Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Caritas

Eine Tür kann man schließen und öffnen

Die Menschen brauchen eine diakonische Kirche und eine starke Caritas, die zum Erneuerungsprozess der Kirche beitragen können. Zeitgemäß wäre, wenn sich die Caritas noch mehr für die Stellung der Frau in Kirche und Gesellschaft einsetzen würde.

Was kann die Caritas zum Erneuerungsprozess der Kirche beitragen?" Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick verband in seiner Predigt im Eröffnungsgottesdienst zur Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes im Jahr 2019 den Gedenktag der Ordensfrau und Kirchenlehrerin Teresa von Avila mit den aktuellen Herausforderungen des Synodalen Weges. Das Datum, der 15. Oktober, legte es nahe. Aber auch Teresa selbst. Denn sie war eine starke Frau. In der schwierigen Zeit des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit leitete sie Prozesse der institutionellen und persönlichen Erneuerung ein. Hören auf Gottes Wort, das freie Gebet, dem Nächsten helfen nach dem Vorbild Jesu - Eckpfeiler ihrer Reformen führte Erzbischof Schick in dem Rat zusammen: "Frommer werden!"

Nun ist die Sorge um die christliche Identität der Caritas nicht neu unter kirchlichen Amtsträgern. Dennoch: Die Tür nach innen, das "Frommerwerden", kann als Suche nach Gott dem Glauben in der Gesellschaft Gestalt geben. Der tschechische Soziologe und Pfarrer Tomáš Halík schrieb gerade erst unter dem Eindruck der Corona-Krise, vielleicht könnte die Wiederentdeckung der Kontemplation die "synodalen Wege" zu einem neuen Reformkonzil ergänzen.1

In dem beachtenswerten Aufsatz zum "Christentum in Zeiten der Krankheit" erinnert Halík aber auch an bekannte Worte von Papst Franziskus, die der Kirche eine Tür nach draußen öffnen wollen, den Weg in die Welt: "Heute klopft Christus aus dem Inneren der Kirche an und will hinausgehen", wird Franziskus zitiert. Ebenso führt Halík das berühmte Bild von der Kirche als "Feldlazarett" an und ergänzt: Damit meine der Papst, die Kirche solle sich nicht in der bequemen "splendid isolation" von der Welt absondern, sondern über ihre Grenzen hinausgehen und denen helfen, die physisch, psychisch, sozial und geistlich verwundet werden: "Dadurch kann sie auch dafür Buße tun, dass ihre Repräsentanten noch bis vor kurzem Verletzungen von Menschen zuließen, sogar der wehrlosesten."2 Angesichts des Missbrauchsskandals sowie der Nöte der Opfer scheint mir das eine noch zu euphemistische Formulierung.

Für die verbandliche wie für die gemeindliche Caritas ist die Tür nach draußen von jeher Auftrag und Alltag. Dabei kann sie selbstbewusst aus einer diakonischen Tradition schöpfen, die bis in die Ursprünge christlicher Gemeindebildung reicht. Der Weg aus der "splendid isolation" binnenkirchlicher Bequemlichkeiten führt seit jeher in die Sorge um die in Not geratenen Menschen und - nach Möglichkeit mit ihnen gemeinsam - in die Sorgen der Zeit.

Wie notwendig das ist, machte jüngst erst das Verfahren des Bundesverfassungsgerichtes zur assistierten Sterbehilfe deutlich. Kein Theologe war zur mündlichen Anhörung geladen, monierte der Palliativmediziner Winfried Hardinghaus.3 Für die langfristig vorliegenden kirchlichen Stellungnahmen sei in der Verhandlung "kein Raum" gewesen, bestätigt Katharina Jestaedt, bis Ende Mai Vizechefin des Katholischen Büros in Berlin.4

Wer hört der Kirche eigentlich noch zu? Welche Relevanz hat sie? Eine Langzeitstudie des österreichischen Pastoraltheologen Paul Zulehner wies jetzt nach, was im Grunde alle wissen: Die katholische Kirche ist für immer weniger Frauen relevant. Gerade junge Frauen irritiere der Widerspruch zwischen dem gesellschaftlichen Anspruch auf Gleichberechtigung und der als diskriminierend empfundenen Haltung der Kirche gegenüber Frauen.5

Welche Relevanz hat die Kirche?

