Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Digitaler Raum

Warum die Chatkontrolle nicht zum Schutz von Kindern ausreicht

Die EU-Kommission hat einen Vorschlag zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im digitalen Raum vorgelegt. Der Versuch einer Einordnung.

Die digitale Verbreitung von Bildmaterial sexuellen Missbrauchs (Child Sexual Abuse Material - CSAM) nimmt rasant zu. Meldungen über Kindesmissbrauch im Netz sind von 23.000 Fällen im Jahr 2010 auf mehr als 725.000 Fälle im Jahr 2019 angestiegen.1 Als Reaktion legte die EU-Kommission im Mai 2022 einen Verordnungsvorschlag "zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern" (2022/0155; verkürzt auch "Chatkontrolle") vor,2 der jedoch stark polarisiert. Bis Mitte Juli konnte darüber keine Einigung erzielt werden. Was hat es mit der "Chatkontrolle" auf sich und vor allem: Wie lässt sich die digitale Verbreitung von Missbrauchsdarstellungen verhindern?

Verantwortung der Caritas

Prävention, Intervention und Aufarbeitung sexueller Gewalt an Minderjährigen sind für den Deutschen Caritasverband (DCV) eng verwoben mit dem seit 2010 verstärkt bekanntgewordenen Missbrauch innerhalb der katholischen Kirche. Machtstrukturen, die Sexualmoral der katholischen Kirche sowie der Verweis auf das Beichtgeheimnis und den Ruf der Kirche haben hier sexuellen Kindesmissbrauch und seine Vertuschung begünstigt. In der Folge waren Minderjährige den Übergriffen der Täter:innen ausgeliefert.

Seit 2010 engagiert sich der DCV gemeinsam mit Kirche, Politik und weiteren Akteur:innen unter anderem im Nationalen Rat für die Prävention sexueller Gewalt. Auch darüber hinaus sieht sich die Caritas in Deutschland und international in besonderer Verantwortung, sexuellen Kindesmissbrauch zu bekämpfen. Sie hat Schutzkonzepte implementiert und setzt sich für eine Kultur des Handelns gegen sexuellen Missbrauch ein (S. a. S. 22 ff. in diesem Heft).

Sexuelle Gewalt an Minderjährigen im digitalen Raum

Online-Plattformen, Messenger und File-Sharing3 haben die Möglichkeiten von Grooming - der Kontaktaufnahme Erwachsener zu Kindern mit dem Ziel des Missbrauchs - sowie der Verbreitung von CSAM erweitert. Dies hat konkrete Auswirkungen auf die Betroffenen. Sexuell missbrauchte Kinder werden durch Aufnahmen und deren Verbreitung ein weiteres Mal verletzt und entwürdigt. Zudem setzt sich die erlebte Erfahrung des Ausgeliefertseins und der Scham fort.

Der Verordnungsvorschlag der EU-Kommission

Der Verordnungsvorschlag der EU-Kommission4 soll die verpflichtende Aufdeckung und Entfernung von CSAM und Grooming durch die Anbieter von Online-Diensten in der EU ermöglichen.5 Anbieter digitaler Plattformen6 sollen Risikoberichte erstellen und diese unter anderem an ein neues EU-Zentrum übermitteln, welches CSAM-Datenbanken erstellt und mit Europol zusammenarbeitet. Die nationalen Koordinierungsbehörden könnten Aufdeckungsanordnungen beantragen. Bei Genehmigung der Anordnungen durch unabhängige Justizbehörden müssten Anbieter betroffener Plattformen und Messengerdienste eine Software einsetzen, die CSAM und Grooming mit Hilfe bestimmter Indikatoren automatisiert erkennen soll - die "Chatkontrolle". Würde CSAM entdeckt, wären Anbieter verpflichtet, den Fund samt Nutzer­identitäten an das EU-Zentrum zu melden.

Kritik am Verordnungsvorschlag

Viele Expert:innen kritisieren, dass algorithmenbasierte Systeme aktuell7 nicht in der Lage sind, unbekannte Missbrauchsdarstellungen und Grooming zuverlässig korrekt zu erkennen. Das Scannen von Ende-zu-Ende-verschlüsselter Kommunikation ist zudem nicht möglich, ohne die Verschlüsselung aufzuheben oder zu umgehen. Eine staatliche Aufdeckungsanordnung für einen verschlüsselten Online-Dienst hätte so massive Verletzungen der Privatsphäre und IT-Sicherheit von Millionen Menschen zur Folge, die Dienste wie Whatsapp nutzen. Dem entgegen stehen jedoch die Verpflichtung zur Achtung der Menschenwürde und das Recht auf körperliche Unversehrtheit, mithin der Kinder- und Jugendschutz.

Kindeswohl ist im Einzelfall als vorrangig zu betrachten

Minderjährige brauchen Schutz im analogen und im digitalen Raum. Sexueller Kindesmissbrauch muss stärker bekämpft, Betroffene müssen besser unterstützt, Täter:innen gezielter ermittelt, gefasst und verurteilt werden.        

