Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

Caritas-Dienst Lebensnerv der Kirche

Der Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. konnte endlich sein 100-jähriges Jubiläum mit einem Festgottesdienst begehen. Augsburgs Diözesanbischof Dr. Bertram Meier hatte auch darauf gepocht, das Jubiläumsjahr trotz Corona-Pandemie verstreichen zu lassen. Denn für ihn ist die Caritas "am Lebensnerv der Kirche."

Erschienen am:

17.06.2021

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Bischof Dr. Meier : "Es ist nicht getan mit der festlichen Sakramentsprozession"

Augsburgs Bischof unterstreicht unerlässliche Bedeutung der Caritas - Diözesan-Caritasverband konnte endlich mit der Feier seines 100-jährigen Jubiläums beginnen - Über 360.000 Menschen in Not vertrauen sich im Bistum Augsburg Jahr für Jahr der Caritas an 

 

Augsburg, 17.06.2021 (pca). Am 16. März 1921 hatte Bischof Maximilian von Lingg (Bischof von Augsburg 1902 - 1930) den Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. ins Leben gerufen. Erklärtes war: Alle sozialen Vereine, Dienste und Einrichtungen in der katholischen Kirche sollten zu einer gebündelten Kraft als kirchliche Antwort auf die Herausforderungen der damaligen Zeit und zu einem starken und einflussreichen Vertreter sozialer Interessen gegenüber Staat und Behörden zusammengefasst werden. Diese Bedeutung und diesen Auftrag des Diözesan-Caritasverband mit seinen weit über 27.000 Beschäftigten, 14.000 Ehrenamtlichen in über 1.200 Einrichtungen, Diensten, Trägereinrichtungen und Fachverbänden für jährlich über 360.000 Menschen in Krisen und in Not hat nun Bischof Dr. Bertram Meier erneut bekräftigt. 

Caritas ein Stolperschein für Menschlichkeit

Im Pontifikalgottesdienst aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums am Donnerstag hat der Augsburger Diözesanbischof darüber hinaus in seiner Festpredigt im Augsburger Dom die Rolle der Caritas für die Kirche selbst besonders betont. ."Sie stehen in einer zentralen, unerlässlichen Aufgabe der Kirche. Sie stehen mit Ihrem Dienst am Lebensnerv der Kirche." Schon kurz nach dem Einzug in den Dom hatte der Bischof in seiner Begrüßung auf den Dienst der Caritas und ihrer Mitarbeiter*innen hingewiesen. Die im Dommittelgang aufgestellten Roll-ups , mit denen Caritas-Mitarbeiter*innen auf ihre Arbeit und ihr Selbstverständnis unter ihrem Motto "Mensch sein für Menschen" hinwiesen, hätten den liturgischen Dienst gezwungen, im "Slalom" einzuziehen. So sei der Einzug bereits selbst zur Predigt geworden. "Sie als Caritas-Mitarbeiter*innen stellen sich als Stolperstein dazwischen, wenn es zu glatt läuft". Dass die Geistlichkeit sich vor dem Caritas-Triptychon von Franz Höchstötter vor dem Alter verbeugte, weise darauf hin, dass sie sich vor dem Menschen verbeugen. 

Bischof Dr. Meier hatte auf Jubiläums-Gottesdienst gepocht

Der Caritasverband für die Diözese Augsburg hatte eigentlich mehrere Jubiläumsfeierlichkeiten geplant. Doch die Corona-Pandemie ließ eine Veranstaltung nach der anderen ausfallen. Augsburgs Diözesan-Bischof Dr. Bertram Meier hatte aber darauf gepocht, nicht die Monate verstreichen zu lassen, ohne mit dem Diözesan-Caritasverband Gottesdienst zu feiern. Auch aktive und ehemalige Caritasdirektoren waren mit dabei. Unter ihnen Prälat Karlheinz Zerrle, Augsburgs Diözesan-Caritasdirektor von 1990 bis 2000 und dann bis 2011 bayerischer Landes-Caritasdirektor, Prälat Peter C. Manz, Diözesan-Caritasdirektor von 2003 bis 2011, Prälat Bernhard Piendl, aktueller Landes-Caritasdirektor und der aktuelle Augsburger Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg wie auch Generalvikar Harald Heinrich. Ihre Verbundenheit mit der Caritas bekundeten ebenso der ehemalige Augsburger Caritas-Pfarrer Karl Mair wie auch Caritas-Seelsorger Heinrich Weiß.

