Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

Die ewige Frage "Was jetzt?"

Die Armutswochen der Caritas lenken den Blick auf die Themen Wohnungslosigkeit, Verschuldung und Armut. Jessica Magnus, Referentin für Soziale Sicherung beim Caritasverband für die Diözese Limburg e.V. hat mit einem Betroffenen gesprochen. Welche Sorgen begleiten ihn, wo findet er Unterstützung?

Erschienen am:

13.11.2020

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Limburg e.V.
  • Beschreibung
Beschreibung

LIMBURG/FREIBURG.- Die Armutswochen der Caritas lenken den Blick auf die Themen Wohnungslosigkeit, Verschuldung und Armut. Jessica Magnus, Referentin für Soziale Sicherung beim Caritasverband für die Diözese Limburg e.V. hat mit einem Betroffenen gesprochen. Markus W. (Name geändert) ist seit zwei Jahren wohnungslos. Er hat auf der Straße oder in Parkhäusern geschlafen, bis er in einer Notunterkunft in Hessen untergekommen ist. Im Interview erzählt der arbeitslose 49-Jährige auch von seiner Suchterkrankung, von Schulden und seiner ständigen Sorge, wie es weitergeht. Ein Lichtblick: Sozialarbeiter, die ihn unterstützen, ihn ernst nehmen und ein offenes Ohr für ihn haben.  

Magnus: Danke, dass Sie sich bereit erklärt haben, mit mir dieses Gespräch zu führen. Wie geht es Ihnen heute? Können Sie Ihre aktuelle Lage beschreiben?

 M.W.: Ja, aufgrund der Hilfe und Unterstützung, die ich bekomme, geht es mir schon viel besser. Meine Vergangenheit holt mich jedoch immer wieder ein. Der Schatten ist noch immer da. Was wird noch kommen? Wie lange soll ich noch warten? Diese Fragen beschäftigen mich immer wieder. Ich bin noch immer arbeitslos und kann nichts machen. Das ist nicht schön. 

Magnus: Können Sie uns etwas genauer von den Umständen berichten, die zu Ihrer Obdachlosigkeit geführt haben? Wie haben Sie die Zeit damals empfunden? 

M.W.: Ich habe damals zur Untermiete gewohnt. In meiner Wohnung habe ich oft laute Musik gehört. Die Lautstärke, die Lärmbelästigung und zusätzlich mein Trinken – das waren die Gründe für meinen Rausschmiss. Zumindest hat man mir deutlich gemacht, dass ich ausziehen soll. Danach war ich fast zwei Jahre lang obdachlos. Diese Zeit war sehr belastend für mich. Ich habe auf der Straße gelebt, gelegentlich bei Freunden übernachtet, oftmals aber auch im Parkhaus oder über einem Lüftungsschacht geschlafen.

 Magnus: Das muss eine sehr harte und belastende Zeit für Sie gewesen sein. Was hat Ihnen damals geholfen?  

M.W.: Ich hatte Kontakt zu Michael, einem Sozialarbeiter der Caritas-Wohnungslosenhilfe. Er hat mir damals sehr geholfen. Er hat dafür gesorgt, dass ich über die Wohnungslosenhilfe eine Postanschrift bekam. Dadurch habe ich regelmäßig mein Geld vom Amt erhalten. Er war immer wieder für mich da und hat mich dazu motiviert, bei der Stadt vorzusprechen und die städtische Notunterkunft in Anspruch zu nehmen. Zu Beginn war das Leben in der Einrichtung schlimm für mich. Mittlerweile fühle ich mich dort sehr wohl. Eine eigene Wohnung möchte ich trotzdem gerne haben (lacht).  

Magnus: Sie haben auch, wie Sie vorab erzählt haben, Schulden. 

