Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Fachkräfte

In der Rolle des Gottesarbeiters

Professionalität gehört zur Sozialen Arbeit, egal in welcher Trägerschaft. Der Umgang mit Scheitern, Leid und Tod muss spezifisch christliche Arbeit unverwechselbar machen.

Im Alltag stellt sich den Mitarbeitenden wie auch den Nutzern von Diensten und Einrichtungen immer wieder die Frage, was das spezifisch Christliche in der Sozialen Arbeit ausmacht:

  • … dass caritative Berufe die Hilfebedürftigen nicht kleinhalten?
  • … dass sie ressourcenorientiert die Hilfebedürftigen zu einer möglichst selbstständigen und eigenverantwortlichen Lebensführung befähigen?
  • … dass sie soziale Ausgrenzungen auch über Veränderungen aufseiten der Normalgesellschaft überwinden wollen?

Solche und ähnliche Fragen müssen wir mit einem klaren Nein beantworten, wenn wir spezifisch christlich ausschließlich exklusiv verstehen; wenn wir also behaupten würden, ausschließlich Sozialberufe in kirchlicher Trägerschaft könnten zu solchem frei machenden caritativen Tun am hilfsbedürftigen Nächsten in der Lage sein. Schon unsere alltägliche Erfahrung lehrt, dass ein solcher Exklusivanspruch christlicher Caritas völlig überzogen wäre und die sozialberuflichen Anstrengungen anderer nichtchristlicher Personen und Träger in unerträglicher Weise kleinreden und gering schätzen würde.

Aber: Spezifisch christlich müssen wir nicht automatisch exklusiv verstehen. Wir können es auch inklusiv verstehen: Dieses und jenes gehört unbedingt zu einem sozialen Beruf dazu, wenn er ein spezifisch christliches Profil besitzen soll. Und dieses proprium inclusivum sehe ich mit Blick auf Sozialberufe in kirchlicher Trägerschaft in dreierlei Hinsicht:

Grundlegende Kriterien

1. Unverzichtbarkeit:
Unverzichtbar für das christliche Profil sozialer Berufe ist ein hohes Maß an fachlicher Professionalität. Dies gilt für alle Bereiche des Sozial- oder auch Gesundheitswesens, für alle erziehenden, pflegenden, beratenden, bildenden, betreuenden oder sozialadministrativen Tätigkeiten. Fachliche Professionalität ist ein Erfordernis um der Menschen willen, die in prekären Lebenslagen den sozialen Berufen und unseren Einrichtungen anvertraut sind. Wir müssen nicht nur Gutes wollen, sondern auch Gutes können. Das gilt für alle sozialen Berufe - egal, ob sie christlich inspiriert sind oder nicht.

2. Unvermeidbarkeit:
Unvermeidbar für das christliche Profil sozialer Berufe ist sodann die nüchterne Einsicht, dass alle sozialberuflichen Bemühungen um eine substanzielle Verbesserung menschlicher Lebenslagen und menschenwürdiger Lebensführung immer unter dem Vorbehalt des Fragmentarischen verbleiben. Machen wir uns nichts vor: Jeder von uns ist in seinem Beruf nicht nur erfolgsverwöhnt, sondern auch von Scheitern bedroht. Solches Scheitern kann Folge unserer eigenen Schwäche und Fehlerhaftigkeit sein, denen wir uns stellen müssen. Solches Scheitern unserer beruflichen Bemühungen kann auch Folge jener bedrückenden und trostlosen Lebensverhältnisse sein, in denen die Adressaten unserer Unterstützung oftmals gefangen sind: Sucht, Wohnungslosigkeit, psychische Krankheiten und Behinderungen, Aids, Armut, Ausgrenzung, Kriminalität, Gewalt. Soziale Berufe arbeiten immer auch in Situationen von Schmerz und Leiden, von Verlust und Entbehrungen, von Trennung und Enttäuschungen, arbeiten also im Grenzbereich von Leben und Tod.