OB Weber und Bürgmeister Kränzle würdigen Caritas als "herausragenden, starken und verlässlichen Partner"

Auch Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber ließ durch Bürgermeister Bernd Kränzle ihren "herzlichsten Dank" dafür ausrichten, dass die Caritas mit ihren vielen Mitarbeiter*innen sich Tag für Tag einem großen sozialen Aufgabenkatalog von der Kinder-, Behinderten-, Krankenpflege, über die Suchtarbeit und die sozialpsychiatrische Dienst bis zur Hospiz- und Palliativarbeit stellen. "Ich bin sehr froh und dankbar, dass der Caritasverband in den vergangenen 100 Jahren so aktiv war und auch in Zukunft sein wird", las Bürgermeister Kränzle vor. Er lobte am Ende des Gottesdienstes mit sehr persönlichen Worten die Caritas: "Der Diözesan-Caritasverband ist für die Stadt Augsburg ein herausragender, starker und verlässlicher Partner." 

Caritas-Rose im Garten für Bischof "Auftrag, Ansporn und Gewissensspiegel"

Pandemie-bedingt konnten nur knapp über 100 aktuelle und ehemalige Mitarbeiter*innen des Caritasverbandes für die Diözese den Gottesdienst mitfeiern. Es war für den Diözesan-Caritasverband nicht nur wegen des Bischofs eine besondere Messfeier. Der bekannte Kirchenmusiker und Komponist Robert Haas hatte seinen Jubiläumssong "Mensch sein für Menschen" für die Gottesdienstfeier geschaffen. Caritas-Mitarbeiter Daniel Pain hatte seinerseits einen Jubiläumssong mit dem Titel "100 x 100 und Du" geschrieben. Beide Lieder wurden während des Gottesdienstes uraufgeführt. Nach dem Gottesdienst pflanzte Augsburgs Bischof im bischöflichen Garten wie auch der Diözesan-Caritasverband im Innenhof des Caritas-Hauses einen Rosenstrauch zur Erinnerung an das Jubiläum wie auch die Schutzpatronin der Caritas, der Heiligen Elisabeth von Thüringen. Bei dem Rosenstrauch handelt es sich um den "Roten Corsar", der rote Blüten trägt und als wetterfest ist. Die Rose in seinem Garten, so sagte er später, werde für ihn "Auftrag, Ansporn und ein Gewissensspiegel" sein: "Bertram, wie hältst Du es mit Deinem bischöflichen Dienst." 

Schon auf dem Domvorplatz wurden die Gottesdienstteilnehmer*innen auf das hingewiesen, wer feiert und was sie feiern und wie wichtig für ihr Selbstverständnis das Motto des Diözesan-Caritasverbandes "Mensch sein für Menschen" ist. Lebensgroße Figuren wiesen auf soziale Krisen von Menschen hin wie auch auf das Jubiläumsjahr. Im Dom versperrten 10 Roll-ups den Gottesdienstteilnehmer*innen den Weg zu ihren Bänken. Darauf machten die Caritas-Mitarbeiter*innen deutlich, wie sie ihren Dienst für Menschen in Not verstehen. 

Caritas heißt, die Menschen vom Rand ins eigene Herz rücken


Deren Gedanken hat der Bischof in seiner Predigt aufgegriffen. Für ihn reicht es nicht aus, allein die "notwendigen Gesetze" zu beachten. Caritas werde erst dann wirklich zum Lebensnerv der Kirche, wenn bei allem Einsatz einer Institution und deren politischem Engagement "die Menschen vom Rand, Kranke, Menschen mit Behinderung, Arbeitslose, Vereinsamte oder Verschuldete, ins eigene Herz, in die Mitte der Gemeinden, in den Brennpunkt kirchlichen Lebens rücken." Dazu müsse man nicht unbedingt Gesetze umgehen. Jesus selbst habe keineswegs die Gesetze des Alten Bundes abgeschafft. "Er hat sie auch nicht vergrößert und auch nicht enger gefasst. Aber er greift durch die Maschen hindurch zum Innersten des Menschen, zu seinem Herzen. Er zeigt, wer der Nächste ist." 

