Der Deutsche Caritasverband (DCV) und der Verband katholische Altenhilfe in Deutschland (VKAD) begrüßen die "Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege" der Bundesregierung. Die Altenpflegeschulen und Altenhilfeeinrichtungen der Caritas unterstützen engagiert die dort getroffenen Vereinbarungen. Schon heute bietet die Caritas eine hochwertige und praxisorientierte Ausbildung für dieses zukunftssichere und sinnvolle Berufsfeld.
Damit genügend qualifizierte Fachkräfte ausgebildet werden können, muss aber auch die Finanzierung der Ausbildung sichergestellt werden. "Wir brauchen unverzüglich eine gesetzliche Regelung im Dritten Sozialgesetzbuch, welche die Finanzierung einer Umschulung zu Altenpflegerinnen und Altenpfleger dauerhaft sicherstellt", fordert Caritas-Präsident Peter Neher.
Die Zahl der Ausbildungsplätze soll in den nächsten Jahren erhöht werden. Für den VKAD erläutert der Vorsitzende Hanno Heil: "Unsere Schulen und Einrichtungen eröffnen unterschiedliche Zugangswege, insbesondere auch der Nachqualifizierung. Pflegekräfte, die nach längerer Unterbrechungszeit in den Beruf zurückkehren wollen, werden wir durch berufsbegleitende Fort- und Weiterbildungen dabei unterstützen." Es ergeben sich für Fachkräfte weitere berufliche Möglichkeiten. Schon heute ist es möglich, sich in einem weiterführenden Studium auf höhere Fach- und Führungspositionen in der Pflege vorzubereiten.
Kontakt: Hanno Heil,Vorsitzender Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V. (VKAD), Tel.: 06482 / 5428, Mobil: 0173-3155289,
E-Mail: heil.vkad@googlemail.com
Dr. Elisabeth Fix, Deutscher Caritasverband e.V. (DCV) ReferentinRehabilitation, Alten- und Gesundheitspolitik, Tel.: 030 / 28444746,
E-Mail:elisabeth.fix@caritas.de
Pressemitteilung
Berlin
Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege
Erschienen am:
13.12.2012
Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Pressestelle
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 284447-42
Pressestelle
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 284447-42
Beschreibung