M.W.: Ja, mit den Schulden ist das so eine Sache. Sie verfolgen mich tagtäglich, seit ich davon weiß. Als ich den Brief mit der Forderung öffnete, fühlte sich das wie ein Faustschlag an. Mir gingen tausende Gedanken durch den Kopf. Muss ich ins Gefängnis? Was soll ich machen? Bis zu dem Zeitpunkt als ich den Brief des Inkassobüros erhielt, dachte ich, ich sei schuldenfrei. 

Magnus: Wie kommt es, dass Sie lange nichts von Ihren Schulden wussten? Um welche Summe handelt es sich denn? 

M.W.: Oh Gott, dass weiß ich nicht so genau (lacht).  Aber eine Sozialarbeiterin hat mal mit mir eine Forderung von ursprünglich 112,23 Euro aus dem Jahr 1999 ermittelt. Inzwischen sind das wohl mit Mahngebühren und Zinsen mehr als 900 Euro. Und es gibt noch eine zweite Forderung aus der Zeit, ähnlich hoch. Ich habe die Forderungen lange als erledigt betrachtet. Sie liegen auch schon sehr lange zurück – das ist ja schon 20 Jahre her. 

Magnus: Wie gehen Sie damit um, welche Gefühle löst die Schuldensituation bei Ihnen aus? Inzwischen ist ja ein Vielfaches der ursprünglichen Summe zusammengekommen. 

M.W.: Ich habe es schlicht und einfach verdrängt mit der Zeit, vielleicht auch vergessen. Wie gesagt: Die Forderungen waren für mich eigentlich erledigt. Ich habe letztlich auch nie Ersparnisse gehabt. Meine Situation habe ich zu lange laufen lassen und mich auch nie wirklich schlau gemacht, welche Möglichkeiten der Beratung und Unterstützung es gibt. 

Magnus: Sie haben mir im Vorgespräch berichtet, dass es für Sie seit dem ersten Brief des Inkassobüros belastend ist, wenn Post für Sie angekommen ist. Können Sie das genauer beschreiben? 

M.W.: Keine Post ist gute Post (lacht). Wenn ich keine Post bekomme, bin ich erleichtert. Ich rechne immer damit, dass von irgendwoher eine neue Rechnung, eine Mahnung oder Behördenschreiben kommt, von dem ich nichts weiß. Mit meinem Geld komme ich eigentlich gut zurecht. Es ist zwar knapp, aber ich schaffe es über die Runden zu kommen. Schulden kann ich davon aber keine abbezahlen. Das ist unmöglich. Ich verdränge auch viele meiner Probleme und versuche zu vergessen. Doch irgendwo in meinem Kopf weiß ich, dass da noch was kommt. Ganz weg sind die Gedanken nie. Meine Alkoholsucht macht die Sache nicht leichter.  

Magnus: Was würde Ihnen das Leben denn leichter machen?  

M.W.: Gesundheit und eine Arbeitsstelle. Beides ist für mich im Moment weit weg. Ich habe in den letzten Jahren immer wieder starke Schmerzen, bedingt durch einen Unfall. Das macht mir das Leben schwer. 

Magnus: Zu Beginn des Interviews sagten Sie, dass Sie sich heute viel besser fühlen als damals zu der Zeit als Sie auf der Straße lebten. Welche Hilfen trugen Ihrer Meinung dazu bei? Welche Unterstützungsangebote helfen Ihnen noch heute?  

M.W.: Ich bin froh, dass es Angebote wie das der Caritas-Wohnungslosenhilfe und Menschen wie Michael gibt. Dort ist immer jemand für mich da und hilft mir. Wenn ich die Menschen hier nicht hätte, wäre das eine Katastrophe für mich. So kann ich auch meine Alkoholsucht in Schach halten. Wenigstens manchmal. Die Menschen dort geben mir das Gefühl, erwachsen zu sein. Sie nehmen mich ernst. Hier fühle ich mich nicht dumm. Sobald wir gemeinsam meine Anliegen klären konnten, war oft für ein paar Wochen Ruhe. Das war für mich eine Befreiung im Kopf – von der ewigen Frage: „Was jetzt?“. 

