Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

„Beim Malen darf ich so sein, wie ich bin“

Wenn Menschen mit psychischen Erkrankungen Bilder malen und gestalten, erhalten sie selten die Chance diese der Öffentlichkeit zu zeigen. Doch das Gesundheitshaus Reichart in Schwabmünchen denkt da anders. Dort kann man nun für sechs Monate wahre Kunstwerke aus dem Zentrum für Seelische Gesundheit der Caritas sehen.

Erschienen am:

11.11.2018

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Gesundheitshaus Reichart stellt wahre Kunstwerke von Menschen mit psychischen Erkrankungen aus

Schwabmünchen, 11.11.2018 (pca). Wer malt, bringt immer auch Gefühle zum Ausdruck, und so ist das Malen selbst immer ein Spiegelbild der Entwicklung dieser Gefühle. Eva M. Reichart, Senior-Chefin des Gesundheitshauses Reichart in Schwabmünchen, lädt deshalb immer wieder Künstler dazu ein, ihre Kunstwerke im Gesundheitshaus auszustellen. Seit diesem Wochenende hängen nun dort in den Gängen über 50 Kunstwerke von Menschen, die eine psychische Problematik mit sich herumtragen. Sie haben diese sehenswerten und beeindruckend schönen Bilder in vielen Sitzungen der vergangenen zwei Jahre mit Schütt-, Crash-, Kratz- und Gelantinetechnik und vielen bunten Farben zusammen mit der Kunsttherapeutin Juliane Wanner im Zentrum für Seelische Gesundheit der Caritas in Schwabmünchen geschaffen.

Die Namen der Künstler kann man nicht finden. Sie wurden zu deren Schutz entfernt. Sie nahmen aber an der Vernissage teil. Seniorchefin Reichart dankte Wanner für diese "neue Idee", diese Kunstwerke in den kommenden sechs Monaten im Gesundheitshaus auszustellen. Denn hier käme das zum Ausdruck, von dem sie selbst als Physio- und Heiltherapeutin überzeugt ist: "Es bewegt uns das, was uns bewegt."

Für Ursula Köhler-Baiter ist die Ausstellung etwas ganz Besonderes. "Es ist uns eine Ehre", sagte sie bei der Vernissage im Gesundheitshaus Reichart. Köhler-Baiter leitet das Zentrum für Seelische Gesundheit des Diözesan-Caritasverbandes in Schwabmünchen, das sich im früheren Schwesternheim hinter dem Krankenhaus befindet. Die Kunstwerke, die die Menschen mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen dort unter der Begleitung von Juliane Wanner geschaffen hätten, wären, so klang es bei ihr an, ansonsten wohl kaum in das Licht der Öffentlichkeit getreten. Es ist in den Augen Köhler-Baiters auch nicht eine Selbstverständlichkeit. So dankte sie den anwesenden Künstlern nicht nur für Ihr Können und ihre Kreativität, "sondern auch für den Mut, hier die Werke auszustellen".

Die Bilder tragen Titel wie "Sehnsucht", "Flusslauf", "Veredelung", "Lavastrom", "Sinfonie", "Abendstimmung am Moorsee" oder "Nichts hinzuzufügen". Daraus sprechen keine Themenvorgaben oder Vorabsprachen. Kunsttherapie, so erläuterte es die Kunsttherapeutin, wolle keinen Inhalt vorgeben, erst recht nichts bewerten oder diagnostizieren, auch nicht bewerten, was falsch oder richtig sei. "Beim Malen darf ich so sein, wie ich bin", sagte sie bei der Vernissage. Die Frauen und Männer, die ins Zentrum für Seelische Gesundheit gehen und an dem kunsttherapeutischen Kurs teilnehmen, dürften einfach ausprobieren. Im Malen erführen sie dann, "dass mein Kopf frei wird", "dass ich mich dabei freuen kann", wie es ihr Klienten erzählt hatten. Es sei keine Flucht vor sich selbst in ein anderes Tun, sondern "sie begegnen sich innerlich selbst beim Malen". Ihre Gefühle, die sie sonst so häufig im Leben verunsichern und herunterziehen, lähmen und krank machen, dürften beim Malen "Raum bekommen". Die Klienten des Zentrums lernten so auf besondere Weise, zu sich und ihren Gefühlen zu stehen. Sie erfuhren dadurch eine Stabilisierung.

