Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

„Eine sehr wertvolle, umfängliche und schwierige Arbeit“

2012, als die ersten Asylbewerber nach Marktoberdorf kamen, herrschte eine große Aufregung. Unterstützung war für viele noch kein Thema. Karl Geiger, dem Leiter der Ausländerbehörde des Landratsamtes, wurde sogar angedroht, auf ihn die Hunde zu hetzen, und das nur, weil er sich damals bemühte, die ersten Hilfen zu organisieren.

Erschienen am:

23.01.2018

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Schon damals war ihm die Flüchtlings- und Migrationsberatung der Caritas eine große Hilfe. "Die konnten mir bei allen Problemen und Fragen gut helfen", erzählte Geiger in Marktoberdorf. 

Eine wöchentliche Asylsozialberatung in den Unterkünften wurde eingerichtet. Regelmäßig fuhren die Beraterinnen und Berater des Augsburger Diözesan-Caritasverbandes in die verschiedenen Orte. Seit einem Jahr besteht nun eine eigene Beratungsstelle in Marktoberdorf im Michetalweg. Für Claudia Schober, Leiterin des Fachgebiets Migrationsberatung des Diözesan-Caritasverbandes, ein guter Anlass, auf die vielfältige Arbeit und deren Bedeutung für ein gutes Miteinander vor Ort hinzuweisen. "Da steppt der Bär!", fasste sie die Vielfalt und Dichte der Beratungsarbeit zusammen. Schober sieht dabei die Caritas-Beratung als wichtigen Teil im Feld der vielfältigen Hilfen von den Sprachkursen, Qualifizierungsgruppen, Betreuern, Laiendolmetschern und den Ehrenamtlichen. Dabei verstehen sich die Caritas-Berater nicht nur als Ansprechpartner für die Asylbewerber, sondern auch für die Ehrenamtlichen und Behörden. Aktuell besteht der Beratungsdienst im Landkreis Ostallgäu aus zweieinhalb Stellen. Zwei in Marktoberdorf und eine Kollegin, die in Kaufbeuren ihren Dienstsitz hat, aber auch nach Buchloe fährt. Auch nach Pfronten, Obergünzburg, Rieden bei Kaufbeuren oder auch Füssen sei man regelmäßig unterwegs, um vor Ort Beratung anbieten zu können.

Für die Caritas hat der Dienst der Migrations- und Asylsozialberatung einen hohen Stellenwert. Das unterstrich der Augsburger Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg nicht nur mit seiner Teilnahme an der Einjahresfeier. In seiner Rede verdeutlichte er die Position der Caritas zur Flüchtlings- und Asylpolitik. "Es kommen Menschen zu uns. Und unser alter Grundsatz gilt. Caritas Christi urget nos. (Die Liebe Christi drängt uns.)" Christen stünden dabei nicht für eine bloß formale Gerechtigkeit nach dem Motto "Gibst Du mir, geb‘ ich Dir" und nicht für ein Miteinander, "das dadurch geprägt ist, Menschen in Not außen vor zu lassen." Christen hätten vielmehr das Prinzip der Bergpredigt, die Gerechtigkeit der Liebe, zu verwirklichen. Dabei beruft er sich auch auf Papst Franziskus, der in seiner jüngsten Botschaft des Welttags des Migranten und Flüchtlings gesagt hatte: "Die echte Begegnung mit dem anderen bleibt nicht bei der Aufnahme stehen, sondern verpflichtet uns zu schützen, zu fördern und zu integrieren." Eine Abschottung und Verbannung von Flüchtlingen in Zenten komme deshalb für die Caritas nicht in Frage.

Das Engagement der Caritas sieht er dabei auch im Grundgesetz und der darin begründeten freiheitlich demokratischen Grundordnung begründet. Dazu gehöre es alle Menschen ungeachtet ihrer nationalen, kulturellen und religiösen Überzeugungen wie auch ihrer Hautfarbe zu achten und  ein gleiches Anrecht  auf Schutz vor staatlicher Willkür, auf soziale Gerechtigkeit und Teilhabe zu gewähren.

Auch die Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung Kerstin Schreiyer würdigte die Arbeit der Caritas-MitarbeiterInnen in der Migrations- und Asylsozialberatung. "Sie leisten eine sehr wertvolle, umfängliche, schwierige und emotional herausfordernde Arbeit". "Mit gesundem Menschen- und Sachverstand" würden Beraterinnen und Berater ihre Aufgaben lösen. Dass das Engagement nötig und richtig sei, daran ließ sie keinen Zweifel aufkommen. "Es kommen Menschen in Not zu uns. Und unsere Aufgabe ist, ihnen zur Seite zu stehen." Deshalb müssten die Fragen der Bildung, Schule und Arbeitsintegration vorangebracht werden. "Schließlich können wir niemandem vorwerfen, wenn er unsere Spielregeln nicht kennt, wenn wir sie ihm nicht erklären."

Karl Geiger, zuständig beim Landratsamt Ostallgäu für das Ausländerwesen, verwies in seiner Rede auf die vielfältigen Hilfen für die Flüchtlinge und Asylbewerber. Er erinnerte an die Veröffentlichung des Leitfaden für Asylbewerber, an die monatlichen Info-Briefe, den Warenaustausch über die Internetseite des Landkreises, die Integrationshelfer, an das Projekt "Woman Empowerment", die Mieterqualifizierung, die Ausbildung von 12 Flüchtlingen zu Laiendolmetschern, die Ehrenamts- und Bildungskoordination. Für 209 Kinder und Jugendliche hätte man die Beförderung zur Schule unterstützt. Geiger gestand dabei ein: "Ohne die Unterstützung der vielen ehrenamtlichen Helfer von Anfang an, wären wir aufgeschmissen gewesen. Sie haben am meisten zur Integration von Flüchtlingen beigetragen."

