Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        • Projekt Bildung für Zusammenhalt
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        • Projekt Bildung für Zusammenhalt
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung 87616 Marktoberdorf

Ein „ganz großer Gewinn“

Marktoberdorf und der Landkreis Ostallgäu seien keine reine heile Welt. „Auch hier ist das Thema Sucht ein gewichtiges Thema“, sagt Bürgermeister Dr. Wolfgang Hell. Für ihn ist es deshalb ein „ganz großer Gewinn“, dass der Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. in Marktoberdorf eine Suchtfachambulanz errichtet hat.

Erschienen am:

12.06.2018

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-0
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Zwar gibt es sie schon seit dem August vergangenen Jahres, doch erst jetzt ist das Team aus Sozialpädagoginnen und Suchttherapeutinnen vollständig. So konnte der Caritasverband nunmehr am Dienstag zusammen mit dem Team und Ehrengästen, darunter der Bürgermeister,  die Einweihung ihres Dienstes für suchtkranke Menschen und deren Angehörigen feiern. Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg war gekommen, um den Segen Gottes den Mitarbeiterinnen wie auch allen Klienten zu spenden, „die hier ein und ausgehen“.

Vor gut zehn Jahren befand sich in der Tigaustraße 1 in Marktoberdorf  noch eine Spielothek. Für den Marktoberdorfer Bürgermeister ist die Errichtung der Caritas-Suchtfachambulanz  „ein guter Tausch“. Sucht beziehe sich ja nicht nur auf Alkohol und Drogen, sondern auch auf Glücksspiele bis hin zur Computerspielsucht. Zwei der ersten Klienten von Ulrike Pahl, der Leiterin der Suchtfachambulanz, hatten schon eingestanden, die Spielothek von früher zu kennen. Heute befinden sich im gleichen Haus Ärzte und Psychotherapeuten. „Niemandem wird angesehen, wohin er geht, wenn er das Haus betritt“, so Pahl. Auch wenn eine Klientin oder ein Klient die Räume der Suchtfachambulanz betritt, wird er am Empfang wie in einer Arztpraxis begrüßt. Für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Ostallgäu freut sich Pahl mit ihrem Team. „Die Suchtfachambulanz hat eine gute, zentrale Lage und ist nicht weit weg vom Bahnhof.“

Bis 2017 war Marktoberdorf und der Landkreis Ostallgäu von der Suchtfachambulanz Kaufbeuren mitversorgt worden. Menschen mit einer Suchtkrankheit mussten deshalb dorthin oder zu der Außenstelle der Suchtfachambulanz in Füssen fahren. „Wir spürten damals, dass die Menschen im Landkreis eigentlich eine wohnortnähere Anlaufstelle bräuchten“, so Pahl im Gespräch. Das hat der Bezirk Schwaben offensichtlich auch so gesehen. Dieser hat seit Jahren den Ausbau der flächendeckenden Versorgung betroffener Bürgerinnen und Bürger durch Suchtfachambulanzen vorangetrieben. Er trägt auch den Großteil der Kosten der Suchtfachambulanz.

Soziale und berufliche Probleme, Gesundheitsschäden, Beziehungskonflikte, körperliche Verletzungen und Unfälle sowie Konflikte mit dem Gesetz und der Justiz können die Folgen einer Suchterkrankung bzw. Suchtabhängigkeit sein. Und das unabhängig vom Suchtmittel, die vom Alkohol über illegale Drogen, Tabak, Medikamenten, Essstörungen, Glücksspiel, Medien- und Computerspielsucht reichen. Wie wichtig das Beratungsangebot der Suchtfachambulanz sei, das war Bürgermeister Dr. Hell wichtig eigens hervorzuheben. In seiner Zeit als kurativer Mediziner in einer Klinik habe er suchtkranke Menschen mit einer schweren Leberzirrhose behandelt. „Das ist schlimm, was mit diesen Menschen passiert. Ganz schlimm ist es aber, was dabei mit dem Partner, der Familie, den Arbeitskollegen und der ganzen sozialen Umgebung tut.“ Er wünscht sich deshalb, dass Angehörige, Arbeitgeber und die Gesellschaft nicht einfach zuschaue, sondern entschlossen handele.

Dr. med. Dipl. Psych. Wolfgang Krahl, der schon seit 20 Jahren das Team der Suchtfachambulanz Kaufbeuren und damit auch die frühere Außenstelle in Marktoberdorf als Reha-Arzt und als Suchtmediziner stärkt, verwies in seinem Vortrag über die schweren und tödlichen Folgen der Suchtabhängigkeit. Er sprach in seinem Festvortrag über die „i-nez-Stiftung“, die vor allem in Afrika hilft, die Arbeit der Suchthilfen dort zu unterstützen und zu vernetzen. Jüngste Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Afrika über die sogenannten krankheitsbereinigten Lebensjahre hätten gezeigt, Menschen mit einer neuropsychiatrischen Erkrankung (depressive Erkrankungen und Suchterkrankungen z.B. ) durchschnittlich um 12,3 Jahre kürzer leben als der Durchschnitt. 13,8 Prozent aller dieser Erkrankungen seien auf eine Suchterkrankung zurückzuführen. Dr. Krahl zeigte sich dankbar für diese Untersuchungen, denn dadurch seien einigen Verantwortlichen die Augen aufgegangen. 

