Kinder sind für viele Paare das größte Glück. Doch manchmal kommen mit ihnen auch Probleme. Weil sie in eine schwierige Situation hinein geboren werden, unvorhergesehene Schicksalsschläge das Familiengefüge erschüttern oder die Erziehung anders läuft als geplant. So unterschiedlich die Ursachen auch sind, die Folgen sind meist gleich: Leidende Kinder und überforderte Eltern.
Beiden zu helfen, hat sich das Caritas-Förderzentrum St. Rafael in Altleiningen auf die Fahne geschrieben und für die Stadt und Verbandsgemeinde Grünstadt sowie für die Verbandsgemeinde Hettenleidelheim ein Konzept der Frühen Hilfen ausgearbeitet. Ein niederschwelliges Angebot, das in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Nicht zuletzt, weil Fälle stark vernachlässigter Kinder traurige Schlagzeilen geschrieben haben. Für die Politik Grund genug, den Schutz des Kindes gesetzlich zu verankern. Ein wichtiger Pfeiler ist das Angebot der Frühen Hilfen, das auf einem gut funktionierenden Netzwerk aller Beteiligten basiert. Markus Nitsch, Leiter des Caritas-Förderzentrums St. Rafael, stellte das neue Konzept im Grünstadter Haus des Kindes einem breiten Publikum aus Erzieherinnen, Ärzten und Lokalpolitikern vor.
Eltern ermutigen, sich auf ihre Stärken zu besinnen
„Wir unterstützen Eltern und Kinder in belastenden Situationen, helfen ihnen, das Problem zu erkennen und zeigen Lösungen auf.“ Aus seiner Praxis im Caritas-Förderzentrum weiß Nitsch, dass die beste Hilfe die zur Selbsthilfe ist. „Deshalb nehmen wir den Eltern nicht das Ruder aus der Hand, sondern ermutigen sie einerseits, Schwächen zu erkennen, sich andererseits aber auch auf ihre Stärken zu besinnen. Diese Ressourcen zu fördern ist ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit.“
„Frühe-Hilfen-Team“ (von links): Esther Fuchs
(Psychologin), Simone Vianden-Hertner (Psychologin), Sandy Dinter
(Familienhelferin),
Ruth Dobmeyer (Familienhelferin). Nicht abgebildet ist Richard Dinter
(Psychologe).
Um das zu leisten, umfasst das fünfköpfige Frühe Hilfen-Team drei Psychologen und zwei Familienhelferinnen. Ihren Beistand können Eltern und Alleinerziehende mit Kindern bis zum Alter von sechs Jahren in Anspruch nehmen, die sich in der Erziehung unsicher sind, damit überfordert fühlen oder Verhaltensauffälligkeiten an ihren Kindern beobachten. „Der Weg ist unproblematisch“, erklärte Diplom-Psychologin Esther Fuchs. „Ein Anruf bei unserer Kontaktstelle genügt, dann melden wir uns innerhalb von zwei Tagen und vereinbaren einen Termin zum ersten Gespräch.“ Das ist unverbindlich und dient dazu, die jeweiligen Sorgen, Probleme und Wünsche zu konkretisieren. „Wer dann die Frühen Hilfen in Anspruch nehmen möchte, stellt einen Antrag und entbindet uns von der Schweigepflicht, damit wir uns mit anderen Beteiligten im nahen Umfeld verständigen können, zum Beispiel mit der Kita oder dem Kinderarzt“, so Fuchs. „Denn mit einem effektiven Austausch steigt die Chance auf Erfolg.“
Vernetzung von allen Beteiligten
Diesen Aspekt unterstrich auch Johannes Henrich, der Leiter des Jugend- und Sozialamtes für den Kreis Bad Dürkheim. „Als Kooperationspartner von St. Rafael beim Projekt Frühe Hilfen setzen wir auf die Pflege und den Ausbau interdisziplinärer Netzwerke. Unser Anliegen ist es, die Eltern zu stützen und damit die Kinder vor Gefahr zu schützen. Je früher, desto besser.“ Gleichzeitig wies Henrich darauf hin, dass das Jugendamt selbst nicht aktiv wird. „Wir bekommen nur die Anträge mit den nötigen Basisdaten auf den Tisch, um die Kostendeckung zu regeln.“
Für die Klienten versucht das Experten-Team des Caritas-Förderzentrums individuelle und passgenaue Lösungen zu finden. Und zwar innerhalb von drei Monaten. In dieser Zeit finden Clearing-Gespräche mit den Sozialpädagogen und Psychologen statt, die alle dasselbe Ziel verfolgen: die Problematik auf den Punkt zu bringen und ein Konzept zu erarbeiten, das alle an einem Strang ziehen lässt. Ganz nach dem Leitsatz des Caritas-Förderzentrums: „Gemeinsam eigene Wege finden.“
Kontakt:
Caritas-Förderzentrum St. Rafael
Schlossmühle
67317 Altleiningen
Tel.: 06356/9636-0
www.jugendhilfe-st-rafael.de