Dass Deutschland entgegen mancher politischer Meinung sehr wohl ein Einwanderungsland sei, dass betonte Prof. Dr. Ulrich Bauer von der Hochschule Kempten. "Wir sind seit 130 Jahren außer in den Jahren der Nazi-Herrschaft ein starkes Einwanderungsland", das dadurch enorm in seinem Wirtschaftspotential von der Zuwanderung profitiert habe. Er fordert einen anderen Blickwinkel in der Flüchtlingsdebatte. Deshalb bedauert er, "dass nicht darüber geredet wird, was wir alles geleistet haben". Das habe dazu geführt, dass die öffentliche Diskussion die Ausgrenzung von Menschen mit Migrations- und Flüchtlingshintergrund so hoch bewerte, dass der Eigennutz der Zuwanderung für Deutschland dagegen zurückgestellt werde.

Prof. Bauer forderte die anwesenden Politiker dazu auf, sich klar zu werden, was die eigene Kultur wirklich ausmache. "Denn die kulturelle Dimension prägt unsere Diskussionen." Dabei machte er sehr deutlich, dass Ungarn als Beispiel für Deutschland auf keinen Fall tauge. "Ungarn läuft auf eine Verarmung und Vergreisung zu." Er wünscht sich ausdrücklich eine offenere und ehrlichere Diskussion. Warum? Dazu genügte ihm ein Hinweis auf die Folgen des Klimawandels für Westafrika. Ende dieses Jahrhunderts werden dort keine Menschen mehr leben können. Sechs Monate im Jahr, so die Prognose, würden 45 Grad Celsius herrschen. "Da kommt auf uns etwas zu, da werden wir uns das Jahr 2015 noch zurücksehnen."  

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Zuletzt geändert am:
  • 23.01.2018
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Marktoberdorf/Augsburg

Nein zu Ausgrenzung von Flüchtlingen in Zentren

Multimedia

Galerie

Kerstin Schreyer, Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung: „Sie leisten eine sehr wertvolle, umfängliche, schwierige und emotional herausfordernde Arbeit.“  (Bernhard Gattner)
Kerstin Schreyer, Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung: „Sie leisten eine sehr wertvolle, umfängliche, schwierige und emotional herausfordernde Arbeit.“  (Bernhard Gattner)

Kerstin Schreyer Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung

Kerstin Schreyer, Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung: „Sie leisten eine sehr wertvolle, umfängliche, schwierige und emotional herausfordernde Arbeit.“

Karl Geiger, Sachgebietsleiter Personenstand und Ausländerwesen des Landratsamtes Ostallgäu: „Ohne die Unterstützung der vielen ehrenamtlichen Helfer von Anfang an, wären wir aufgeschmissen gewesen. Sie haben am meisten zur Integration von Flüchtlingen beigetragen.“  (Bernhard Gattner)
Karl Geiger, Sachgebietsleiter Personenstand und Ausländerwesen des Landratsamtes Ostallgäu: „Ohne die Unterstützung der vielen ehrenamtlichen Helfer von Anfang an, wären wir aufgeschmissen gewesen." (Bernhard Gattner)

Karl Geiger Landratsamt Ostallgäu

Karl Geiger, Sachgebietsleiter Personenstand und Ausländerwesen des Landratsamtes Ostallgäu: „Ohne die Unterstützung der vielen ehrenamtlichen Helfer von Anfang an, wären wir aufgeschmissen gewesen. Sie haben am meisten zur Integration von Flüchtlingen beigetragen.“

Prof. Dr. Ulrich Bauer, Professor an der Hochschule Kempten, bedauert, „dass nicht darüber geredet wird, was wir alles geleistet haben“.  (Bernhard Gattner)
Prof. Dr. Ulrich Bauer, Professor an der Hochschule Kempten, bedauert, „dass nicht darüber geredet wird, was wir alles geleistet haben“.  (Bernhard Gattner)

Prof. Dr. Ulrich Bauer

Prof. Dr. Ulrich Bauer, Professor an der Hochschule Kempten, bedauert, „dass nicht darüber geredet wird, was wir alles geleistet haben“.

Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg: „Es kommen Menschen zu uns.“  (Bernhard Gattner)
Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg: „Es kommen Menschen zu uns.“  (Bernhard Gattner)

Diözesan-Caritasdirektor Domkpatilar Dr Andreas Magg

Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg: „Es kommen Menschen zu uns.“

Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg spendete am Ende der Feier den Räumlichkeiten des Caritas-Beratungsdienstes und damit allen Menschen, die dort arbeiten und ein und ausgehen, den Segen.  (Bernhard Gattner)
Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg spendete am Ende der Feier den Segen.  (Bernhard Gattner)

Diözesan-Caritasdirektor Domkpatilar Dr Andreas Magg spendet in MOD den Segen

Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg spendete am Ende der Feier den Räumlichkeiten des Caritas-Beratungsdienstes und damit allen Menschen, die dort arbeiten und ein und ausgehen, den Segen.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025