3. Unverwechselbarkeit:
Zum christlichen Profil sozialer Berufe gehört nämlich die Bereitschaft, Sterben zuzulassen. Damit meine ich: Scheitern einzugestehen. Damit meine ich: die mitunter zerreißenden Erfahrungen von Verlust und Trennung nicht durch die hektische Betriebsamkeit caritativer Hilfsmaßnahmen zu überspielen und so zu unterdrücken. Solches Sterben zuzulassen verharmlost nichts, im Gegenteil: Es nimmt den Schmerz und die Trauer derer, die gescheitert sind, derer, die den unwiederbringlichen Verlust ihrer persönlichen Bindungen und Beziehungen, ihrer Lebenspläne und Lebenssicherheiten beklagen müssen, sehr ernst - in der Hoffnung, dass sich durch den Schmerz und die Trauer hindurch auch überraschend neue Lebensperspektiven eröffnen können.

Hier erweist sich das Profil sozialer Berufe als unverwechselbar christlich - die dritte Dimension des spezifisch Christlichen. Damit kein Missverständnis entsteht: Das Ernstnehmen von Scheitern, Not und Leid bedeutet keinesfalls deren Billigung oder gar Verklärung. Not und Krankheit, Armut und Behinderung sind in den Augen Jesu ein Übel, das überwunden werden muss und keinesfalls religiös verklärt und sanktioniert werden darf. Und gerade wir Christen werden uns und der Welt gegenüber eine letztlich befriedigende Antwort auf die Frage schuldig bleiben müssen, warum unter der Herrschaft unseres Gottes überhaupt so viel Not und Elend in der Welt geschehen können.

Aber: Wir Christen stellen diese auch uns selbst bedrängende Frage nach dem Warum von Not und Leid von Ostern her:  im Bekenntnis, dass der biblische Gott seinem scheinbar gescheiterten Sohn durch den Tod hindurch die Treue gehalten und ihn zu neuem Leben erweckt hat. Und in der Hoffnung, dass sich der Gott Jesu Christi auch uns letztlich als rettend, als heilend, als lebensspendend erweist. Diese zutiefst christliche Hoffnung ist praktisch bewährt und bewahrheitet - etwa in der ernsthaften Gelassenheit eines sozialberuflich oder caritativ Tätigen, der die Tränen der Trauer nicht unterdrückt oder gar verbietet, sondern aushält und abwischt, was vorher wirklich vergossen wurde; der die hilfsbedürftigen Menschen ihre Not beklagen und betrauern lässt, weil er beides, Klage und Trauer, verbinden kann mit der Solidarität seines Gottes - einer Solidarität, die den hilfsbedürftigen Menschen durch seine eigenen sozialberuflich helfenden Hände zuteil wird. Einer menschgewordenen und darin handgreiflichen Solidarität, die Scheitern, Not und Leid schon hier und heute so weit als möglich überwinden helfen will.

Bei aller Sensibilität für die äußerst prekäre Lebenssituation jener Menschen, denen wir im Sozial- und Gesundheitswesen nicht selten begegnen, müssen wir uns davor schützen, die Hilfsbedürftigen auf ihre bloßen Defizite und vermeintlichen Schwächen zu reduzieren. Auch davon zeugen die vielfältigen Heilungsgeschehen im Umfeld Jesu: Sie öffnen unsere Augen für die oftmals verschütteten Stärken und Besonderheiten, die gerade für uns Normale und Durchschnittsmenschen überaus lehrreich sind. Deshalb gehören zum spezifisch christlichen Profil sozialer Berufe elementare Grundhaltungen gegenüber Hilfeempfängern, deren wichtigste drei ich wenigstens kurz skizzieren will:

Elementare Grundhaltungen

1. Achtsamkeit:
Nicht Mitleid ist gefordert. Mitleid in Sozialberufen steht immer in Gefahr, den Bemitleideten gleichsam von oben herab lediglich in seiner Erbarmungswürdigkeit wahrzunehmen. Überdies wird der Bemitleidete schnell zum bloßen Objekt mildtätiger Gaben, mit denen sich der Mitleidende in der Pose des Großherzigen gefallen kann. Achtsamkeit hingegen ist natürlich aufmerksam für die besonderen Nöte des hilfsbedürftigen Gegenübers. Aber sie ist ebenso aufmerksam für die oftmals ungeahnten Stärken, die der Hilfesuchende bei all seiner Hilflosigkeit besitzt. Achtsamkeit sucht diese Stärken und Lebenskräfte freizulegen und zu fördern. So besehen schaut Achtsamkeit niemals von oben herab. Achtsamkeit hebt den caritativ Tätigen gegenüber dem Hilfebedürftigen maximal auf gleiche Augenhöhe.

