Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Pflege

Ältere Menschen wohnen am liebsten daheim

Wie leben pflegebedürftige alte Menschen in Europa heute und in Zukunft? Wie funktioniert das Pflegesystem des Nachbarn? Bei einem internationalen Symposium tauschten Caritas-Altenhilfeexperten Wissen und Ideen aus. Weitere Vernetzung wird angestrebt.

Demografische, epidemiologische, so­ziale und kulturelle Trends verändern in europäischen Ländern die traditionellen Muster von Pflege. Die Auflösung des traditionellen Modells der Großfamilie und eine zunehmende Urbanisierung führen zu Lücken in der Versorgung von älteren und pflegebedürftigen Familienmitgliedern. Die­se Änderungen im Bedarf und in der sozialen Struktur erfordern einen anderen Ansatz der Gesundheits- und Sozialsektorpolitik. "Kein einziger europäischer Staat hat bisher für diese bedeutende europäische Zukunftsfrage ein durchgängiges Konzept entwickelt", erklärt Josef Moß, zuständig für EU-Fragen beim Diözesan-Cari­tasverband (DiCV) Osnabrück. Der An- lass für sein tatement war das Symposium zum Thema "Angebote und Wohnformen für pflegebedürftige Menschen im Alter". Das Symposium bildete den Auftakt eines Projekts, das europaweit den Austausch zwischen leitenden und interessierten Mitarbeiter(inne)n der Altenhilfe zum Thema neue alternative Wohn- und Betreuungsformen für ältere, auch pflegebedürftige Menschen fördert. Rund 50 Vertreter(in­nen) aus verschiedenen europäischen Ländern nahmen vom 12. bis 15. Oktober 2010 in Hradec Kralove (Königgrätz) in Tschechien daran teil. Finanziert wird das Projekt mit EU-Mitteln aus dem Aktionsprogramm "Europa für Bürgerinnen und Bürger".

Michael Müller, Jurist und Leiter der EU-Vertretung des Deutschen Caritasverbandes in Brüssel, stellte neben Grund­lagen der EU-Politik und des EU-Rechts die europäische Gesundheitspolitik vor. Schwerpunkte seien die Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung in den 27 Mitgliedstaaten in Bezug auf weit verbreitete schwere Krankheiten. Das EU-Aktionsprogramm "Öffentliche Gesundheit 2008-2013" sei zum Beispiel darauf ausgelegt, Gesundheit, Wohlstand und Solidarität der Bürger(innen) zu fördern und Wissen zu Gesundheitsfragen zu verbreiten. Das Jahr 2012 wurde darüber hinaus zum europäischen Jahr des "Aktiven Alterns" erklärt: ältere Arbeitnehmer(innen) sollen sich in den Arbeitsmarkt einbringen können. Indem gesellschaftliches Engagement gefördert wird, sollen soziale Ausgrenzung bekämpft und ein Altern in Gesundheit gefördert werden. In den europäischen Mitgliedstaaten gibt es auf regionaler und kommunaler Ebene sehr unterschiedliche Ausprägungen der Angebote mit unterschiedlichen finanziellen Leistungssystemen für pflegebedürftige Senior(inn)en.

In Tschechien sind alle pflichtversichert

Tschechien beispielsweise hat ein beitragsfinanziertes Pflichtversicherungssystem Bismarck’­scher Prägung, das dem deutschen ähnelt. Alle Einwohner(innen) sind gesetzlich pflichtversichert. "Eine private Vollversicherung gibt es nicht, ebenso wenig eine Familienversicherung", berichtet Marie Hubalkova, Caritasdirektorin der Regionalcaritas in Pardubice.

Die Leistungen der Krankenkassen umfassen die kostenlose ambulante Versorgung bei freier Arztwahl, die kostenlose stationäre Versorgung, Arzneimittel sowie Vorsorgeleistungen. Die Pflege wird von einem Arzt verordnet und von der öffentlichen Krankenversicherung be­zahlt. Es gibt vier Arten von Hausbesuchen: viertelstündige, halbstündige, dreiviertelstündige und einstündige. Der Arzt oder die Ärztin kann auch drei Besuche täglich verschreiben. Benötigt der/die Patient(in) über einen längeren Zeitraum mehrere Besuche pro Tag, muss ein Revisionsarzt eine Berechtigung ausgeben. In Tschechien gibt es vier Pflegestufen:

  1. 2000 Kronen (ab 1. Januar 2011 nur 800 Kronen - etwa 32 Euro),
  2. 4000 Kronen - etwa 160 Euro,
  3. 8000 Kronen - etwa 320 Euro,
  4. 12.000 Kronen - etwa 480 Euro.