Was das konkret bedeuten kann, erläuterte Bischof Dr. Meier am Beispiel der Frage, wie Einwanderer, Flüchtlinge und Asylbewerber zu behandeln seien. Falsch sei es, nur darüber zu sprechen, weil es gerade "in" sei. Christen sollten lieber schweigen, wenn sie nur sagten, was andere bereits sagen. "Denn die Welt braucht keine Verdoppelung ihrer Ratlosigkeit durch Religion. Sie braucht die Sprengkraft gelebten christlichen Glaubens." 

Diese Sprengkraft zeichne sich dadurch aus, dass der Grundsatz "Wir sind nur Gast auf Erden" zum Handlungsgrundsatz werde. "Wer die Heimat zum ewigen Privatbesitz oder zur unwiderruflichen Erbpacht erklärt, der überschätzt sich selbst. Außerdem handelt er unchristlich. Wir sind unterwegs, aus vielen Ländern und Nationen, wirklich bunt ‚katholisch‘ (die Welt umspannend). Die Erde ist nicht unsere ewige Heimat, noch weniger ein fest umgrenztes staatliches Territorium." 

"Es ist nicht getan mit der festlichen Sakramentsprozession"

So habe auch der barmherzige Samariter im Evangelium nicht nach dem Gesetz gehandelt. Seine Hilfe als "ausländischer Ketzer" für den ausgeraubten Juden sei aus dem Herzen gekommen. Diesen Samariter mit dem für Juden damals "falschem Gebetbuch" habe Jesus in seiner Erzählung nicht nur zum Vorbild erhoben. Jesus habe damit eine eindeutige Botschaft in das Stammbuch der Christen und Kirche geschrieben, die "aktueller denn je für unsere Kirche ist": "Es ist nicht getan mit der festlichen Sakramentsprozession; der samaritanische Dienst ist die Nagelprobe, ob unsere Gottesdienste ernst und glaubwürdig sind." 

"Caritas ist der Kern des Evangeliums für das Leben der Welt"

An die Mitarbeiter*innen der Caritas gerichtet sagte er zur Ermutigung und zur Bestätigung ihrer Arbeit: "Wer bei der Caritas arbeitet, ist kein Anhängsel des kirchlichen Lebens." Caritas sei kein Teil der Kirche, das zwar vorhanden ist, man aber wie den Blinddarm eigentlich nicht brauche. Caritas sei vielmehr unersetzliches, wesentliches und prägendes Merkmal der Kirche. Sie sei deshalb "der Magen der Kirche", der Ort, wo Schweres, Scharfes, Bitteres, auch Vergiftetes verdaut werden müsse. So sei die Caritas eben "kein Accesssoire", "sondern Kern des Evangeliums für das Leben der Welt". 

Den Mitarbeiter*innen komme deshalb auch eine besondere Rolle in der Kirche zu. Die Liebe sei nämlich der "Lackmustest für die Wahrheit". Und deshalb seien sie, so der Bischof, "mehr als Fachfrauen und -männer in sozialer Arbeit. Sie gehören zur Mission der Kirche!" Bischof Meier lud die Mitarbeiter*innen mit Worten von Papst Franziskus ein, ihre besondere Mission, "Licht zu bringen, zu segnen, zu beleben, aufzurichten zu heilen und befreien", zu erkennen und anzunehmen. 

 

 

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Zuletzt geändert am:
  • 17.06.2021
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

10 Roll-ups, aufgestellt im Dom-Mittelgang, wiesen auf die Arbeit und das Selbstverständnis des Diözesan-Caritasverbandes Augsburg hin. Für Augsburgs Bischof Dr. Bertram Meier war der liturgische Einzug nicht nur ein Einzug, „es war Predigt“, denn die Caritas stellt sich mit ihrem Dienst für den Menschen in den Weg.  (Bernhard Gattner)
100-jähriges Jubiläum - Gottesdienst mit Bischof Dr. Bertram Meier 1 (Bernhard Gattner)

100-jähriges Jubiläum - Gottesdienst mit Bischof Dr. Bertram Meier 1

10 Roll-ups, aufgestellt im Dom-Mittelgang, wiesen auf die Arbeit und das Selbstverständnis des Diözesan-Caritasverbandes Augsburg hin. Für Augsburgs Bischof Dr. Bertram Meier war der liturgische Einzug nicht nur ein Einzug, „es war Predigt“, denn die Caritas stellt sich mit ihrem Dienst für den Menschen in den Weg.