Für die verbandliche Caritas mit einem Anteil von Frauen unter den Mitarbeiter(inne)n von 82 Prozent zeigt sich hier eine echte Hypothek. Die exklusive Dominanz der zölibatären Männer, ein Rechtssystem ohne Gewaltenteilung sowie eine Sexual-, Ehe- und Familienpastoral - häufig ohne Einbeziehung humanwissenschaftlicher Erkenntnisse - haben sich dem Rechts- und Lebensverständnis nicht nur der Frauen entfremdet.

Unter dem Leitwort "Caritas zeigt Gesicht" hat der Osnabrücker Diözesan-Caritasverband unterstützt durch das Bistum vor zwei Jahren eine Imagekampagne gestartet. Mitarbeiter(innen) hielten im wahrsten Sinn des Wortes auf großformatigen Plakaten "den Kopf hin". Caritasdirektor Franz Loth begründete die Kampagne mit den Worten: "Wir stehen als christlicher Verband mitten im Leben. Unser Auftrag ist die Nächstenliebe, die Botschaft Jesu. Damit muss sich jeder, der bei uns arbeitet, identifizieren. Die meisten unserer Mitarbeitenden sind Christen, die meisten davon Katholiken. Und wir haben auch Muslime, Juden, Konfessionslose in unseren Reihen. Genauso, wie wir Verheiratete, Ledige oder Geschiedene einstellen. Und auch Frauen und Männer, die ein zweites Mal geheiratet haben."6

Der Alltag der Caritas ist offener

Das ist ehrlich. Das ist heute schon in vielen caritativen Einrichtungen der Kirche wie in den großen Kliniken und insbesondere im Norden und Osten Deutschlands Realität. Der Alltag der Caritas ist offener und in dieser gegenseitigen Annahme der Menschen guten Willens christlicher als die seltenen Konflikte zur persönlichen Lebensführung, die bis in höchste Instanzen ausgefochten werden.

Die Kirchen kämpfen um ihr von der Verfassung zugestandenes Selbstbestimmungsrecht. Anpassungen der Regelungen der Grundordnung von 2015 nahmen in Teilen die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs vorweg. Reicht das? Die Auseinandersetzungen um den Sonderweg des kirchlichen Arbeitsrechts sind nicht nur eine Frage der selbstbestimmten christlichen Identität, sondern angesichts der Größe und Systemrelevanz des christlichen Arbeitsmarkts auch eine Machtfrage. Müssen wir uns nicht fragen: Wer als Arbeitgeber Pflichtaufgaben des Staates für alle ausführt, umfänglich finanziert aus Steuergeldern und Sozialversicherungsmitteln, sollte der nicht auch den Mut (oder die Demut) haben, arbeits- und verwaltungsrechtlich aus dem Sonderweg der "splendid iso­lation" herauszutreten und Tarifverträge, Gewerkschaften und die damit verbundenen Formen des Arbeitskampfes zu akzeptieren? Auch um breite gesellschaftliche Bündnisse zu schmieden - etwa zum Wohl der "Heldinnen des Alltags", auch nach der Corona-Krise.