Privatsphäre und Kinderschutz abwägend, ist das Kindeswohl im Einzelfall als vorrangig zu betrachten. Anbieter von Online-Diensten sollten daher verpflichtet werden, Schutzkonzepte zu implementieren. Das genannte EU-Zentrum kann als Vernetzungs- und Aufklärungsstelle bei unabhängigen Kontrollmöglichkeiten hilfreich für das länderübergreifende Aufspüren von CSAM und Grooming auf öffentlich zugänglichen Online-Plattformen sowie dessen Löschung sein.8

Grooming wird in sozialen ­Netzwerken angebahnt

Die weitgehend anlasslose Überwachung privater Kommunikation aller Nutzer:innen ganzer Dienste-überdies mit unreifen Technologien- stünde dagegen nicht im Verhältnis zum Mehrwert für Strafver­folgung und Opferschutz, denn CSAM befindet sich überwiegend auf Filehosting-Seiten und nicht auf Messengern.9,10 Grooming scheint zunächst vorrangig in sozialen Netzwerken und auf Plattformen wie Youtube, Twitch, Tiktok und Steam stattzufinden und erst nach dem ersten Kontakt in Messenger und Videochats überzugehen.11 Daher sollte Grooming bereits in der ersten Anbahnung unterbunden werden. Wichtig ist zudem, dass auch Kinder und Jugendliche ein Recht auf vertrauliche Kommuni­kation haben.12

Präventive Angebot für Kinder und Eltern

Weitere Maßnahmen, die im Verordnungsvorschlag nicht berücksichtigt wurden, sind notwendig. Hierzu gehören bei den genannten Diensten eine Altersprüfung, eine stärkere Moderation von Inhalten, altersgerechte Einstellungen und kinderfreundliche Meldesysteme, um Minderjährige vor Interaktionsrisiken und verstörendem Bildmaterial zu schützen. Das unmittelbare Löschen von bekanntem CSAM im Netz gelingt nur mit besserer Ausstattung und mehr Personal bei Polizei beziehungsweise Strafverfolgungsbehörden.

Von großer Bedeutung sind präventive Angebote für Kinder und Eltern. Alarmierend ist die Zahl Minderjähriger, die CSAM verbreiten oder herstellen, sie hat sich in Deutschland seit 2018 mehr als verzehnfacht.13 Hier sind Information und Aufklärung, zum Beispiel an Schulen, notwendig.


1. Siehe Website der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs: Kurzlink: https://t.ly/qHo80; polizeiliche Kriminalstatistik 2022: Kurzlink: https://t.ly/4eziW; vgl. auch deutsche polizeiliche Kriminalstatistik (2021): Anstieg von sexuellen Kindesmissbrauchsfällen um 6,3 Prozent auf über 15.500 Fälle und Anstieg entdeckter kinderpornografischer Darstellungen um 108,8 Prozent auf über 39.000 Fälle (beides verglichen mit 2020). Dazu kommt eine hohe Dunkelziffer.

2. Der Vorschlag steht im Kontext der EU-Strategie zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern (2020), der EU-Kinderrechtsstrategie 2021 und der Erklärung der digitalen Rechte und Grundsätze für die digitale Dekade (2022).

3. Siehe Bundeszentrale für Politische Bildung (BPB): Filesharing und Filehoster. Beim Filesharing werden Dateien während des Herunterladens meistens an andere Nutzer:innen weiterverteilt - Dateien werden also gleich wieder hochgeladen, während man sie noch herunterlädt. Kurzlink: https://t.ly/WcUwJ

4. Der Verordnungsvorschlag in deutscher Sprache findet sich unter Kurzlink: https://t.ly/WuRL4

5. Bisher können Anbieter von Hosting- oder "interpersonellen Kommunikationsdiensten" ihre Dienste freiwillig auf die Verbreitung von CSAM filtern.

6. Zur Definition von Anbietern digitaler Kommunikationsplattformen siehe Art. 2 f. des Verordnungsvorschlages 2022/0155 der EU-Kommission.

7. Algorithmisches System: Ein System eines oder mehrerer Algorithmen, die in Software implementiert sind, um Daten zu erfassen, zu analysieren und Schlüsse zu ziehen, die zur Lösung eines vorher definierten Problems beitragen sollen. Siehe Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): Wegweiser digitale Debatten. Kurzlink: https://t.ly/GV55d

8. Siehe: www.klicksafe.de/cybergrooming

9. Siehe BPB: "Filehoster sind webbasierte Angebote, bei denen man größere Dateien hochladen und diese dann per Link anderen Nutzern zugänglich machen kann." Kurzlink: https://t.ly/WcUwJ

10. In 72 Prozent der von jugendschutz.net registrierten Fälle mit Missbrauchsdarstellungen wurden Filehoster zur Verbreitung genutzt. Kurzlink: https://t.ly/C-C39

11. Siehe www.klicksafe.de/cybergrooming

12. Siehe hierzu auch den Kurzlink: https://t.ly/JyLMa

13. Von damals 1373 Tatverdächtigen unter 18 Jahren auf 14.528 Tatverdächtige im Jahr 2021.

 

Autor/in:

  • Liane Muth
  • Marianne Schmidle
  • Franziska Latta
  • Tobias Kutschka
Zuletzt geändert am:
  • 25.07.2023
neue caritas Ausgabe 14 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Bundeshaushalt

Gegen blinde Mittelkürzungen

Unternehmen Caritas

In den Schuhen der Erfahrenen gehen

Armenien

Warmes Wasser und Strom liefert jetzt kostenlos das eigene Dach

Statement

Aufarbeitung ist gefragt

Gewalt

Anerkennungsverfahren

Gewalt

Erlittenes Leid: Die Anerkennung ist klar geregelt

Online-Zugangsgesetz

Digitale Verwaltung: Wann wird sie endlich wahr?

Praxis

Hilfe bei Energierückständen

Wirtschaftslage

Wenn die Inflation in die Überschuldung treibt

Nachgefragt

Die generalistische Pflegeausbildung auf dem Prüfstand

Umfrage

Immer mehr Menschen suchen Rat

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 14

Schwerpunkt Überschuldung: Wirtschaftslage, Energierückstände, Schuldnerberatung. Weitere Themen: Generalistische Pflegeausbildung, Online-Zugangsgesetz, Anerkennung des Leids, sexuelle Gewalt im digitalen Raum, Sprachmittlung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025