2. Assistenz:
Nicht Fürsorge ist gefordert. Sie steht in der Gefahr, an die Stelle der Selbstsorge eines Menschen zu treten und ihn faktisch aus der Eigenverantwortung für seine Lebensführung zu drängen. Sozialberufliche Assistenz hingegen nimmt - bei aller stellvertretenden Verantwortung, die gelegentlich geboten sein mag - dem Hilfesuchenden niemals die Sorge um sein höchstpersönliches Leben ab. Mit ihren Unterstützungsangeboten assistiert sie eben nur.

3. Bilderverbot:
Nicht Klassifizierung ist gefordert. Hilfsbedürftige werden gerade im Kontext professioneller Sozialberufe gerne in vorfindliche Cluster und Muster klassifiziert: die Alleinerziehende, der Obdachlose, die Drogenabhängige. Das mag für Ausbildungs- und Übungszwecke unerlässlich sein, um auf der Grundlage typischer Problemlagen standardisierte Interventionsformen zu entwickeln und ins Werk zu setzen. Solche Klassifizierungen schneiden jedoch alles weg, was sich einer eindeutigen Typisierung sperrt. Das Bilderverbot im Sozialberuf hingegen weiß natürlich, dass sich Professionelle ein möglichst differenziertes und in diesem Sinne ein möglichst genaues Bild von der Lebenslage des Hilfesuchenden machen müssen. Aber - und hier liegt die Entsprechung zum biblischen Bilderverbot - es verbietet uns, den Hilfesuchenden auf genau dieses Bild zu reduzieren und festzulegen. Das Bilderverbot im Sozialberuf respektiert jeden Menschen in seiner prinzipiellen Unverplanbarkeit und Unverfügbarkeit, die den Wesenskern seiner Würde als Mensch und Gottes Ebenbild ausmachen.

Soziale Berufe, die in diesem Geist ausgeübt werden, besitzen im eigentlichen Sinne des Wortes ein spezifisch christliches Profil. Solches caritatives Tun gehört zum Kerngeschäft einer Kirche, die Freude und Hoffnung, aber auch die Trauer und Angst der Menschen vorbehaltlos teilen will. In ihrem Wort zur "Caritas als Lebensvollzug der Kirche" stellen die Deutschen Bischöfe unmissverständlich fest: "Persönliches caritatives Engagement wie verbandliche Caritas bringen zum Ausdruck, wofür die Kirche in dieser Welt steht. (…) Als Gemeinschaften, die die Erinnerung an das zuvorkommende Heilshandeln Gottes vor Ort wachhalten, sind die Gemeinden aufgefordert, Gottes Heil zu bezeugen, indem sie sich aktiv einsetzen für Menschen, die in ihrer Würde bedroht sind. Dieser Mensch ist der Weg der Kirche (Johannes Paul. II, Redemptor Hominis), insbesondere der an den Rand gedrängte, in Not geratene Mensch." 1

Sozialberufe in kirchlicher Trägerschaft haben genau an diesem Grundauftrag der Kirche in der Welt Anteil. So besehen sind christlich inspirierte Beziehungsarbeiter tatsächlich Gottesarbeiter, durch deren Hände Kraft in die Welt ausströmen kann.

Anmerkungen

1. Die deutschen Bischöfe - Kommission für caritative Fragen (Hrsg.): Caritas als ­Lebensvollzug der Kirche und als verbandliches ­Engagement in Kirche und Gesellschaft. Bonn, 1999, S. 29. 

Autor/in:

  • Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl
Zuletzt geändert am:
  • 20.11.2012
neue caritas Ausgabe 20/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Fachkräfte

Die Konkurrenz um qualifiziertes Personal wächst

Fachkräfte

Mit weniger Fachkräften das Qualitätsniveau halten

Jugendhilfe

Gesund zu leben ist ein Befähigungsziel

Caritas international

„China wird reicher, aber nicht alle Chinesen“

Gesundheit

Patienten bekommen mehr Rechte

Unternehmen

Fach- und Führungskräftemangel: Was steckt wirklich dahinter?

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 20/2012

Die Qualität und der Mangel an Fachkräften ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Ausgabe 20/2012. Im Fachteil Artikel zu Jugendhilfe, China, Patientenrechte und Fach- und Führungskräftemangel. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025