Der/die Klient(in) zahlt maximal 100 Kronen pro Pflegestunde. Seit dem Jahr 1992 engagiert sich die Regionalcaritas in Pardubice. In der häuslichen Gesundheitspflege werden zurzeit mit 88 Mitarbeitenden 620 Klient(inn)en in zwei Caritaszentren versorgt. Der Sozialdienst betreut 450 Klient(inn)en in fünf Caritaszentren. Hauptsächliche Einsatzgebiete sind die ambulante Krankenpflege, die häusliche Hospizpflege, ambulante Pflege, Personalassistenz und Entlastung und der Verleih von medizinischen Hilfsmitteln.

Niederlande: gleiche Be­dingungen für Versicherte

Im Januar 2006 wurde mit der Gesundheitsreform ein neues Krankenversicherungssystem in den Niederlanden eingeführt. Der klassische Unterschied zwi­- schen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung entfiel. Das Gesetz sieht nicht nur die Schaffung gleicher Bedingungen für Versicherer und Versicherte, sondern auch die Stärkung der Rollen der Bürger(innen), der Leistungsanbieter und Versicherer vor, damit sie sich im Gesundheitssystem so effizient wie möglich verhalten. Ergänzend sind alle Einwohner(innen) der Niederlande (mit Ausnahme der Streitkräfte im aktiven Dienst) durch das sogenannte Allgemeine Gesetz über außergewöhnliche Krankheitskosten (AWBZ) pflichtversichert. Das Gesetz bezieht sich auf Kosten, die nicht zum Leistungsumfang der gesetzlichen Kassen gehören und die Langzeitversorgung eines Versicherten betreffen. Das AWBZ um­fasst stationäre Leistungen in einem Krankenhaus ab dem 366. Krankheitstag, die (Alten-)Pflege in Pflegeheimen, die Be­hindertenfürsorge (zum Beispiel Einrichtungen für Blinde, Hörgeschädigte und Taube), häusliche Pflege und Präventions- und Rehabilitationsleistungen. Die Leistungen werden entweder als Sach- oder Geldleistungen erbracht.

Ein Schwerpunkt der niederländischen sozialen Einrichtung Zorggroep Meander ist das Angebot an ältere Menschen, in kleinen Wohngruppen zu wohnen, berichtete Lida Pol, Referentin von Zorggroep Meander, auf dem Symposium. Diese Wohngruppen finden sich beispielsweise auf einem sogenannten Pflegebauernhof. Die dort lebenden Menschen werden nicht nur gepflegt, sondern sie beteiligen sich aktiv am Leben mit den Tieren und Pflanzen.

In Österreich pflegen viele ihre Angehörigen daheim

Mit der Pflege in Oberösterreich beschäftigte sich Heike Wöckinger, Assistentin der Geschäftsführung "Caritas für Betreuung und Pflege" der Caritas Linz. Das österreichische System der Pflegevorsorge bestehe aus dem Bundespflegegeldgesetz, den neun Landespflegegeldgesetzen und der Pflegevereinbarung zwischen Bund und Ländern. Die Voraussetzungen für das Pflegegeld sind vergleichbar mit den Pflegebegutachtungsverfahren in Deutschland. In Österreich werden 80 Prozent der Pflegebedürftigen zu Hause von Angehörigen betreut, 17 Prozent leben in Alten- und Pflegeheimen, fünf bis zehn Prozent erhalten Unterstützung von Frauen aus benachbarten Ländern, zumeist aus der Slowakei. Auch hier gilt der Grundsatz ambulant vor stationär.

Herbert Brindl, Geschäftsführer "Caritas für Betreuung und Pflege" der Caritas Linz, stellte auf der Tagung beispielhaft am Seniorenwohnhaus Karl Borromäus die pflegerischen Versorgungsmöglichkeiten in Österreich vor. Das Karl-Borromäus-Haus war ein 1897 von den Borromäerinnen erbautes "Greisenasyl", das 1901 als "Heim für Fabriksmädchen und Asyl für alte, gebrechliche Leute" weiterentwickelt wurde. Es wurde im Jahr 2000 von der Caritas Linz als Sanierungsfall übernommen und über mehrere Jahre sowohl innen als auch außen umfangreich renoviert. Heute ist es ein Vorzeigeprojekt mit 120 Plätzen in der Langzeitbetreuung, sieben Kurzzeitpflegeplätzen, acht Pflegeplätzen für die Langzeitbeatmung und 15 Wohneinheiten für "Betreubares Wohnen". Außerdem wurden eine Servicestelle für pflegende Angehörige, eine Cafeteria (ein Projekt mit beeinträchtigten Menschen), Seminarräume, eine kulturhistorisch bedeutende Kapelle und ein Hörzentrum integriert.

Zu Hause fühlen sich die meisten gut versorgt

Dass das Zuhause erfahrungsgemäß für viele Menschen die erste und beste Option ist, um pflegerisch versorgt zu werden, betonte Paul Leidner, Geschäftsbereichsleiter im DiCV Osnabrück. Ein Beispiel für eine integrative Versorgung stellte Jürgen Voss vom Caritasverband Olpe vor. Aus der Kon­zept­idee, den Menschen und seinen Wunsch nach wohnortnaher, flexibler Hilfe in den Mittelpunkt zu stellen, entstand im Caritasverband Olpe ein Zentrum mit ambulanter, stationärer und teilstationärer Pflege unter Mitwirkung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter(inne)n. Soziale und komplementäre Dienste sorgen für Beratung und Information.