Barmherzigkeitsfiguren wiesen auf dem Domvorplatz und den Eingängen zum Dom auf die Arbeit und das Jubiläum des Diözesan-Caritasverbandes hin.  (Bernhard Gattner)
100-jähriges Jubiläum - Gottesdienst mit Bischof Dr. Bertram Meier 2 (Bernhard Gattner)

100-jähriges Jubiläum - Gottesdienst mit Bischof Dr. Bertram Meier 2

Barmherzigkeitsfiguren wiesen auf dem Domvorplatz und den Eingängen zum Dom auf die Arbeit und das Jubiläum des Diözesan-Caritasverbandes hin.

Barmherzigkeitsfiguren wiesen auf dem Domvorplatz und den Eingängen zum Dom auf die Arbeit und das Jubiläum des Diözesan-Caritasverbandes hin.  (Bernhard Gattner)
100-jähriges Jubiläum - Gottesdienst mit Bischof Dr. Bertram Meier 3 (Bernhard Gattner)

100-jähriges Jubiläum - Gottesdienst mit Bischof Dr. Bertram Meier 3

Barmherzigkeitsfiguren wiesen auf dem Domvorplatz und den Eingängen zum Dom auf die Arbeit und das Jubiläum des Diözesan-Caritasverbandes hin.

Barmherzigkeitsfiguren wiesen auf dem Domvorplatz und den Eingängen zum Dom auf die Arbeit und das Jubiläum des Diözesan-Caritasverbandes hin.
100-jähriges Jubiläum - Gottesdienst mit Bischof Dr. Bertram Meier 1

100-jähriges Jubiläum - Gottesdienst mit Bischof Dr. Bertram Meier 1

Barmherzigkeitsfiguren wiesen auf dem Domvorplatz und den Eingängen zum Dom auf die Arbeit und das Jubiläum des Diözesan-Caritasverbandes hin.

Nach dem Gottesdienst mit Bischof Dr. Bertram Meier pflanzten vier Caritas-Direktoren einen Rosenstrauch zur Erinnerung an das Jubiläum im Innenhof des Augsburger Caritas-Hauses. V.li. n.re.: Landes-Caritasdirektor Prälat Bernhard Piendl, sein Vorgänger und ehemaliger Diözesan-Caritasdirektor Prälat Karlheinz Zerrle, Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg und sein Vorgänger Prälat Peter C. Manz.
100-jähriges Jubiläum - Gottesdienst mit Bischof Dr. Bertram Meier  5

100-jähriges Jubiläum - Gottesdienst mit Bischof Dr. Bertram Meier 5

Nach dem Gottesdienst mit Bischof Dr. Bertram Meier pflanzten vier Caritas-Direktoren einen Rosenstrauch zur Erinnerung an das Jubiläum im Innenhof des Augsburger Caritas-Hauses. V.li. n.re.: Landes-Caritasdirektor Prälat Bernhard Piendl, sein Vorgänger und ehemaliger Diözesan-Caritasdirektor Prälat Karlheinz Zerrle, Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg und sein Vorgänger Prälat Peter C. Manz.

Der erste von insgesamt 500 Rosensträuchern, die im Laufe des Jubiläumsjahres im Bistum Augsburg zur Erinnerung an das 100-jährige Caritas-Jubiläum gepflanzt werden sollen, wurde gemeinsam von Augsburgs Bischof Dr. Bertram Meier (Mitte), Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg (li.) und Augsburgs 2. Bürgermeister Bernd Kränzle 8re.) im Garten des Bischofs gepflanzt. (Bernhard Gattner)
100-jähriges Jubiläum - Gottesdienst mit Bischof Dr. Bertram Meier 6 (Bernhard Gattner)

100-jähriges Jubiläum - Gottesdienst mit Bischof Dr. Bertram Meier 6

Der erste von insgesamt 500 Rosensträuchern, die im Laufe des Jubiläumsjahres im Bistum Augsburg zur Erinnerung an das 100-jährige Caritas-Jubiläum gepflanzt werden sollen, wurde gemeinsam von Augsburgs Bischof Dr. Bertram Meier (Mitte), Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg (li.) und Augsburgs 2. Bürgermeister Bernd Kränzle 8re.) im Garten des Bischofs gepflanzt.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025