Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

Caritas-Familie und Kirche sagen Hilfe und Unterstützung zu

Die Brandkatastrophe selbst, die das Caritas-Sozialzentrum des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Augsburg e. V. zerstört hat, ist überstanden. Ein Tag danach steigt immer noch Rauch auf. Nur die Feuerwehr darf das Gebäude betreten, auch um letzte Glutnester zu löschen.

Erschienen am:

09.07.2018

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-0
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

 Diözesan-Caritasdirektor entsetzt und traurig über Großbrand – Erste Gespräche zur Hilfe wurden bereits geführt - Diözesan-Caritasverband startet Spendenaktion – Hund des Hausmeisters des Caritas-Sozialzentrums löste Alarmierungskette aus


Augsburg, 09.07.2018 (pca). Jahre hat man daraufhin gearbeitet, in zwei Stunden hatte das Feuer das Caritas-Sozialzentrum in Augsburg – Göggingen (Depotstraße 5) in der Nacht vom 8. Auf 9. Juli 2018 zerstört. Noch am Mittag stieg wieder Rauch auf, so dass die Feuerwehr wieder in Aktion treten musste. Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg traf sich mit dem Führungsteam des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Augsburg e. V. vor Ort, um sich selbst einen Eindruck von der Brandkatastrophe und deren Folgen zu verschaffen.

„Ich bin entsetzt und traurig“, sagte er den Journalisten vor Ort. Er selbst habe jahrelang das Bauprojekt begleitet und unterstützt. Traurig sei er vor allem wegen der vielen Menschen, die dort täglich Hilfe erfuhren, aber auch wegen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dort ihren Arbeitsplatz hatten. „Aber ich habe bereits erste Gespräche mit Herrn Generalvikar Harald Heinrich geführt“, ergänzte Dr. Magg. Er hat Hilfe und Unterstützung zugesagt. Und selbstverständlich steht der Caritasverband für die Diözese Augsburg an der Seite des Stadtverbandes.“ Diözesan-Caritasdirektor Dr. Magg rief auch zur Spendenaktion für den Augsburger Caritas-Ortsverband auf. Unter www.caritas-augsburg.de/brandkatastrophe-augsburg  stehen alle Infos bereit. Dort kann man auch online spenden.

120 Frauen und Männer arbeiteten dort bis zum vergangenen Freitag. 50 im pädagogischen Bereich, 50 im Arbeitslosenförderprojekt ALF und 20 in der Küche des Café Werthmann. „Es war der Hund unseres Hausmeisters, der um 21.05 Uhr auf einmal losbellte und damit die Alarmierung auslöste. Wäre er nicht gewesen, wäre die Feuerwehr nicht so schnell hier gewesen“, erzählte Dr. Walter Semsch, der Geschäftsführer des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Augsburg. Er wollte sich nicht ausmalen, was dann hätte passieren können. Er war gemeinsam mit seiner Stellvertreterin Gabriela Hoffmann am Abend der Katastrophe vor Ort. Er hatte selbst viele ehrenamtliche Stunden in den Bau eingebracht. War er am Abend noch zu keiner Stellungnahme in der Lage, schöpfte er am Montag bereits wieder Mut und hat gemeinsam mit Hoffmann und dem Vorstand des Caritasrates erste Entscheidungen getroffen.

Ein „Notbüro“ wurde im Abbé-Pierre-Zentrum in der Hofrat-Röhrer-Straße 10 ½ eingerichtet und dorthin auch die Telefonzentrale unter der Rufnummer 0821 – 57048-0 umgeleitet. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat er für eine Woche freigegeben. Diözesan-Caritasdirektor hat bereits erste Gespräche geführt, um freistehende Büros zu finden. Ein leerstehendes Pfarrhaus in Augsburg wurde inzwischen zugesagt. Augsburger Caritas-Sozialstationen signalisierten ebenso Unterstützung wie der SKM – Verband katholischer Dienste, ebenfalls Mitglied im Caritasverband. Da die Küche vom Café Werthmann zerstört ist, kann die Küche nicht mehr die insgesamt 350 Essen – darunter 250 für Kindergärten in Augsburg – herstellen. Da stimmte ein Signal aus der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH – Ressort Altenhilfe zuversichtlich, dass eine gesamte Küchenausstattung abgegeben werden könnte. „Wenn das klappt, wäre das super“, sagte Gabriela Hoffmann. Café Werthmann bietet nämlich nur Speisen mit Bio-Ware an. Auch die 20 Beschäftigten der Küche könnten so bald wieder damit anfangen, Geld zu erwirtschaften, das der Caritasverband benötigt, um deren Gehälter zu finanzieren. Das gilt auch das Alf-Projekt. Die 50 Mitarbeiter erwirtschafteten sich durch Wohnungsauflösungen, Möbel-, Kleider- und Bücherverkauf ihr Gehalt selber.

