Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

Armutsdebatte: „Wir führen einen Niedergangsdiskurs losgelöst von Fakten“

Der 5. Armut- und Reichtumsbericht der Bundesregierung soll demnächst vorgelegt werden. Gerechtigkeit wird beim bevorstehenden Bundeswahlkampf ein Thema sein.

Erschienen am:

24.03.2017

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Und nach den jüngsten statistischen Daten heißt es, dass die Armutsquote noch nie so hoch war wie jetzt. Andere Stimmen in der Öffentlichkeit, in den Medien und in den sozialen Netzwerken wehren sich dagegen, dass dadurch der Wohlstand und der wirtschaftliche Erfolg in der Bundesrepublik Deutschland in populistischer Weise schlecht geredet würden. Bürgermeister Dr. Stefan Kiefer und das Sozialreferat der Stadt Augsburg sowie der Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. hatten deshalb den Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes, den Volkswirtschaftler Prof. Dr. Georg Cremer eingeladen, um seine Sicht zum Thema Armut darzulegen. Er ließ am Donnerstagabend bei seinem Vortrag aufhorchen: "Die Debatte zu Armut in Deutschland erschöpft sich folgenloser Empörung." Und: "In der Debatte werden Superlative verwendet, die aus meiner Sicht nicht aufrütteln, sondern abstumpfen." Über 80 Gäste der städtischen Sozialverwaltung und der Caritas, die Tag für Tag sich für von Armut betroffenen Menschen einsetzen, hörten sehr interessiert zu.

Prof. Cremer hielt schließlich ein starkes Plädoyer dafür, das Thema zu versachlichen. Ihm mache es

Prof. Dr. Georg Cremer, Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes.Prof. Dr. Georg Cremer, Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes.Bernhard Gattner

Angst, dass die "postfaktische Welt" von heute an Fakten orientierte Lösungsversuche untergrabe. Zweifel daran, dass es in Deutschland arme Menschen gebe, ließ er allerdings gleichzeitig nicht aufkommen. Vergleiche der Armut in Deutschland mit der in Bangladesh lehnte er rundweg ab. Es gehe schließlich darum, dass, wie das Bundesverfassungsgericht auch für die Bundesrepublik Deutschland festgeschrieben habe, jedem Menschen nicht nur die physische Existenz zu sichern sei, sondern dass jeder ein Recht auf das soziokulturelle Minimum habe. Insofern steht Prof. Cremer voll und ganz hinter der europaweiten Definition der relativen Armut. Demnach sei der arm, der weniger als 60 Prozent des "Medians der Nettoäquivalenzeinkommens" habe, ein Mittelwert, der sich aus der Betrachtung aller Einkommen unter Berücksichtigung der Anzahl der Mitglieder in einem Haushalt ergibt.

Derzeit seien 12 Millionen Menschen nach dieser Statistik arm. Prof. Cremer wies aber darauf hin, dass in diese Statistik auch Studierende fallen, die zeitlich befristet nun mal mit weniger Geld auskommen müssten. Die Menschen, die aber eine genauere sachliche Betrachtung verdienten, weil sie dauerhaft unter dem genannten Stellenwert leben, von vielem, was die deutsche Gesellschaft ausmache und das Leben auch lebenswert mache, ausgeschlossen sind. Er zählte als betroffene Risikogruppen all jene Menschen  auf, die keinen, schlechten oder nicht ausreichenden Zugang zu produktiver Arbeit hätten. Darunter Alleinerziehende, gering Qualifiziert, ältere Menschen, die in Altersarmut leben, und Familien mit drei oder mehr Kindern. "Um die Obdachlosen und Illegalen ist es sogar relativ still in unserer Armutsdiskussion."

Der Generalsekretär der Caritas in Deutschland wollte dabei statistische Zahlen an sich nicht in Zweifel ziehen, er plädierte aber dafür, hinter die Zahlen zu schauen und die Zusammenhänge genau zu analysieren. Nach seinem Urteil sei die Einführung von Hartz IV nicht die wie oft behauptet die Ursache für steigende Armut. Diese sei vielmehr durch die wachsende Lohnungleichheit vor 2005 zu erklären. Für den Volkswirtschaftler und hohen Vertreter des größten Wohlfahrtsverbandes in Deutschland hat das auch Konsequenzen für den politischen Diskurs. "Wir führen einen Niedergangsdiskurs losgelöst von den Fakten", beklagte er. Wenn man nun auch behaupte, dass die gesellschaftliche Mitte von sozialem Abstieg bedroht sei, fördere das nur die Angst. Fakt sei hingegen, dass die soziale Schere keineswegs weiter auseinandergehe, sondern relativ stabil bleibe. Die fortdauernde Skandalisierung der gesellschaftlichen Entwicklung  spiele hingegen nur jenen in die Arme, die auf populistische Weise die Mitte für sich zu mobilisieren zu versuchen, ohne eine tatsächliche Lösung anbieten zu können. Prof. Cremers Rezept dagegen lautet: "Wir brauchen eine sachliche Analyse, daran müssen wir festhalten. Empathie für die Armen ist damit aber nicht ausgeschlossen."

