Die ehrenamtlichen Mitarbeiter sind aus dem Alltag des Altenzentrums St. Johannes in Mayen nicht mehr wegzudenken. Sie schenken den Bewohnern des Hauses Zeit, Aufmerksamkeit und Fürsorge. Sie helfen dabei, den Alltag der Senioren abwechslungsreich zu gestalten, und unterstützen die Mitarbeiter vor Ort.
Marlene Schilg liest ehrenamtlich im Altenzentrum St. Johannes.Foto: St. Raphael CAB / Carsten Liersch
Eine von ihnen ist Marlene Schilg. Schon lange ist die Hausfrau und Mutter von drei Kindern als Ehrenamtliche unterwegs. Bereits seit sechs Jahren bietet sie im Altenzentrum St. Johannes einen Literaturkreis in Form eines Vorlesenachmittags an. Was bedeutet das Ehrenamt für sie? Marlene Schilg: "Das Ehrenamt ist, wie der Name schon sagt, ein Amt, das Ehre einbringt und kein Geld. Wer ein Ehrenamt ausübt, der tut Dinge für andere und nicht für sich selbst - jedenfalls nicht in erster Linie. Aber natürlich bringt es auch für mich als Ehrenamtliche etwas mit sich. Wenn ich zum Beispiel sehe, wie zehn bis 20 Leute in meiner Vorleserunde Spaß an der Sache haben, dann bin ich ebenfalls zufrieden und glücklich. Außerdem halte ich mich selber dadurch geistig fit. Es ist eben ein Geben und Nehmen."
Welche Fähigkeiten oder Einstellungen ein ehrenamtlicher Mitarbeiter mitbringen sollte, erklärt die 73-Jährige so: "Er braucht zunächst Freude an dem, was er tut. Wer mit Freude im Herzen dabei ist, der lässt diese auch auf andere überspringen. Im Umgang mit älteren Menschen ist es darüber hinaus wichtig, Geduld und Nachsichtigkeit zu zeigen. Denn die Konzentration im Alter lässt oft nach. So kommt es schon mal vor, dass einer nicht zuhört oder gar einschläft - oder schon mal den Termin vergisst. Darüber sollte man hinwegsehen können. Und natürlich darf man nicht vergessen, dass ein gewissenhaft geführtes Ehrenamt Zeit beansprucht, welche ich auch durch Unterstützung meiner Familie gerne aufbringe."
Warum ihr das ehrenamtliches Engagement so wichtig ist? "Ehrenamtliche Helfer werden, gerade in der heutigen Zeit, immer unentbehrlicher. Das sehe ich auch hier bei uns im Altenzentrum St. Johannes. Es herrscht eine sehr angenehme Atmosphäre. Dafür sorgen neben den Mitarbeitern auch die Ehrenamtlichen. Ohne sie wäre so mancher Tag trist. Meiner Meinung nach verbessern die Ehrenamtlichen eindeutig die Lebensqualität der Bewohner", sagt Marlene Schilg.
Haben Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit im Altenzentrum St. Johannes, das zur St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH gehört? Dann kontaktieren Sie bitte Ehrenamtskoordinatorin Heike Becker (Telefon 02651/981-133, E-Mail: h.becker@srcab.de).