Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2010
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Altenhilfe

Lieber länger zu Hause? Die Technik macht´s möglich

Im Bezirk West Lothian, Schottland, werden seit dem Jahr 2002 alte Menschen in ihren eigenen vier Wänden mit technischen Mitteln unterstützt. Die Senioren können auf diese Weise länger und sicherer selbstständig zu Hause leben.

Hilfebedürftig im Alter oder durch Behinderung: Wie viel Eigenständigkeit muss ich aufgeben? Inwieweit muss ich mich anpassen an die Möglichkeiten meiner Helfer(innen), seien es meine Kinder, mein Pflegedienst, mein Heim? Wer hilft mir, wenn ich keine Angehörigen in meiner Nähe habe?

Zum aktiven Altern sollte es gehören, früh nach Möglichkeiten zu suchen, im Alter selbstbestimmt leben zu können – beispielsweise auch mit Hilfe der Technik. Vieles ist inzwischen möglich an technischer Unterstützung. Forschung, Industrie, Gebäudemanagement befassen sich damit. Im schottischen Landkreis West Lothian1 hat man dazu positive Erfahrungen gemacht: Seit dem Jahr 2002 wurden dort mit technischer Unterstützung herausragende Fortschritte hinsichtlich Lebensqualität und Versorgung alter und behinderter Menschen erzielt und zugleich Sozial- und Gesundheitskosten spürbar gesenkt. Die Unterstützung basiert darauf, gezielt Hilfemix-Netzwerke in der Gemeinde zu entwickeln und eine unkomplizierte Technik individuell auf den Bedarf und die Lebensgewohnheiten des einzelnen Menschen zuzuschneiden. Die Universität Sterling hat von 2002 bis 2005 die Entwicklung in West Lothian begleitet.2 Wesentliche Ergebnisse der „Assistenztechnologie in der eigenen Häuslichkeit“3 sind laut David Kelly:

  • Eine große Gruppe der zu Hause lebenden befragten Personen sowie ihrer pflegenden Angehörigen berichteten von einem positiven Einfluss der Technik auf die Lebenssituation. Dabei wurden vor allem die verbesserte Sicherheit und Gefahrenabwehr angeführt.
  • Viele der Befragten gaben nur ungern zu, auf Hilfe angewiesen zu sein. Durch assistive Technik wird die Unabhängigkeit der Menschen betont und der Stigmatisierung entgegengewirkt.
  • Nicht nur die assistenzbedürftigen älteren und behinderten Menschen werden unterstützt, sondern auch informelle Hilfspersonen wie Familienangehörige, Nachbarn und professionelle Dienste. Darüber hinaus befördern assistive Technologien das soziale Netzwerk dadurch, dass sich der Verbleib in bestehenden sozialen Bezügen verlängert.

Automatische Sturzmelder sichern schnelle Hilfe

Die technisch unterstützten Wohnangebote hatten eine Reihe konkreter Verbesserungen zur Folge. Beispielsweise wurde mittels Sensortechnologie (automatischer Sturzmelder) sichergestellt, dass durchschnittlich maximal nur 20 Minuten bis zum Eintreffen eines Unfallwagens vergehen, während der Wert schottlandweit bei vier Stunden liegt.

Durch die technisch unterstützte Verlängerung der Verweildauer hilfebedürftiger Personen in ihren eigenen vier Wänden konnten die stationären Pflegeeinrichtungen ebenfalls deutlich entlastet werden. So verkürzten sich die Wartelisten für Pflegeheime erheblich. Dadurch verringerte sich auch die Wartezeit von alten Menschen, die aus dem Krankenhaus ins Pflegeheim verlegt werden sollten. Mussten die Patient(inn)en im April 2004 durchschnittlich 68 Tage auf einen Platz im Pflegeheim warten, waren es im April 2007 nur noch neun Tage. Im Zuge der durch die Technik gewährleisteten schnellen Krisenintervention konnten zudem jährlich 3200 Krankenhaustage eingespart werden.

Technische Unterstützung ersetzt keine menschliche Zuwendung. Sie kann sie aber ergänzen und die persönliche Sicherheit erhöhen, besonders für allein lebende Menschen mit Demenz, wenn sie häufige Risiken erfasst und gezielt eine geeignete Antwort einleitet. Für den Einsatz unterstützender Technik sind Situationen geeignet, die im Alltag häufiger vorkommen, rasche Hilfe erfordern und bei denen das Ausbleiben früher Hilfe die betroffenen Menschen erheblich gefährdet.