Die Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch XII nur als Ausdruck der Armut zu verstehen, wertet Prof. Cremer als falsch. "Sie auch aus Ausdruck der Hilfe unseres Sozialstaates". Die Caritas fordert, diese um 60 bis 80 Euro zu erhöhen, damit man prinzipiell davon wirklich leben könne, ohne dabei auch dauerhaft zum Beispiel auf die Tafel angewiesen zu sein. Folgte die Bundesregierung diesem Vorschlag, würde sich die Zahl der Empfänger um schlagartig um 800.000 erhöhen. Die Erhöhung der statistischen Zahl dürfte man aber dann nicht als Anstieg der Armut bewerten, "sondern wir würden unseren Sozialstaat und die Hilfen verbessern", forderte er einen positiven Blickwinkel ein.

Zuweilen stehe sich aber auch der Sozialstaat selbst im Wege, weil wie zum Beispiel bei Jugendlichen, die einer gezielten Förderung für die Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt bedürften, je nach Situation das Jobcenter, die Arbeitsagentur oder die Jugendhilfe zuständig seien. Diese verkrustete Versäulung der Zuständigkeiten helfe aber oft den Menschen nicht. Mehr Flexibilität und Abstimmung wäre hilfreich, damit die betroffenen Personen auf ihrem Weg nur einen Ansprechpartner hätten. Der Generalsekretär der Caritas in Deutschland wünscht sich deshalb eine Erweiterung des Gerechtigkeitsbegriffes auf die der Befähigungsgerechtigkeit. Nur wenn die Menschen ihre Potenziale entwickeln und man ihnen helfe, ihre individuellen Entwicklungschancen heben und fördern zu können, leiste man wirkliche Armutsprävention. "Hier wünsche ich mir mehr Innovation, wenn ich auch die verstehe, die um ihr Budget kämpfen müssen und Nichtzuständigkeiten für sich ablehnen."

Pauschale Forderungen nach einer Rentenerhöhung sind in den Augen Prof. Cremers zwar wohlklingend, doch man müsse genau hinschauen, ob denn die von Armut betroffenen älteren Menschen davon profitierten. Sein Urteil: "Nichts". Eine Erhöhung um drei Prozent bringe den mit guten Renten einen großen Sprung, den mit einer mittleren Rente einen kleinen Zusatz und jeden, die auf Grundsicherung angewiesen ist, nichts. Denn die Erhöhung wird sofort verrechnet und wird wieder abgezogen. "Wir nähmen also viele Milliarden in die Hand und hätten gleichzeitig nichts gegen die Altersarmut getan."

Für den harten Kern der Langzeitarbeitslosen und nur schwer in den Arbeitsmarkt zu vermittelnden Personen wünscht Prof. Cremer sich einen öffentlich geförderten Arbeitsmarkt. "Wettbewerbsneutrale Beschäftigungen" wie bei den Ein-Euro-Jobs damit zu schaffen, hält er allerdings für einen Fehler. "Das ist praxisfern." Er plädiert deshalb auch im Sinn der Befähigungsgerechtigkeit für "relevante, arbeitsnahe Tätigkeiten". Damit aber daraus keine Verlagerung weg von regulären Beschäftigungen in diesen öffentlich geförderten Arbeitsmarkt erfolge, sollten sich die Jobcenter an den Rat der Tarifpartner binden.

Den ganzen Abend klang immer wieder Prof. Cremers Grundanliegen an, auch in der Diskussion um die

Bürgermeister und Sozialreferent Dr. Stefan Kiefer.Bürgermeister und Sozialreferent Dr. Stefan Kiefer.Bernhard Gattner

Integration von Flüchtlingen durch Bildung und Arbeit oder um den Wohnungsmarkt an. Anklage sei nicht der richtige Weg, aber eine genaue Analyse der unterschiedlichen Lebens- und Armutssituationen sowie der Gegebenheiten. Daraus leitet sich auch sein Appell ab, nicht den großen Wurf für mehr Gerechtigkeit unbedingt anzustreben, "wir müssen bereit sein auch zum Stückwerk", "wir müssen bereit sein zu zähen Schritten, um alle Potentiale zu nutzen." Dann würde die Armut auch wirklich weniger. Wenn der Bundestagswahlkampf sich auch mit sozialer Gerechtigkeit beschäftige und dabei tatsächlich konkrete Lösungsansätze zur Diskussion stellt, begrüßt der Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes Prof. Dr. Cremer das. Was er nicht will, ist ein populistischer Wettstreit losgelöst von den Fakten.

Augsburgs Bürgermeister und Sozialreferent Dr. Stefan Kiefer sprach sich ausdrücklich für diesen Ansatz aus. "Wir haben ein sehr starkes Sozialsystem auch mit ausdrücklichen Ansprüchen", sagte er in seinem Schlusswort. "Trotzdem müssen wir uns fragen, was wirkt und was nicht." Denn es gehe nicht nur um viel Geld, sondern im Kern um Menschen. Zur Erinnerung an den Besuch in Augsburg überreichte er am Ende des Abends Prof. Cremer ein Buch über die Augsburger Gewerkschaftsgeschichte.

 

Autor/in:

  • Bernhard Gattner

Zuletzt geändert am:

  • 24.03.2017
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung

Boomt die Armut in Berlin und Deutschland? Faktencheck, Positionen und Gegenstrategien

Aktuelles/November 2016 Meppen

Wo Armut in Meppen sichtbar wird

Pressemitteilung

Armut in Deutschland - Diskussion mit Prof. Georg Cremer

Pressemitteilung 5. Armutsbericht

Armut konsequent bekämpfen und die Betroffenen zu Wort kommen lassen

Glossar-Eintrag

Verdeckte Armut

Georg Cremer. Armut in Deutschland.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025