Eines der jüngsten Hilfsangebote des Caritasverbandes Ahlen ist gefragter denn je - und damit eigentlich ausschließlich ein Erfolgsmodell. Eigentlich. Denn der Erfolg hat zunächst immer auch eine Kehrseite: Menschen in Not. Die stehen im Mittelpunkt der ehrenamtlichen Schuldnerbegleitung des Verbandes. Seit 2020 hält die Caritas Sozial Beratung dieses zusätzliche Angebot für verschuldete Menschen bereit - nach zunächst holprigem Anfang jetzt mit stetig steigender Nachfrage. Die spürt Wolfgang Prange, ehemals hauptberuflicher Bänker und jetzt im dritten Jahr ehrenamtlicher Schuldnerbegleiter, ganz direkt: "Es werden mit jedem Monat mehr Menschen, die unseren Rat und unsere Hilfe brauchen. Und die geben wir ihnen, so gut wir können."
Teamwork im besten Sinne: Wolfgang Prange (l.), ehrenamtlicher Schuldnerbegleiter beim Caritasverband, und Hermann Wetterkamp als Fachbereichsleiter der Caritas Sozial Beratung stimmen sich im engen Dialog für die Praxis der gemeinsamen Hilfsangebote ab
Und dies ganz offensichtlich mit guten Ergebnissen. "Mit Wolfgang Prange haben wir einen echten Glücksgriff getan", sagt Caritas-Fachdienstleiter Herrmann Wetterkamp über die ehrenamtliche Arbeit des Bänkers im Unruhestand. Vor dem Hintergrund einer steigenden Zahl von Menschen in finanzieller Notlage unterstützt Prange das Team der Caritas-Sozialberatung aktuell regelmäßig einmal in der Woche: jeweils freitags von ca. 8:30 bis 12:30 Uhr im Caritas-Hauptsitz an der Rottmannstraße. Basis für den Einstieg in seinen Hilfskatalog: "Wer hierherkommt, muss mir als Begleiter und uns als Verband vertrauen - die wichtigste Voraussetzung." Weitere Schritte: Überblick über die volle Verschuldungslage der Ratsuchenden, gemeinsame (!) Festlegung tragbarer Ratenzahlungen oder Schuldenabbau-Vereinbarungen mit den Gläubigern, z. B. Umschuldungsgespräche bei den Banken. Gelingt das alles nicht, erfolgt die Vermittlung an die Schuldnerberatung der Diakonie, die dann die Privatinsolvenz beantragt.
Dabei erlebt Wolfgang Prange eine deutlich steigende Nachfrage: 22 Klientinnen und Klienten musste er allein im letzten Jahr neu aufnehmen. Und während 2021 nur ein Fall zum Antrag auf Privatinsolvenz an die Diakonie vermittelt werden musste, war dies im laufenden Jahr bereits in neun Fällen notwendig. Und Entspannung ist nicht in Sicht, ganz im Gegenteil. Hohe Inflation und drastisch steigende Energiepreise dürften auch im kommenden Jahr zu einem weiteren Anstieg der Zahlen in der Schuldnerbegleitung führen. "Davon müssen wir leider ausgehen", ist sich auch Fachdienstleiter Herrmann Wetterkamp sicher. Und richtet den Blick auch über dieses Hilfsangebot hinaus: "Wenn sich diese Entwicklung fortsetzt, werden wir 2023 nicht nur in der ehrenamtlichen Schuldnerbegleitung an Grenzen stoßen, sondern auch in der hauptamtlichen Sozialberatung." Weiter steigende Preise nicht nur, aber vor allem für Energie dürften dafür sorgen, dass auch immer mehr Menschen aus der Mittelschicht irgendwann ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen könnten.
Denkbar unangenehm sind auch die Begleitumstände der Hilfsangebote. So müssen überschuldete Menschen wegen der hohen Nachfrage bei der Schuldnerberatung sehr lange auf Beantragung einer Privatinsolvenz warten: 7 Monate sind die Regel, für Bezieher von Hartz IV 3 bis 5 Monate. Zudem besteht in vielen Fällen, die Wolfgang Prange begleitet, auch Anspruch auf Wohngeld. Auch hier können 5 Monate bis zur Bewilligung vergehen. Sein (Weihnachts-)Wunsch: mehr Personal für die Schuldnerberatung und verkürzte Wartezeiten. Dies gelte ausdrücklich auch für die Wohngeldstelle. Die Schuldnerbegleitung sei schließlich darauf angewiesen, dass Berechtigte ihr Wohngeld zeitnah ausgezahlt bekämen: "Toll wäre eine hauptamtliche Kraft, an die ich überschuldete Familien ohne lange Wartezeit vermitteln kann - damit die Privatinsolvenz zeitnah beantragt werden kann."
Wolfgang Prange ist freitags von 8:30 bis 12:30 Uhr im Caritas-Hauptsitz an der Rottmannstraße 27 vor Ort. Erster Telefonkontakt über die Zentrale unter 02382 8930 auch an anderen Wochentagen. Dort kann man eine Telefonnummer hinterlassen; Prange meldet sich dann zurück und vereinbart einen persönlichen Termin. Dabei arbeitet er immer Hand in Hand mit dem Team der Caritas Sozial Beratung zusammen.