Die Menschen brauchen eine diakonische Kirche und eine starke Caritas

Kritische Reaktionen erfuhr die genannte Imagekampagne durch ein "Zwillingsmotiv". Eine Mitarbeiterin erklärte: "Ich gehe zur Arbeit und nicht in die Kirche." Ein weiterer Mitarbeiter sagte: "Ich gehe zur Arbeit und in die Kirche." Deutlich wurde aus den Reaktionen, wie schwer sich immer noch viele Christgläubige mit der Freiheit des Menschen tun, sich nicht zu bestimmten Vollzügen des Glaubens oder zum Glauben selbst zu bekennen. Dem im Dezember 2019 verstorbenen Theologen Johann Baptist Metz entfuhr vor einigen Jahren in einer "Wortmeldung zur Religionsfreiheit" der Satz: "Müssen denn jetzt sogar Theologen erst darauf aufmerksam machen, dass das Grundrecht der Religionsfreiheit rechtsgeschichtlich-politisch nicht zuerst und schon gar nicht ausschließlich von der positiven Religionsfreiheit, also von der Freiheit für Religion ausgeht, sondern auch und gerade von der negativen Religionsfreiheit, also von der Möglichkeit der Freiheit von beziehungsweise gegenüber Religion?"7

Einladung zum Dialog und zur Zusammenarbeit

Zeit für eine Erinnerung an die Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils. Bekannt ist das Intro der Pastoralkonstitution "Gaudium et spes": "Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Christi."8 Weniger bekannt ist der an gleicher Stelle formulierte Auftrag des Konzils, "dass alle Menschen, Glaubende und Nichtglaubende, zum richtigen Aufbau der Welt, in der sie gemeinsam leben, zusammenarbeiten müssen" und das "in einem klugen und aufrichtigen Dialog".9 Ein Beispiel gab Papst Franziskus, der das nachsynodale Schreiben zur Amazonas-Synode entgegen päpstlichen Gepflogenheiten nicht nur an das Volk Gottes, sondern auch an "alle Menschen guten Willens" richtete.10 Eine öffentlich wenig beachtete Einladung zum Dialog und zur Zusammenarbeit in einer polykulturellen Welt. Das ist der Weg, in einer säkularen Welt unter den Menschen zu sein, Freude und Trauer zu teilen: "Gottesrede mit dem Gesicht zur Welt!" nannte das Johann Baptist Metz.11

Was kann die Caritas zum Erneuerungsprozess der Kirche beitragen?" - Ein Beispiel gab Hannes Kramer, ein Mann der Caritas, schon vor und während des Zweiten Vatikanischen Konzils. Vom späteren Caritas-Präsidenten Georg Hüssler aus Bayern zur Caritas nach Freiburg gerufen, wurde er zu einem bedeutenden Wegbereiter für die Wiedereinführung des Ständigen Diakonats. Kramers enge Verbindungen zu Karl Rahner, dem Spiritus Rector der Diakonatsbewegung, und zu Georg Hüssler wurden im Laufe der Jahre zum Drehund Angelpunkt der Wiedereinführung.12 Papst Franziskus nennt den Diakon heute "das Gesicht der Kirche im Alltag der Menschen"!13 Ein Wort, das man - auch um jeder Klerikalisierung vorzubeugen - getrost für die gesamte verbandliche wie ehrenamtliche Caritas in Anspruch nehmen kann.

"Was kann die Caritas also zum Erneuerungsprozess der Kirche beitragen?" Zunächst eine Änderung der Blickrichtung nach draußen. Die Menschen brauchen eine diakonische Kirche und eine starke Caritas, der sie vertrauen können. Entspräche es nicht dem Kairos unserer Zeit, wenn die Caritas sich mehr noch als bisher für die Stellung der Frau in Kirche und Gesellschaft einsetzte? Auf allen Ebenen, auch in den Ämtern, dort an erster Stelle beim Ständigen Diakonat. Aus Rom hieß es dazu: "Diese Tür ist geschlossen."14 Aber eine Tür ist eben eine Tür! Man kann sie schließen und man kann sie öffnen.

