Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Elternzufriedenheit

Kompetentes Personal ist viel wichtiger als die Räumlichkeiten

Eltern beurteilen die katholischen Kindertageseinrichtungen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart über die vergangenen zehn Jahre hinweg immer besser. Das erfreuliche Ergebnis stellt aber auch eine stete Herausforderung dar.

Seit zehn Jahren werden in den Kindertageseinrichtungen der im Landesverband Katholischer Kindertageseinrichtungen in der Diözese Stuttgart organisierten Trägerschaften Eltern mittels eines einheitlichen Fragebogens befragt. Pro Jahr beteiligen sich daran zwischen 40 und 100 Einrichtungen; in der Summe wurden zwischen 2008 und 2017 in 704 Einrichtungen Eltern um ihre Meinung gebeten - teilweise bereits zwei- oder dreimal im zeitlichen Abstand von zwei bis drei Jahren. Die Beteiligungsquote der Eltern beträgt im Durchschnitt 60 Prozent - in den vergangenen Jahren leicht steigend. Insgesamt liegen Daten von über 19.000 Eltern aus den Jahren 2008 bis 2017 vor.

Jede Einrichtung erhält von der jährlich angebotenen Elternbefragung ein Einrichtungsergebnis, in dem die durchschnittliche Beurteilung der verschiedenen Aspekte der Arbeit durch die Eltern dieser Einrichtung im Vergleich zum Gesamtergebnis dargestellt wird. Damit bietet sich den Einrichtungen einerseits die Möglichkeit, die individuellen Stärken und Schwächen zu identifizieren. In welchen Bereichen fällt die Beurteilung der Arbeit in der Einrichtung im Vergleich besser oder schlechter aus? Andererseits haben sie die Chance, sich mit dem Durchschnitt der teilnehmenden Einrichtungen zu vergleichen.

Darüber hinaus bieten die Daten der Elternbefragung aber auch auf Träger- und Verbandsebene die Chance, langfristige Entwicklungen abzulesen und die Erfolge der Arbeit an übergeordneten Konzepten und Projekten zu evaluieren. Im Folgenden werden ausgewählte Ergebnisse zur Gesamtbeurteilung der Einrichtungen durch die Eltern dargestellt.

Die Gesamtbeurteilung fällt positiv aus

Insgesamt lässt sich der beruhigende Befund festhalten, dass mehr als fünf von sechs befragten Eltern zu einer guten oder sehr guten Gesamtbeurteilung ihrer Einrichtung kommen: Vier von zehn befragten Eltern (41 Prozent) beurteilen ihre Einrichtung insgesamt "sehr gut". Weitere 45 Prozent kommen zu einer "eher guten" Einschätzung, etwa zwölf Prozent zu einer "mittelmäßigen", ein Prozent zu einer "eher schlechten" und nur 0,1 Prozent zu einer "sehr schlechten".

Betrachtet man die Beurteilungen im Zeitverlauf, stellt man fest, dass der Anteil der sehr gut beurteilenden Eltern von 38 Prozent im Zeitraum 2008 bis 2010 auf 42 Prozent im Zeitraum 2011 bis 2014 und schließlich auf 44 Prozent im jüngsten Zeitraum von 2015 bis 2017 gestiegen ist. Dies kann als sichtbares Ergebnis der intensiven Arbeit in den Einrichtungen zur Weiterentwicklung ihres Angebots und der pädagogischen Arbeit interpretiert werden, die langfristig Früchte trägt und von den Eltern honoriert wird. Zum Zeitpunkt der Publikation dieses Artikels liegen die Ergebnisse der Elternbefragung 2018 vor, an der sich weitere 113 Einrichtungen und über 3500 Eltern (Teilnahmequote 67 Prozent) beteiligt haben. Die Ergebnisse zeigen, dass sich der Anteil der "sehr guten" Beurteilungen weiter erhöht hat, sich der positive Trend also fortsetzt.