Ein weiteres großes Problem stellen die bis zu 300 Menschen für den Caritasverband dar, die täglich in Caritas-Sozialzentrum kamen, weil sie Hilfe brauchten. „Es tut mir wahnsinnig leid, dass wir jetzt ihnen nicht mehr helfen können“, sagte Dr. Semsch. Täglich kamen dorthin Menschen mit Betreuungen, denen Geld ausgezahlt wurde, was derzeit nicht möglich ist. Akten sind zum Teil zerstört oder noch nicht wieder greifbar für die vielen persönlichen Überschuldungs- und Insolvenzfälle. Die Kleiderkammer ist völlig abgebrannt, auch das Möbellager – Quellen, die den Menschen in ihrer schwierigen sozialen Lage das Leben erleichterten.

So tragisch die Brandkatastrophe ist, so groß ist auch die Solidarität. Geistliche schrieben auf Facebook, dass sie für alle Betroffenen in ihren Gottesdiensten beteten, der katholische Pfarrer Nikolaus Wurzer der Pfarreiengemeinschaft Augsburg- Göggingen klemmte sich sofort dahinter und suchte ein Gebäude für die Beratungsstellen des Caritasverbandes. Eine Firma rief an und fragte nach, wie sie unterstützen könne. Der Architekt des Gebäudes, Dr. Stefan Schraml aus Augsburg, holte die alten Baupläne hervor und will sie so schnell wie möglich aktualisieren und dann einreichen. Der Sozialreferent der Stadt Augsburg Dr. Stefan Kiefer sicherte seinerseits Unterstützung zu, dass die aktualisierten Baupläne schnell genehmigt würden. Altbürgermeister Theo Gandenheimer schrieb auf Facebook: „Ich bin mit meinen Gedanken und meinem Gebet bei euch.“ Günter Gsottberger schrieb ebenfalls auf Facebook: „Der schreckliche Brand ist wirklich für unsere Freunde und Kollegen der Caritas verheerend. Allen dort viel Kraft und Gottes Hilfe bei allem, was kommt! Die Arbeitsgemeinschaft der Augsburger Hilfsorganisationen und ich sind in Gedanken bei Euch!“

Auch wenn hierbei wirklich alles schnell genehmigt werde, so Dr. Semsch, „müssen wir davon ausgehen, dass erst in eineinhalb Jahren das neue Sozialzentrum wieder steht.“ Ein Problem wird die Schwierigkeit sein, Baufirmen und Handwerker zu finden, die alle stark ausgebucht sind. „Und wir brauchen unbedingt eine größere Bleibe für das Alf-Projekt.“

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Zuletzt geändert am:
  • 09.07.2018
Quelle: der-sozialmarkt.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Augsburg

"Wir sind schockiert"

Multimedia

Galerie

Das Foto zeigt das ganze Ausmaß der Brandkatastrophe, die das Sozialzentrum des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Augsburg e. V. zerstört hat.  (Annette Zoepf)
Das Foto zeigt das ganze Ausmaß der Brandkatastrophe, die das Sozialzentrum des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Augsburg e. V. zerstört hat.  (Annette Zoepf)

Brandkatastrophe Augsburg_Tag danach_1

Das Foto zeigt das ganze Ausmaß der Brandkatastrophe, die das Sozialzentrum des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Augsburg e. V. zerstört hat.

Giftige Gase stiegen auf. Die Feuerwehrleute mussten deshalb Atemschutzmasken tragen (Annette Zoepf)
Giftige Gase stiegen auf. Die Feuerwehrleute mussten deshalb Atemschutzmasken tragen (Annette Zoepf)

Brandkatastrophe Augsburg_Tag danach_2

Giftige Gase stiegen auf. Die Feuerwehrleute mussten deshalb Atemschutzmasken tragen

Dr. Walter Semsch, Geschäftsführer des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Augsburg e. V., zeigte sich sichtlich betroffen von der Brandkatastrophe.  (Annette Zoepf)
Dr. Walter Semsch, Geschäftsführer des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Augsburg e. V., zeigte sich sichtlich betroffen von der Brandkatastrophe.  (Annette Zoepf)

Brandkatastrophe Augsburg_Tag danach_3

Dr. Walter Semsch, Geschäftsführer des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Augsburg e. V., zeigte sich sichtlich betroffen von der Brandkatastrophe.

