Ehrenamt zusammen denken und die beteiligten Partner ständig miteinander verknüpfen." Und gleichzeitig müsse man dabei bedenken, "dass die Menschen nicht verwaltet werden wollen. Sie wollen gesehen werden." 

Andere sehen zu wollen, setzt voraus - und das klang in der weiteren Diskussion wiederholt an - dass man sich gegenseitig wahrnimmt und in die Überlegungen zur eigenen Arbeit mit hinein nimmt. Was hat es auf sich, wenn Vertreter der Caritas immer wieder davon sprechen, "dass nicht allen in der Kirche bewusst ist, dass die Caritas Teil der Kirche ist? Wie kann es sein, dass man sich innerkirchlich erklären müsse, ob man mit dem, was man tut, der Kirche angehört, während Externe die Caritas eindeutig der Kirche zuordnen? Wie stehen die Pfarrgemeinden zur Caritas? Welche Rolle spielt die Caritas auch als ureigene Aufgabe der Pfarrgemeinde in der Gemeindeentwicklung und Zusammenführung von Pfarrgemeinden zu Pfarreiengemeinschaften? Konzentrieren sich die Pfarrgemeinden sich zu sehr auf die Lebenswelten der Gottesdienstbesucher, so dass Arme nicht mehr gesehen werden? Sieht man die Caritas nur als professionell-fachlichen Sonderdienst für soziale Probleme und Fragen, dem man zwar vertraut, aber auch dazu verleitet, die gemeinsame Sendung zu den "Armen" an diesen "Sonderdienstleister" abzukoppeln? 

Insbesondere letzte Frage beschäftigte die Geschäftsführer der regionalen Caritasverbände im Bistum Augsburg -  Monika Funk aus den Landkreis Weilheim-Schongau, Mathias Abel aus der Region Günzburg und Neu-Ulm, Franz Gast aus dem Landkreis Ostallgäu und Hans-Peter Wilk aus dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen. Sie legten in ihren kritischen Beiträgen wiederholt den Finger in die Wunde der Zusammenarbeit. "Nimmt man uns denn wahr, und wenn ja wie?" Sie ließen dabei keinen Zweifel daran aufkommen, dass die Caritas ohne die Kirche nicht Caritas sei. 

Dr. Robert Ochs, zuständig für die Personal-, Organisations- und Pastoralentwicklung, und Thomas Stark von der "Gemeindeentwicklung" in Mindelheim, gestanden ein, dass von Seiten der Pastoral Nachholbedarf in der Zusammenarbeit besteht. Sie setzten sich in der Diskussion dafür ein, klare Strukturen für einen Austausch zwischen Pfarrgemeinde, Pastoral und der Caritas zu schaffen. "Wir müssen schauen, dass der Austausch formeller wird." Dem stimmte Wilk ausdrücklich zu. "Wir brauchen diese Strukturen, um tragfähige Kooperationen verwirklichen zu können." 

Der langjährige Augsburger Caritas-Pfarrer und Vorstand des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Augsburg Karl Mair  empfahl deshalb den Verantwortlichen für Pastoral in der Kirche bzw. den Pfarrgemeinden, die Kooperation mit der Caritas zu suchen." Das Miteinander ist so wichtig. Wir brauchen den wertschätzenden Blick füreinander!" Welche Grundhaltung in der Kooperation letztlich entscheidend ist, um bei den Menschen "anzukommen", fasste der Caritas-Pfarrer Mair mit seiner klaren Botschaft zusammen: "Es muss deutlich werden, dass es nicht um die Kirche oder um die Caritas geht, sondern dass es uns um die Menschen geht." 

 

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Zuletzt geändert am:
  • 29.11.2019
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Der Sozialwissenschaftlicher Felix Manuel Nuss stellte das Konzept der Sozialraumorientierung vor.  (Bernhard Gattner)
Impulstag Sozialraumorientierung - Felix Manuel Nuss (Bernhard Gattner)

Impulstag Sozialraumorientierung - Felix Manuel Nuss

Der Sozialwissenschaftlicher Felix Manuel Nuss stellte das Konzept der Sozialraumorientierung vor.

Daniel Pain, verantwortlich für die Gemeindecaritas des Augsburger Diözesan-Caritasverbandes zum Auftakt des Impulstages, moderierte den Workshop „Erfahrungswerte in der sozialräumlichen Arbeit“.  (Bernhard Gattner)
Impulstag Sozialraumorientierung - Daniel Pain (Bernhard Gattner)

Impulstag Sozialraumorientierung - Daniel Pain

Daniel Pain, verantwortlich für die Gemeindecaritas des Augsburger Diözesan-Caritasverbandes zum Auftakt des Impulstages, moderierte den Workshop „Erfahrungswerte in der sozialräumlichen Arbeit“.

Der langjährige Augsburger Caritas-Pfarrer Karl Mair: „Es muss deutlich werden, dass es nicht um die Kirche oder um die Caritas geht, sondern dass es uns um die Menschen geht.“ (Bernhard Gattner)
Impulstag Sozialraumorientierung - Pfarrer Karl Mair (Bernhard Gattner)

Impulstag Sozialraumorientierung - Pfarrer Karl Mair

Der langjährige Augsburger Caritas-Pfarrer Karl Mair: „Es muss deutlich werden, dass es nicht um die Kirche oder um die Caritas geht, sondern dass es uns um die Menschen geht.“

28 Verantwortliche in der pastoralen Arbeit in der Diözese Augsburg und 15 Caritas-Vertreter setzten sich mit dem Konzept der Sozialraumorientierung als Wegweiser für eine künftige formellere Zusammenarbeit in Leitershofen auseinander. (Bernhard Gattner)
Impulstag Sozialraumorientierung - Teilnehmende (Bernhard Gattner)

Impulstag Sozialraumorientierung - Teilnehmende

28 Verantwortliche in der pastoralen Arbeit in der Diözese Augsburg und 15 Caritas-Vertreter setzten sich mit dem Konzept der Sozialraumorientierung als Wegweiser für eine künftige formellere Zusammenarbeit in Leitershofen auseinander.

28 Verantwortliche in der pastoralen Arbeit in der Diözese Augsburg und 15 Caritas-Vertreter setzten sich mit dem Konzept der Sozialraumorientierung als Wegweiser für eine künftige formellere Zusammenarbeit in Leitershofen auseinander.
Impulstag Sozialraumorientierung - Teilnehmende-2

Impulstag Sozialraumorientierung - Teilnehmende-2

28 Verantwortliche in der pastoralen Arbeit in der Diözese Augsburg und 15 Caritas-Vertreter setzten sich mit dem Konzept der Sozialraumorientierung als Wegweiser für eine künftige formellere Zusammenarbeit in Leitershofen auseinander.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025