Auffällig ist jedoch, dass die Einrichtungen den Erwartungen der bildungsfernen Eltern weniger gut entsprechen (40 Prozent sehr gut) als denen der bildungsnahen Eltern (44 Prozent sehr gut). Zudem hat sich die Beurteilung durch die bildungsfernen Eltern im Zeitverlauf weniger verbessert (plus fünf Prozentpunkte) als bei den bildungsnahen Eltern (plus neun Prozentpunkte). Die bisherige Weiterentwicklung der Einrichtungen scheint also vornehmlich auf Erwartungen der bildungsnahen Eltern zugeschnitten zu sein. Damit stellt sich die Frage, wie die bildungsfernen Eltern noch stärker in den Prozess integriert werden können.

Faktoren, die entscheidend für die Zufriedenheit sind

Für die Gesamtbeurteilung der Kindertageseinrichtung durch die Eltern lassen sich verschiedene Faktoren feststellen, von denen im Folgenden drei herausgegriffen werden: (1) Die Zufriedenheit der Eltern mit der Förderung ihrer Kinder in der Einrichtung, (2) die Zufriedenheit der Eltern mit den Rahmenbedingungen der Arbeit in den Einrichtungen und (3) die Zufriedenheit der Eltern mit der Zusammenarbeit zwischen Einrichtung und Elternhaus.

Im Ergebnis kommt der Zufriedenheit mit den Rahmenbedingungen ein größeres Gewicht für die Beurteilung zu als den beiden anderen Faktoren. Die Beurteilung der Zusammenarbeit zwischen Einrichtung und Elternhaus ist demgegenüber etwas weniger wichtig und den geringsten Einfluss hat die Zufriedenheit der Eltern mit der Förderung ihrer Kinder.

Betrachtet man die Rahmenbedingungen im Detail und analysiert einzelne Teildimensionen, so erhält die Fachkompetenz des Personals eine überragende Bedeutung. Im Vergleich dazu haben der bauliche Zustand des Gebäudes, der Zustand der Außenanlagen sowie die Öffnungszeiten nur einen untergeordneten Einfluss. Wichtiger scheint hingegen die personelle Besetzung.

Dabei zeigt sich im Zeitverlauf eine inte­ressante Verschiebung: Während die Fachkompetenz anfangs einen auffallend großen Einfluss auf die Gesamtbeurteilung hat, sinkt dieser mit der Zeit leicht. Umgekehrt steigt die Bedeutung der personellen Besetzung, deren Gewicht im Zeitraum von 2015 bis 2017 um etwa die Hälfte gegenüber den beiden vorhergehenden Zeiträumen zugenommen hat. Erste Ergebnisse der Befragung aus 2018 bestätigen diesen Trend. Damit lässt sich festhalten, dass die Eltern sich in jüngster Zeit bei der Gesamtbeurteilung ihrer Einrichtung zwar immer noch dominant von der fachlichen Kompetenz des Personals leiten lassen, dass aber die personelle Besetzung in der Wahrnehmung der Eltern an Bedeutung gewinnt.

Vor dem Hintergrund der Befunde scheint es zentral, die pädagogisch-fachliche Qualifikation der Mitarbeiter(innen) zu fördern und derartige Aktivitäten auch an die Eltern zu kommunizieren. Die Tatsache, dass in jüngster Zeit die personelle Besetzung als Faktor für die Gesamtbeurteilung an Gewicht gewonnen hat, führt aber zu der Vermutung, dass die Eltern nicht nur eine Betreuung durch gut qualifizierte Mitarbeiter(innen) wünschen, sondern auch durch eine ausreichende Anzahl von Mitarbeiter(inne)n.

