Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

Bahnhofsmission

Bereits seit 1925 gibt es die Bahnhofsmission in Saarbrücken. Für Wohnungslose ist sie ein Zufluchtsort, Reisende verbringen hier ihre Wartezeiten und erhalten vielerlei Unterstützung durch die Ehrenamtlichen. Sie ist ein Ort der Begegnung und für Menschen in schwierigen Lebenslagen ein wichtiger Anker.

Erschienen am:

06.12.2020

Herausgeber:
Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung e.V.
Haus der Caritas - Geschäftsstelle
Johannisstraße 2
66111 Saarbrücken
+49 681 309060
+49 681 30906-18
+49 681 309060
+49 681 30906-18
+49 681 30906-18
info@caritas-saarbruecken.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Bahnhofsmission 2

An diesem Montagnachmittag bleibt die Bahnhofsmission geschlossen. Aufgrund der Corona-Pandemie kann Julia Schweitzer, Leiterin der Bahnhofsmission in Saarbrücken , nicht auf alle ihre Ehrenamtlichen zurückgreifen, um den Regelbetrieb aufrechtzuerhalten. Denn viele von ihnen gehören zur Risikogruppe. "Deshalb bin ich sehr froh, dass wir nun zumindest immer vormittags konstant geöffnet haben", sagt sie, während sie durch die Räumlichkeiten führt.


Einsatz am Gleis und bei Notfällen

27 Ehrenamtliche umfasst das Team von Schweitzer. Deren Tätigkeiten sind vielfältig. Hauptsächlich sind sie auf dem Bahnhof unterwegs. Sie unterstützen Reisende beim Fahrkartenkauf, geben Auskünfte zu Gleisänderungen, helfen beim Ein-, Aus- sowie Umstieg und bringen sie zu Taxi, Bus oder Saarbahn. Über das Angebot "Bahnhofsmission mobil" werden zudem unter anderem Menschen mit Angststörungen oder einer Behinderung auf ihren Reisen begleitet. "Überall, wo Menschen Hilfe benötigen oder es Probleme gibt, sind die Ehrenamtlichen zur Stelle", berichtet Schweitzer. Dazu gehört auch, dass sie bei Notfällen im Einsatz sind, Erste Hilfe oder Seelsorge leisten.

Reisende und Stammgäste profitieren voneinander
Während die Bahnhofsmission im Kern darauf abzielt, vor allem für Reisende da zu sein, gestaltet sich der Arbeitsalltag in Saarbrücken besonders in Zeiten der Corona-Krise anders. "Dass wir wieder offen haben, ist vor allem für die Gäste wichtig, die uns regelmäßig besuchen", erläutert Schweitzer. Dazu zählten überwiegend Wohnungslose. "Wir sind für sie eine Art zweites Wohnzimmer und fest in ihrer Tagesstruktur verankert." Umso schlimmer sei für sie die zwischenzeitliche Schließung gewesen.
 In den Räumen der Bahnhofsmission können Reisende ihre Wartezeiten überbrücken.


Seit Mitte Juni wieder geöffnet

Seit Mitte Juni bekommen "Stammgäste" und Reisende "nun endlich wieder ein offenes Ohr zu einer Tasse Kaffee". Spannend zu erleben sei dabei der Austausch unter ihnen. "Die Reisenden merken vielleicht, wie schnell es abwärts gehen kann, werden reflektierter und demütiger." Für die regelmäßigen Besucher seien die Gespräche manchmal ein Sprungbrett. "Das Saarland ist klein. Die Reisenden kennen vielleicht jemanden, der helfen kann."

"In der Bahnhofsmission fühle ich mich nicht als Außenseiter"
Treffpunkt für sie ist das Betonhäuschen an Gleis 5 des Saarbrücker Hauptbahnhofs. Beim Gang durch die Räumlichkeiten lässt Schweitzer das Licht aus. "Sonst sind wir enttarnt und es stehen ein paar Gäste vor der Türe", sagt sie und lacht. Vieles hier ist neu - denn während der Corona-Schließung sind die Räume und das Inventar planmäßig auf Vordermann gebracht worden. Neben dem Aufenthaltsraum samt Bücherregal und Spielschrank gibt es eine kleine Küche, es stehen Wickelmöglichkeiten bereit, die Ehrenamtlichen haben ein kleines Büro mit Computer. Im Eingangsbereich hängen die derzeit geltenden Hygieneregeln. Und an einer Wand ein Bild mit handbeschriebenen Herzen. "Die Gäste haben hier notiert, was die Bahnhofsmission für sie bedeutet." Dort steht beispielsweise: "Begleitung und eine helfende Hand auf allen Wegen" oder "In der Bahnhofsmission fühle ich mich nicht als Außenseiter".
Auf Herzen haben Gäste notiert, was für sie Bahnhofsmission bedeutet.

Bahnhofsmission als Seismograf der Gesellschaft
Die Menschen suchen die Bahnhofsmission aus verschiedenen Gründen auf. "Meistens sind es Alltagsprobleme, die sie plagen. Etwa: Wo bekomme ich etwas zu essen? Oder: Wo kann ich schlafen?", führt Schweitzer aus. Für diese Menschen sei hier ein wichtiger Ort der Ruhe und Wertschätzung. "Hier werden keine Anforderungen gestellt." In der Regel würden viele Wohnungslose kommen. Im Moment seien zudem vermehrt EU-Bürger und Menschen aus Afrika anzutreffen. "Aufgefallen ist uns, dass mittlerweile mehr Frauen als früher kommen - und mehr Männer, die über Hunger klagen oder nicht mit ihrem Geld auskommen." In diesem Zusammenhang sei die Bahnhofsmission immer auch ein Seismograf der Gesellschaft. Man merke etwa, dass Menschen Hunger leiden, wenn sie hier oft ein Brot essen würden. "Und das hat sich seit 2017 verdoppelt."