„Suchtabhängige Menschen treffen in der Tigaustraße 1 auf die richtigen Menschen, die ihnen helfen können“, sagte der Augsburger Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg in seinem Impuls zur Segensfeier. Was das Team der Suchtfachambulanz dabei leisten kann, das zeigen die sogenannten „Waschbilder“ des Allgäuer Künstlers Willi Reiss. Er stellt sie in den Räumen der Suchtfachambulanz aus. Die besondere Maltechnik beruhe darauf, verschiedene Farben übereinander zu streichen und dann wieder abzuwaschen. „Dadurch kommen tiefer liegende Schichten und Verborgenes wieder hoch. Deshalb passen diese Bilder hier sehr gut rein.“  Auch Gabriela Klöck, Sozialpädagogin und Suchttherapeutin, kehrte eine Begabung für die Feier heraus. Sie umrahmte die Einweihungsfeier mit ihrem Zitherspiel. 

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Zuletzt geändert am:
  • 29.06.2018
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Bundesweiter Aktionstag

Wenn Glücksspiel zur Sucht wird

Pressemitteilung

Alter schützt vor Sucht nicht

Pressemitteilung Aichach

Kontrolle ist besser als Sucht

Pressemitteilung Augsburg

Sicher zur MPU

Pressemitteilung Aktionswoche Sucht

„Alkohol? Weniger ist besser“

Multimedia

Galerie

Das Team der Suchtfachambulanz der Caritas in Marktoberdorf:  (v.li.n.re.) Dr. med. Dipl. Psych.  Wolfgang Krahl, Evelyn Abele (Sozialpädagogin), Gabriela Klöck (Sozialpädagogin und Suchttherapeutin), Ulrike Pahl (Sozialpädagogin), Annette Schilling (Verwaltung), Barbara Braunmüller (langjährige Leitung der Suchtfachambulanz in Kaufbeuren und Füssen, die nunmehr in Rente mit wenigen Stunden die Suchtfachambulanz in Marktoberdorf unterstützt) und Irma Rinas, die als Honorarkraft verantwortlich ist für die Kurse zur Vorbereitung auf die Medizinisch Psychologische Untersuchung (MPU) zur Wiedererlangung des Führerscheins.  (Bernhard Gattner)
Das Team der Suchtfachambulanz der Caritas in Marktoberdorf. (Bernhard Gattner)

Team der Suchtfachambulanz Marktoberdorf_12-06-2018

Das Team der Suchtfachambulanz der Caritas in Marktoberdorf: (v.li.n.re.) Dr. med. Dipl. Psych. Wolfgang Krahl, Evelyn Abele (Sozialpädagogin), Gabriela Klöck (Sozialpädagogin und Suchttherapeutin), Ulrike Pahl (Sozialpädagogin), Annette Schilling (Verwaltung), Barbara Braunmüller (langjährige Leitung der Suchtfachambulanz in Kaufbeuren und Füssen, die nunmehr in Rente mit wenigen Stunden die Suchtfachambulanz in Marktoberdorf unterstützt) und Irma Rinas, die als Honorarkraft verantwortlich ist für die Kurse zur Vorbereitung auf die Medizinisch Psychologische Untersuchung (MPU) zur Wiedererlangung des Führerscheins.

Marktoberdorfs Bürgermeister Dr. Wolfgang Hell.  (Bernhard Gattner)
Marktoberdorfs Bürgermeister Dr. Wolfgang Hell.  (Bernhard Gattner)

Dr. Wolfgang Hell - Bürgermeister Marktoberdorf

Marktoberdorfs Bürgermeister Dr. Wolfgang Hell.

Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg spendete den Räumen und den Menschen, den Mitarbeiterinnen und allen Klienten, die dort ein und ausgehen den Segen Gottes. „Hier sollen die Menschen, die Hilfe brauchen, die Menschen treffen, die ihnen helfen können.“  (Bernhard Gattner)
Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg spendete den Räumen und den Menschen, den Mitarbeiterinnen und allen Klienten, die dort ein und ausgehen den Segen Gottes. (Bernhard Gattner)

Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg_MOD_12-06-2018

Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg spendete den Räumen und den Menschen, den Mitarbeiterinnen und allen Klienten, die dort ein und ausgehen den Segen Gottes. „Hier sollen die Menschen, die Hilfe brauchen, die Menschen treffen, die ihnen helfen können.“

Der Künstler Willi Geiss, der seine Waschbilder in den Räumen der Suchtfachambulanz ausstellt.  (Bernhard Gattner)
Der Künstler Willi Geiss, der seine Waschbilder in den Räumen der Suchtfachambulanz ausstellt.  (Bernhard Gattner)

Künstler Willi Geiss

Der Künstler Willi Geiss, der seine Waschbilder in den Räumen der Suchtfachambulanz ausstellt.

Waschbilder von Willi Geiss.  (Bernhard Gattner)
Waschbilder von Willi Geiss.  (Bernhard Gattner)

Waschbilder von Willi Geiss

Waschbilder von Willi Geiss.

Ulrike Pahl, Leitung der Caritas-Suchtfachambulanz in Marktoberdorf, Tigaustraße 1. (Bernhard Gattner)
Ulrike Pahl, Leitung der Caritas-Suchtfachambulanz in Marktoberdorf, Tigaustraße 1. (Bernhard Gattner)

Ulrike Pahl

Ulrike Pahl, Leitung der Caritas-Suchtfachambulanz in Marktoberdorf, Tigaustraße 1.

Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025