Positive Sicht der Eltern lässt mit der Zeit etwas nach

Für die Weiterentwicklung der Einrichtungen ist interessant, dass Eltern, die mit ihren Kindern vor weniger als zwei Jahren vor der Befragung neu in die Einrichtung gekommen sind, häufiger mit sehr gut bewerten (46 Prozent) als Eltern, deren Kinder bereits zwei Jahre oder länger in der Einrichtung betreut werden (39 Prozent). Es lässt sich vermuten, dass die anfänglich sehr positive Sicht der Eltern nach einiger Zeit etwas gedämpft wird (obwohl auch diese überwiegend "eher gut" oder "sehr gut" beurteilen). Dies mag mit der Erfahrung zusammenhängen, dass sich im Jahresverlauf wiederholende Veranstaltungen und Projekte im ersten und zweiten Jahr als neu und interessant wahrgenommen werden, aber bei weiteren Wiederholungen eine gewisse Gewöhnung einsetzt.

Dass diese Ernüchterung bei den Eltern der fünf- bis sechsjährigen Kinder noch etwas ausgeprägter ist als bei denen der drei- bis vierjährigen, deutet darauf hin, dass der rückläufige Anteil der sehr guten Beurteilungen sich nicht allein durch sich wiederholende Veranstaltungen erklärt, sondern auch dadurch, dass spezifische Angebote für die älteren Kinder vermisst werden.

Die nach zwei Jahren auftretende Ernüchterung der Eltern ist in jüngster Zeit stärker geworden, obwohl die Beurteilung der Einrichtungen im Zeitverlauf insgesamt besser wird. Während der Rückgang in den Jahren 2008 bis 2010 nur vier Prozentpunkte betrug, liegt er in den Jahren 2011 bis 2014 bei acht Prozentpunkten und seit 2015 bei elf Prozentpunkten (vgl. Ab­bildung). Auch wenn dieser Rückgang in 2018 mit sieben Prozentpunkten etwas geringer ausfällt, leitet sich ­hieraus der Vorschlag ab, bei der Weiterentwicklung der Arbeit in den Einrichtungen ein besonderes Augenmerk auf die Eltern zu richten, deren Kinder bereits zwei Jahre oder länger betreut werden.

Die Zufriedenheit der Eltern stets neu erarbeiten

Auch wenn nur ausgewählte Ergebnisse vorgestellt werden können, zeigen diese gleichwohl: Die Zufriedenheit der Eltern ist kein Zufall, sondern Ergebnis einer systematisch angelegten, langfristigen Arbeit an der Weiterentwicklung in den Einrichtungen. Natürlich ist nicht allein die Sicht der Eltern maßgeblich für die Beurteilung der Qualität der Arbeit, aber für ein Monitoring ist auch eine regelmäßig, mit einem einheitlichen, validen Verfahren durchgeführte Elternbefragung ein wertvoller Baustein.

Die vertiefte Analyse der hier skizzierten Ergebnisse zeigt, dass es für die Einrichtungen sinnvoll ist, Schwerpunkte bei ihrer Arbeit zu setzen. Aus einem Vergleich des jeweiligen Einrichtungsergebnisses mit dem Gesamtergebnis eines Jahres beziehungsweise mit jahresübergreifenden Ergebnissen lassen sich Hinweise auf die spezifischen Stärken und Schwächen der einzelnen Kitas ableiten. Eine Elternbefragung im Abstand von zwei bis drei Jahren wird damit zu einem festen Element des QM, mit dessen Hilfe sich die Arbeit in der Einrichtung evaluieren und innerhalb des durch das Gütesiegel des Verbands Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) sowie das diözesane QM gesetzten Rahmens gegebenenfalls neu ausrichten lässt.

Die Einrichtungen stehen vor der Aufgabe, Bildungsgerechtigkeit herzustellen und allen Kindern gleiche Chancen zu eröffnen, was in Kirche und Caritas noch eine besondere Akzentuierung erfährt. Daher ist die etablierte Praxis in der Elternarbeit in den letzten Jahren durch Überlegungen ergänzt worden, spezifische Zielgruppen stärker an die Einrichtungen heranzuführen. Dazu benötigen die einzelnen Einrichtungen Wissen über aktuelle Trends, Sichtweisen und Erwartungen der verschiedenen Elterngruppen und Milieus. Aus den exemplarisch zusammengestellten Ergebnissen kann etwa abgeleitet werden, dass die Erwartungen von bildungsfernen und vermutlich sozial schwachen Familien weniger gut erfüllt werden und insbesondere die Eltern der bereits längere Zeit in einer Einrichtung betreuten Kinder seltener positiv gestimmt sind als die "neuen Eltern".