Der Caritasverband Paderborn setzt auf ambulant betreute Wohngemeinschaften als Teil des ganzheitlichen Versorgungsangebots. Oberstes Prinzip sei der Quartiersbezug in einem Stadtteil oder einer Siedlung, wie Hans-Werner Hüwel, Fachbe- reichsleiter Alten- und Krankenhilfe der Caritas Paderborn, berichtete. Die WGs sind den Sozialstationen zugeordnet, in deren Einzugsgebiet sie liegen. Es gibt vier Wohngemeinschaften, die rund um die Uhr betreut werden und eine WG, in der durch den geringeren Bedarf nur eine vierstündige Versorgung notwendig ist. Es werden keine Pauschalen abgerechnet, sondern nur pflegevertraglich festgelegte Einzelleistungen. "Die Angehörigen werden immer an der Umsetzung des Konzepts beteiligt. Dadurch ist es gelungen, die Kosten auf einem Niveau unterhalb der stationären Versorgung zu halten", erklärte Hüwel. Der Caritasverband beabsichtigt, weitere WGs zu eröffnen. Geplant sind auch zielgruppenspezifische Angebote, etwa eine WG für jüngere Menschen mit einer Behinderung oder für Migrant(inn)en.

Umfangreiche Erfahrungen im Um­gang mit Wohngemeinschaften hat der Caritasverband für das Erzbistum Berlin. Die steigende Anzahl an pflegebedürftigen Personen erfordert auch mehr Pflegefachkräfte. Für die Jahre 2010 bis 2015 gebe es einen zusätzlichen Bedarf von 20.000 Pflegekräften, erläuterte Frank Petratschek, Geschäftsfeldleiter Pflege und Regionalleiter Berlin Nord. Ein steigender Altersdurchschnitt und eine hohe Krankheitsquote führten zu einer zunehmenden Marktpräsenz freiberuflicher Fachkräfte. Auch Vermittlungspauschalen seien keine Seltenheit. Ziel sei es als attraktiver Arbeitgeber, qualifizierte Mitarbeiter(innen) zu gewinnen, zu entwickeln und zu halten, um die Bedürfnisse der Kund(inn)en zu erfüllen. Die Arbeitszufriedenheit durch eine Anerkennungskultur zu verbessern, ein Gesundheitsmanagement und die Vereinbarkeit von Familie und Karriere sind nur einige Punkte, die auf der Agenda 2011 stehen.

Ehrenamt ist ein Standbein

Die Bedeutung des Ehrenamtes für das Leben und Wohnen im Alter war das zentrale Thema des Diözesan-Caritasverbandes Rottenburg-Stuttgart. "Alter ist nicht zwangsläufig mit Pflege verbunden", erklärte Birgit Mayer, Referentin für ambulante Dienste des DiCVs Rottenburg-Stuttgart. Viele Ältere sind fit und leben selbstständig. Das Zusammenwirken von pflegenden Angehörigen, professionellen Helfer(inne)n und Ehrenamtlichen gewinnt an Bedeutung. Niedrigschwellige Betreuungsangebote, ambulante Hospizdienste und Lebensräume für Jung und Alt sind Beispiele für ehrenamtliches Engagement. Die Lebensräume der Stiftung

Liebenau haben ein generationsübergreifendes Wohnen, Begegnung und Nachbarschaftshilfe zum Ziel. Barrierefreie Wohnungen bei ortsüblichen Mietpreisen für ältere Menschen, Familien, Alleinerziehende und Alleinstehende kennzeichnen diese Wohnform. Ein Profi für Gemeinwesenarbeit organisiert ein nachbarschaftliches Hilfe-Netzwerk.

Am Ende des von allen Teilnehmenden sehr positiv beurteilten Symposiums stand die Verabredung, den begonnenen Dialog fortzusetzen und zu vertiefen. Weitere Informationen sind unter www.caritas-ama.de zu finden.

Autor/in:

  • Ute Sommer
Zuletzt geändert am:
  • 20.12.2011
neue caritas Ausgabe 08/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Pflegekräfte

Wertvoll, aber nicht geschätzt - der Altenpflegeberuf

Pflegekräfte

Fairness währt am längsten

Beratung

Kinder sind nach wie vor ein Armutsrisiko

Europa

Arbeitnehmerfreizügigkeit 2011 - welche Regeln gelten?

Unternehmen

Wer gut ist, sollte sich nicht verstecken

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 08/2011

Wertschätzung und Arbeitsbedingungen von Pflegekräften sind der Themenschwerpunkt der neuen caritas Ausgabe 08 2011. Im Fachteil: Kinder als Armutsrisiko, Arbeitnehmerfreizügigkeit 2011 und Benotung durch den MDK. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025