Dass es dabei um kein wildes freies Ausprobieren geht, das machte Wanner deutlich, als sie Gästen bei einzelnen Bildern genau erklärte, mit welcher Technik sie entstanden sind. Die bis zu neun Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten verschiedene Techniken. Sie nahmen nicht nur den Pinsel in die Hand. Sie mischten hochwertige Farbpigmente mit selbstgemachten Bindern zu einem Farbbrei, den sie dann weiter verarbeiteten. Sie lernten, wie in geduldiger Arbeit über Wochen hinweg mit Schütttechnik, bei der unterschiedliche Farben, Rost oder gar Schellack nacheinander auf die Leinwand geschüttet wurde, bis das in seiner Farben- und Gestaltungspracht beeindruckende Gesamtwerk "Flusslauf" entstanden ist.

Für das Bild "Sehnsucht" arbeiten sie gleichzeitig mit Zement, Wachs, kräftigen Pigmentfarben und Goldfarbe. Im unteren Teil schrieben die Künstler mit ihrem Finger die Gefühle wie "Angst" oder "Unruhe" in den Zement, die sie bedrücken und lähmen, im oberen Teil die schönen Dinge im Leben in Wachs, die sie beflügeln. Der Zement ist übermalen mit der blauen Farbe der Meerestiefe, das Wachs mit frohem Gelb. Verbunden sind sie mit zwei kleinen senkrechten Streben in Goldfarbe. Sie wollen zum Ausdruck bringen, so Wanner: "Ich kann das mit meiner Ich-Kraft regulieren". Mit den verschiedenen Techniken erlernten die Künstler im Zentrum für Seelische Gesundheit neue Kompetenzen. "Sie konnten so ein Stückchen zu sich selbst hin wachsen". Auch die Rahmen schufen sie selber zusammen mit der Caritas-Mitarbeiterin Ulrike Kühn, die auch gelernte Schreinerin ist. Dafür erfuhren sie durch die Anwesenheit die vielen Gäste, die die Gänge und Räume des Gesundheitshauses füllten Anerkennung und Respekt. Zu einem längeren Verweilen lud ein reichhaltiges Buffet ein.

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Zuletzt geändert am:
  • 11.11.2018
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

1.	Dankbar für die „neue Idee“, Kunstwerke psychisch kranker Menschen im Gesundheitshaus Reichart auszustellen (v.li.n.re.): Eva Lorenz, Markus Hoffmann, Barbara Habermann (Leiterin des Referates Sucht und Psychiatrie des Diözesan-Caritasverbandes), Ulrike Kühn, Eva M. Reichart, Senior-Chefin des Schwabmünchener Gesundheitshauses Reichart, die Kunsttherapeutin Juliane Wanner, Ursula Köhler-Baiter, Leiterin des Zentrums für Seelische Gesundheit der Caritas in Schwabmünchen, und Jürgen Reichart, Senior-Chef des Gesundheitshaues. Kühn, Lorenz und Hoffmann sind Mitarbeiter im Zentrum für Seelische Gesundheit. (Bernhard Gattner)
Gast- und Ideengeber der Vernissage. (Bernhard Gattner)

Vernissage_Schwabmünchen-1

1. Dankbar für die „neue Idee“, Kunstwerke psychisch kranker Menschen im Gesundheitshaus Reichart auszustellen (v.li.n.re.): Eva Lorenz, Markus Hoffmann, Barbara Habermann (Leiterin des Referates Sucht und Psychiatrie des Diözesan-Caritasverbandes), Ulrike Kühn, Eva M. Reichart, Senior-Chefin des Schwabmünchener Gesundheitshauses Reichart, die Kunsttherapeutin Juliane Wanner, Ursula Köhler-Baiter, Leiterin des Zentrums für Seelische Gesundheit der Caritas in Schwabmünchen, und Jürgen Reichart, Senior-Chef des Gesundheitshaues. Kühn, Lorenz und Hoffmann sind Mitarbeiter im Zentrum für Seelische Gesundheit.