Überwiegend spendenfinanziert

Bereitgestellt wird dieses sogenannte "Notbrot" kostenfrei von der Bäckerei Kamps, die am Bahnhof ansässig ist. Spenden sind ohnehin wichtig für die Mission, die sich überwiegend daraus finanziert - ob als Kaffee-, Brot- oder Geldspende. "Immer mal wieder bekommen wir auch eine originelle Spende. 2019 hat ein Kochteam beispielsweise zu Weihnachten Essen für unsere Gäste zubereitet. Und die Barber Angels schneiden kostenlos die Haare."
Julia Schweitzer leitet die Saarbrücker Bahnhofsmission.


"Ehrenamtliche sind mit viel Herzblut dabei"

"Die Arbeit macht viel Spaß - auch, weil die Ehrenamtlichen mit viel Herzblut und Energie dabei sind", betont Schweitzer. Seit 2017 leitet sie die Geschicke der Bahnhofsmission als hauptamtliche Mitarbeiterin der Diakonie Saar . Ihr Team umfasst 27 Ehrenamtliche im Alter von Mitte 20 bis mehr als 80 Jahren. Sie arbeiten jeweils fünf Stunden in Zweierteams. Jenseits der Pandemie-Beschränkungen hat die Bahnhofsmission montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr und samstags von 8 bis 13 Uhr geöffnet. Über die aktuell gültigen Zeiten informiert ein Aushang am Fenster.

Für regelmäßige Gäste gibt es zwei Tassen gratis
Arbeitsbeginn ist morgens um 8 Uhr. Dann wird Kaffee gekocht. "Regelmäßige Gäste erhalten zwei Tassen kostenlos, bei Reisenden freuen wir uns über eine Spende", erläutert Schweitzer. Der Zulauf sei groß, morgens würden teils bis zu 36 Personen vorbeikommen. "Im Moment haben wir aber nur zwei Stehtische für jeweils vier Personen. Und die Regel, dass jeder 20 Minuten bleiben darf." Apropos Corona und Regeln. Die würden derzeit für zusätzliche Arbeit sorgen. "Jetzt gilt es, unter anderem Anwesenheitslisten zu führen und mehr zu desinfizieren."
Auch bei der Bahnhofsmission in Saarbrücken gelten in Zeiten der Corona-Pandemie klare Regeln.

"Menschen sind wegen Corona frustrierter"
Schweitzer hat beobachtet, dass die Corona-Situation die Gäste verändert. "Viele sind frustrierter, haben eine geringere Zündschnur, wegen der Behörden." So gehe etwa im Jobcenter oder bei der Wohnungssuche wenig voran. "Das macht sich vor allem bei denjenigen bemerkbar, die kein Handy oder keinen Internetzugang haben." Schließlich könnten sie so niemanden erreichen, häufig müsse man zurzeit online Termine vereinbaren. "Ihre Kontaktstellen fallen weg und damit auch Sicherheit und Unterstützung."

24 Bahnhofsmissionen unter Dach der Diakonie
Die erste Bahnhofsmission ist vor 126 Jahren in Berlin von Pfarrer Johannes Burckhardt gegründet worden. Etwas jünger ist die 1925 eröffnete Bahnhofsmission in Saarbrücken, die wie viele andere ökumenisch geführt wird - neben der federführenden Diakonie ist noch die katholische Caritas beteiligt. "Sie ist eine von 24 Bahnhofsmissionen, an denen die Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe beteiligt ist", weiß Karen Sommer-Loeffen, Geschäftsführerin des Fachverbandes der Evangelischen Bahnhofsmission der Diakonie RWL . Im Kern sei die Arbeit überall dieselbe, jedoch gebe es durchaus unterschiedliche Profile. "In Essen gibt es eine inklusive Bahnhofsmission, drei Männer mit leichter geistiger Behinderung arbeiten dort im Team mit", erläutert Sommer-Loeffen.  In Aachen liege der Schwerpunkt bei wohnungslosen Frauen. Während in der Regel Ehrenamtliche mitarbeiteten, seien etwa in Wuppertal und Solingen Menschen aus Beschäftigungsmaßnahmen im Einsatz.
"Ein Stück gelebte Kirche am Bahnhof"
Beeindruckt war Sommer-Loeffen während des Lockdowns, dass einige Bahnhofsmissionen dennoch geöffnet blieben - darunter Duisburg und Essen. "Für viele Wohnungslose war das die letzte Rettung." Das zeige auch den Stellenwert dieser Zufluchtsorte. Dem stimmt Schweitzer zu. Für die Antwort auf die Frage, warum die Bahnhofsmission wichtig ist, muss sie nicht lange überlegen. "Sie ist eine Anlaufstelle sowie Hilfe bei diversen Problemlagen und damit ein Stück gelebte Kirche am Bahnhof."

Zuletzt geändert am:
  • 06.12.2020
Quelle: caritas-saarbruecken.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

 (Andreas Attinger)
Bahnhofsmission (Andreas Attinger)

Bahnhofsmission

Bahnhofsmission 2

Bahnhofsmission 2

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025