Die gesellschaftlichen Anforderungen, aber auch die sich verringernde Zahl von Geschwisterkindern haben die Förderung der Kinder in den Einrichtungen aus Sicht der Eltern zu einem zentralen Baustein der Sozialisation gemacht. Die Eltern beobachten die Arbeit in den Einrichtungen daher genau und lassen sich bei der Gesamtbeurteilung zum Beispiel vom Zustand der Räume und der Ausstattung beeinflussen. Wichtiger ist aber der personelle Faktor, denn das Bild der Eltern von der Kompetenz der Fachkräfte in den Einrichtungen und von der personellen Besetzung bestimmt wesentlich das Gesamtbild. Entsprechend sollten Fluktuation, Krankenstand und Vertretungs­regelungen nicht dem Zufall überlassen, sondern von Trägern und Leitungen als gestaltbare Größen begriffen werden. Ebenso sind Fort- und Weiterbildung sowie Personalentwicklung nicht nur ein Schlüssel zur Zufriedenheit der Mitarbeitenden, sondern auch der Eltern.

Die Zufriedenheit der Eltern ist kein statischer Zustand, der - einmal erreicht - von den Einrichtungen "verwaltet" werden kann. Er muss in einem dynamischen Prozess ständig neu erarbeitet werden. Denn jedes Jahr nehmen die Einrichtungen Kinder neuer Eltern auf, denen Konzeption, Bildungsförderung und Projekte jeweils wieder nahegebracht werden müssen. Erschwert wird dies durch zwei gesellschaftliche Wandlungsprozesse: Zum einen steigt die Heterogenität der Eltern durch Zuwanderung und die Pluralisierung von Werten, woraus für die Einrichtungen unterschiedliche und zum Teil einander entgegenstehende Bildungs­aspirationen, Erziehungsziele und Haltungen der Eltern erwachsen. Zum anderen sind die von den Eltern artikulierten Erwartungen an die Einrichtungen im Laufe der Zeit "anspruchsvoller" geworden. Darin liegen besondere Herausforderungen, die mit einem einheitlichen Ansatz in der Bildungsförderung und in der Kommunikation zusehends weniger bewältigt werden können. Das steigende Anspruchsniveau bietet aber auch die Chance, mit mehr interessierten Eltern über die Förderung ihrer Kinder und über Methoden und Projekte ins Gespräch zu kommen und Elemente aus dem pädagogischen Ansatz und aus der Konzeption in einem kindbezogenen Dialog zu vermitteln.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Marek Fuchs
  • Dr. Ursula Wollasch
Zuletzt geändert am:
  • 20.09.2018
neue caritas Ausgabe 16/2018 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Öffnungszeiten

Entlastende Angebote haben nichts mit „Rabenmüttern“ zu tun

Kita-Gebühren

Diskussion: Sollen Kindertagesstätten kostenfrei sein?

Caritas-Kampagne 2018

Jeder Mensch braucht ein Zuhause – auch in der Ukraine

Unternehmen Caritas

Neue Formen der Zusammenarbeit: selbstführende Organisationen

Statt Krankschreibungen

Arbeit als Teil der Genesung

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 16/2018

Schwerpunkt Kitas: Elternzufriedenheit, Öffnungszeiten, Gebühren. Weitere Themen: Wohnungsnot in der Ukraine, selbstführende Organisationen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas

Entlastende Angebote haben nichts mit „Rabenmüttern“ zu tun

neue caritas

Diskussion: KITA Gebührenfrei

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025