Die Kunsttherapeutin Juliane Wanner erläuterte den Gästen der Vernissage, wie für die Gestaltung dieser Bildersequenz mit dem Titel „Veredelung“ echter Rost verarbeitet wurde.  (Bernhard Gattner)
Die Kunsttherapeutin Juliane Wanner erläuterte den Gästen der Vernissage, wie für die Gestaltung dieser Bildersequenz mit dem Titel „Veredelung“ echter Rost verarbeitet wurde.  (Bernhard Gattner)

Vernissage-Schwabmünchen-2

Die Kunsttherapeutin Juliane Wanner erläuterte den Gästen der Vernissage, wie für die Gestaltung dieser Bildersequenz mit dem Titel „Veredelung“ echter Rost verarbeitet wurde.

Die Kunsttherapeutin Juliane Wanner erläuterte an dieser Bildersequenz „Flusslauf“ die Schütttechnik mit Pigmentfarben, Schellack und Rost.  (Bernhard Gattner)
Die Bildersequenz "Flusslauf".  (Bernhard Gattner)

Vernissage-Schwabmünchen-3

Die Kunsttherapeutin Juliane Wanner erläuterte an dieser Bildersequenz „Flusslauf“ die Schütttechnik mit Pigmentfarben, Schellack und Rost.

Die Bildersequenz „Lavastrom“.  (Bernhard Gattner)
Die Bildersequenz „Lavastrom“.  (Bernhard Gattner)

Vernissage-Schwabmünchen-4

Die Bildersequenz „Lavastrom“.

Die „Angst“ wurde in den schweren Zement geschrieben, so wie Angst auf Menschen lastet und sie lähmen kann.  (Bernhard Gattner)
Die „Angst“ wurde in den schweren Zement geschrieben, so wie Angst auf Menschen lastet und sie lähmen kann.  (Bernhard Gattner)

Vernissage-Schwabmünchen-5

Die „Angst“ wurde in den schweren Zement geschrieben, so wie Angst auf Menschen lastet und sie lähmen kann.

„Unruhe“, ein unangenehmes Gefühl, das umtreibt, verwirren kann und den Menschen nicht zur Ruhe kommen lässt, hier fest verhaftet im Zement, der hier auf dem Bild „Sehnsucht“ künstlerisch verarbeitet wurde.  (Bernhard Gattner)
„Unruhe“, ein unangenehmes Gefühl, das umtreibt, verwirren kann und den Menschen nicht zur Ruhe kommen lässt, hier fest verhaftet im Zement. (Bernhard Gattner)

Vernissage-Schwabmünchen-6

„Unruhe“, ein unangenehmes Gefühl, das umtreibt, verwirren kann und den Menschen nicht zur Ruhe kommen lässt, hier fest verhaftet im Zement, der hier auf dem Bild „Sehnsucht“ künstlerisch verarbeitet wurde.

Das Gesamtkunstwerk „Sehnsucht“ ist geprägt vom Widerstreit der schönen Dinge im Leben wie Liebe und Freiheit mit den negativen Gefühlen des Daseins wie Angst und ständige Unruhe.  (Bernhard Gattner)
Das Gesamtkunstwerk „Sehnsucht“ ist geprägt vom Widerstreit der schönen Dinge im Leben wie Liebe und Freiheit mit den negativen Gefühlen des Daseins wie Angst und ständige Unruhe.  (Bernhard Gattner)

Vernissage-Schwabmünchen-7

Das Gesamtkunstwerk „Sehnsucht“ ist geprägt vom Widerstreit der schönen Dinge im Leben wie Liebe und Freiheit mit den negativen Gefühlen des Daseins wie Angst und ständige Unruhe.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025