Anmerkungen

1. Halík, T.: Christentum in Zeiten der Krankheit. http:// www.theologie-und-kirche.de/halik-theologie-pandemie.pdf
 2. Ebd.
3. Hardinghaus, W.: Suizid könnte zum Normalfall werden. Interview im Kirchenboten des Bistums Osnabrück vom 4. März 2020, www.kirchenbote.de/palliativverband-warntvor-suizid-als-normalfall
4. Katharina Jestaedt, Stv. Leiterin des Katholischen Büros in Berlin, im Gespräch mit dem Autor. Siehe auch: Ökumenische Stellungnahmen zu vier Gesetzentwürfen betreffend die Hilfe zur Selbsttötung. Berlin 9/2015, www.kath-buero.de/files/Kath_ theme/Stellungnahmen/2015/2015-09-11_Stellungnahme%20 Suizidhilfe_endg.pdf
5. Zulehner, P. M.: Wandlung. Religionen und Kirchen inmitten kultureller Transformation. Ergebnisse der Studie Religion im Leben der Österreicher*innen 1970-2020. Ostfildern, 2020. Ders.: Interview mit der österreichischen Nachrichtenagentur kathpress. Wien, 21. März 2020, zitiert nach: www.katholisch. de/artikel/24922-studie-katholische-kirche-fuer-immer-weniger-junge-frauen-relevant
6. Loth, F. in: Caritas zeigt Gesicht und räumt mit Klischees auf. Präsentation der Imagekampagne, 3. September 2018, www.caritas-os.de/karriere/kampagne
7. Metz, J. B.: Profilängste im Christentum? Eine Wortmeldung zur Religionsfreiheit. In: ders.: Mystik der offenen Augen. Freiburg: Herder Verlag, 2011, S. 39-44.
8. Pastoralkonstitution "Gaudium et spes" (GS 1).
9. Ebd. (GS 21).
10. Nachsynodales Apostolisches Schreiben Querida Amazonia von Papst Franziskus an das Volk Gottes und an alle Menschen guten Willens. http://w2.vatican.va/content/francesco/de/ apost_exhortations/documents/papa-francesco_esortazione-ap_20200202_querida-amazonia.html
11. Metz, J. B.: Angesichts erloschener Antlitze. In: ders.: Mystik der offenen Augen. Freiburg: Herder Verlag, 2011, S. 85-89. Ders.: Mit dem Gesicht zur Welt. Gesammelte Schriften, Bd. 1. Freiburg: Herder Verlag, 1. Aufl. 2015. 
12. Eine wissenschaftliche Studie beschreibt die Rolle der verbandlichen Caritas als "Nährboden" der Wiedereinführung des Diakonats in der vorkonziliaren Zeit: Sander, S.: Gott begegnet im Anderen. Der Diakon und die Einheit des sakramentalen Amtes. Freiburger theologische Studien, Bd.170, Freiburg, 2006, S. 185 ff.
13. Ansprache von Papst Franziskus beim Empfang des Internationalen Diakonatszentrums (IDZ) aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums des IDZ. http://diaconia-idz.org/blog/news/diakone-sind-das-gesicht-der-kirche-im-alltag.html. Vgl. SANDER, S.: Die Marginalisierten. Sorgenvolle Bestandsaufnahme des Diakonats in Deutschland und der Welt. In: Herder Korrespondenz, Heft 7/20, Freiburg, 2020. 
14. Papst Franziskus bei der Pressekonferenz am 28. Juli 2013 auf dem Rückflug aus Brasilien. Zitiert nach: Lauscher, G.: Die Diakonin - für viele war sie ein Beistand. Zur Diskussion um den Frauendiakonat. In: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Hildesheim, Köln und Osnabrück. 3/2020, S. 91.

Autor/in:

  • Dr. Gerrit Shulte
Zuletzt geändert am:
  • 27.06.2020
neue caritas Ausgabe 12/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Macht

Dienende Macht

Frauen

Eine Frage der Gerechtigkeit

Corona-Warn-App

Corona-Warn-App – kein Allheilmittel, aber ein Schritt in Richtung Normalität

Unternehmen

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz ist da

Kommentar

Rassismus unvereinbar mit Caritas

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 12/2020

Schwerpunkt Synodaler Weg und Machtverhältnisse: dienende Macht, Erneuerungsprozess, Frauen. Weitere Themen: Corona-Warn-App, Fachkräfteeinwanderungsgesetz, Rahmenvertragspartner. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025