Auch die stellvertretende Geschäftsführerin Gabriela Hoffmann stellte sich wie Dr. Semsch vielen Presseanfragen.  (Annette Zoepf)
Auch die stellvertretende Geschäftsführerin Gabriela Hoffmann stellte sich wie Dr. Semsch vielen Presseanfragen.  (Annette Zoepf)

Brandkatastrophe Augsburg_Tag danach_4

Auch die stellvertretende Geschäftsführerin Gabriela Hoffmann stellte sich wie Dr. Semsch vielen Presseanfragen.

Die Kriminalpolizei übernimmt die Untersuchung der Brandursache.  (Annette Zoepf)
Die Kriminalpolizei übernimmt die Untersuchung der Brandursache.  (Annette Zoepf)

Brandkatastrophe Augsburg_Tag danach_5

Die Kriminalpolizei übernimmt die Untersuchung der Brandursache.

Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg lässt sich von Dr. Walter Semsch, dem Geschäftsführer des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Augsburg e. V. (Mitte) und dem stellvertretenden Vorsitzenden des Caritasverbandes, Hans-Peter Dangl (re.) über die Brandkatastrophe informieren.  (Bernhard Gattner)
Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg lässt sich über die Brandkatastrophe informieren.  (Bernhard Gattner)

Brandkatastrophe Augsburg_Tag danach_6

Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg lässt sich von Dr. Walter Semsch, dem Geschäftsführer des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Augsburg e. V. (Mitte) und dem stellvertretenden Vorsitzenden des Caritasverbandes, Hans-Peter Dangl (re.) über die Brandkatastrophe informieren.

Blick auf den Haupteingang.  (Bernhard Gattner)
Blick auf den Haupteingang.  (Bernhard Gattner)

Brandkatastrophe Augsburg_Tag danach_8

Blick auf den Haupteingang.

Noch am Mittag nach der nächtlichen Brandkatastrophe stieg Rauch aus dem abgebrannten Gebäude auf. (Bernhard Gattner)
Noch am Mittag nach der nächtlichen Brandkatastrophe stieg Rauch aus dem abgebrannten Gebäude auf. (Bernhard Gattner)

Brandkatastrophe Augsburg_Tag danach_7

Noch am Mittag nach der nächtlichen Brandkatastrophe stieg Rauch aus dem abgebrannten Gebäude auf.

Die Berufsfeuerwehr Augsburg musste mittags noch Glutnester löschen (Bernhard Gattner)
Die Berufsfeuerwehr Augsburg musste mittags noch Glutnester löschen (Bernhard Gattner)

Brandkatastrophe Augsburg_Tag danach_9

Die Berufsfeuerwehr Augsburg musste mittags noch Glutnester löschen

Die Berufsfeuerwehr Augsburg musste mittags noch Glutnester löschen (Bernhard Gattner)
Die Berufsfeuerwehr Augsburg musste mittags noch Glutnester löschen (Bernhard Gattner)

Brandkatastrophe Augsburg_Tag danach_1

Die Berufsfeuerwehr Augsburg musste mittags noch Glutnester löschen

Blick in ein Beratungsbüro. Die Akten scheinen noch vorhanden zu sein. Doch noch kommt niemand ran.  (Bernhard Gattner)
Blick in ein Beratungsbüro. Die Akten scheinen noch vorhanden zu sein. Doch noch kommt niemand ran.  (Bernhard Gattner)

Brandkatastrophe Augsburg_Tag danach_10

Blick in ein Beratungsbüro. Die Akten scheinen noch vorhanden zu sein. Doch noch kommt niemand ran.

Blick in die ehemalige Kleiderkammer, wo auch Kleinteile wie Vasen verkauft wurden.  (Bernhard Gattner)
Blick in die ehemalige Kleiderkammer, wo auch Kleinteile wie Vasen verkauft wurden.  (Bernhard Gattner)

Brandkatastrophe Augsburg_Tag danach_11

Blick in die ehemalige Kleiderkammer, wo auch Kleinteile wie Vasen verkauft wurden.

Blick auf die völlig zerstörte Rückseite des Caritas-Sozialzentrums mit dem ehemaligen Möbellager im Erdgeschoß und der Kleiderkammer im ersten Stock.  (Bernhard Gattner)
Blick auf die völlig zerstörte Rückseite des Caritas-Sozialzentrums mit dem ehemaligen Möbellager im Erdgeschoß und der Kleiderkammer im ersten Stock.  (Bernhard Gattner)

Brandkatastrophe Augsburg_Tag danach_12

Blick auf die völlig zerstörte Rückseite des Caritas-Sozialzentrums mit dem ehemaligen Möbellager im Erdgeschoß und der Kleiderkammer im ersten Stock.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025