Magnus: Wie sieht für Sie persönlich eine glückliche Zukunft aus? Wenn Sie einen Moment träumen dürften, was wünschen Sie sich? 

M.W.: In der aktuellen Corona-Pandemie wünsche ich mir, dass das Virus gebannt werden kann und wir wieder Normalität erleben können. Das Virus schränkt meine Bewegungsfreiheit ein und macht mir im Alltag zu schaffen. Darüber hinaus hätte ich gerne eine kleine Wohnung und würde gerne mit meinem Kumpel Musik machen. Ich würde gerne meinen Führerschein wieder haben und arbeiten gehen. Dass die, die mir geholfen haben, die Anerkennung kriegen, die sie verdienen. Und ich würde mir wünschen, dass es mir gesundheitlich etwas besser geht. Das würde mir schon reichen. Ich brauche keinen Reichtum. 

Interview mit den begleitenden Caritas-Sozialarbeitern Michael Friedrich und Jascha Frenz: 

Magnus: Wie fühlt sich das für Sie an, wenn einer Ihrer Klienten im Kontext Ihrer Arbeit von einer „Befreiung im Kopf“ spricht? 

Friedrich: Ich nehme diese Befreiung ebenfalls wahr. Ich realisiere die Anspannung, wenn einer unserer Klienten mit einem Schreiben zu uns kommt. Oftmals sind diese Behördenschreiben in einer Sprache verfasst, die nur sehr schwer verständlich ist. Die Zusammenhänge sind oft unklar, Schulden haben ihren Ursprung oft weit in der Vergangenheit. Wenn ein Schreiben bearbeitet wird, dann ist es vom Tisch. Dann folgt Erleichterung und das Eis ist gebrochen. Die Erleichterung spüren auch wir in der Beratungsarbeit. Wir fragen uns aber gleichzeitig: Wie geht es weiter? Das System besteht aus Gläubigern, Inkassobüros und Mahnverfahren. In den meisten Fällen zieht sich so ein Verfahren lange hin. Uns ist es wichtig, den Hilfesuchenden das Gefühl zu geben: Ihr seid nicht alleine, wir sind für euch da und stehen euch unterstützend zur Seite.  

Magnus: Wie gehen die Menschen mit den Schulden und den Forderungen um? 

Friedrich: Landläufig gibt es die Überzeugung und das Vorurteil, dass verschuldete Menschen nicht an ihrer Schuldenproblematik interessiert seien. Gegenteiliges erlebe ich in meiner täglichen Arbeit als Sozialarbeiter. Ich stelle fest: Die Mehrheit unserer Klienten beschäftigt ihre Schuldensituation sehr und sie sind sehr daran interessiert, einen Umgang damit zu finden. Oftmals erleben wir, dass die Schuldenlast um ein Vielfaches höher ist, als die ursprüngliche Forderung. Da muss man sich fragen, ob das in Ordnung ist. Das System der Inkassoverfahren muss kritisch geprüft werden. Ausufernde Anwalts- und Gerichtskosten sowie hohe Mahngebühren treiben die eigentliche Schuldenlast in vielen Fällen in astronomische Höhen und all das signalisiert den Schuldnerinnen und Schuldnern: Das wirst du niemals bezahlen können.  

Magnus: Können die Schuldnerinnen und Schuldner ja auch kaum, oder? 

Frenz: Ja, man muss sich dabei vergegenwärtigen: Wir haben es in den meisten Fällen mit Transferleistungsbeziehern zu tun, denen ein Regelbedarf von aktuell 432 Euro zur Verfügung steht. In einer solchen Lebenssituation ist es absolut unrealistisch, Schulden abzubezahlen. Ein regelrechter Teufelskreis, in dem sich viele unserer Klienten befinden. 

Das Statement des Caritasverbandes für die Diözese Limburg e. V. finden Sie unter Stellungnahmen.

 

 

 

 

 

Zuletzt geändert am:
  • 01.04.2025
Quelle: dicv-limburg.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025