Notwendig sind einfache Meldesysteme, die sich an die individuellen Lebensgewohnheiten anpassen lassen und deren Meldungen an einer Stelle auflaufen, die rund um die Uhr verlässlich für schnelle sachgerechte Hilfe sorgt. Dafür muss diese Stelle wie ein Callcenter ausgestattet sein, mit den vorhandenen Netzwerkstrukturen zusammenarbeiten und für eine genügend große Einheit (einen Kreis oder eine kreisfreie Stadt) zuständig sein. Idealerweise ist sie ein Teil der kommunalen Daseinsvorsorge, die grundsätzlich allen Bürger(inne)n ab einem bestimmten Lebensalter angeboten wird. Geeignete Risiken und erzielbarer Nutzen sind zum Beispiel:

  • Sturz – erfasst über Sturzdetektoren oder Bewegungsmelder mit dem Ziel schneller Diagnose und Therapie – weniger Komplikationen – weniger und kürzere Krankenhausliegezeiten – Erhalt der Mobilität und Selbstständigkeit;4
  • Herd wird nicht ausgeschaltet – erfasst über Hitzedetektor mit dem Ziel, ans Ausschalten zu erinnern oder bei Brandgefahr rasche Hilfe zu schicken;
  • Feuer, etwa durch brennende Zigarette – erfasst über Rauchmelder mit dem Ziel, die Gefahrensituation rasch einzuschätzen – schneller Feuerwehreinsatz;
  • Wasserhahn wird nicht zugedreht oder Abfluss ist verstopft – erfasst über Wasserdetektoren in Küche und Bad/Toilette mit dem Ziel rascher Hilfe, um Sturzgefahr durch Nässe zu minimieren und Gebäudeschaden abzuwenden;
  • Verbleiben im Bett bei akuter Erkrankung oder Verschlechterung – erfasst über Bewegungsmelder mit dem Ziel schneller Diagnose und Therapie, um Krankenhausliegezeiten zu mindern und Pflegebedürftigkeit zu verhindern;
  • zu geringe Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme – erfasst über Gewichtsdetektor in der Toilettenbrille mit dem Ziel, frühzeitig personelle Zuwendung zu intensivieren – vermindert Exsikkosegefahr (Austrocknen), beugt Verwirrtheit und Depression vor;
  • Vergessen von Schlüssel/Mantel beim Verlassen der Wohnung – Unterstützung durch Bewegungsmelder an der Tür, der automatisch auslöst, dass eine freundliche, vertraute Stimme (zum Beispiel der Tochter) dazu auffordert, den Schlüssel/Mantel mitzunehmen.  

Beispiel einer individuellen Lösung aus West Lothian5

Situation: Ein altes Ehepaar, über 80-jährig, kann sich noch selbst versorgen – mit Unterstützung von Tochter und Schwiegersohn, über 60-jährig, die in der Nähe wohnen. Nachts allerdings gibt es das gravierendste Problem: Die alte Dame mit Demenz geht häufig zur Toilette und kehrt manchmal nicht in ihr Bett zurück, sondern verlässt das Haus. Ihr Mann ist sehr schwerhörig und bemerkt das nicht. Tochter und Schwiegersohn sind massiv in Sorge und inzwischen erschöpft.

Lösung: Ein Detektor im Bett meldet nach zehn Minuten, wenn die alte Dame nicht zurückkehrt. Die Meldung läuft dann direkt auf dem Mobiltelefon der Tochter auf. Diese ruft umgehend in der Wohnung der Eltern an. Die alte Dame geht ans Telefon und nach dem Gespräch mit der Tochter wieder ins Bett. Ginge die alte Dame nicht ans Telefon, würde die Tochter umgehend kommen, um die Mutter noch in der Nähe des Hauses anzutreffen.

Ergebnis: Die Lebensqualität von vier Menschen wurde erheblich verbessert. Die vom Hausarzt vorgeschlagene Heimaufnahme des Ehepaares wurde abgewendet.

Was für Akzeptanz und Nutzen der Technik wichtig ist

  • Die Auswahl der Melder und ihre Reaktionsschwelle sind auf den Bedarf des einzelnen Nutzers auszuwählen und unkompliziert einzustellen.
  • Alarm wird ohne gezielte Handlung des Nutzers ausgelöst, da alte Menschen in einer Notsituation selten in der Lage sind, einen Alarmknopf zu drücken.
  • Das Callcenter meldet sich innerhalb definierter Zeit (zum Beispiel zwei Minuten) und über einen Zugang, der kein Zutun des Nutzers erfordert, beispielsweise über die Lautsprechanlage des Telefons oder den Fernseher.
  • Der/die Nutzer(in) kann von jedem Ort in der Wohnung aus antworten und berichten, wie die Situation ist, ohne selbst Technik zu aktivieren (muss dafür nicht an sein Telefon kommen).
  • Fehlalarme werden als willkommene Gelegenheit für Kommunikation genutzt. Das stärkt das Vertrauen zwischen Nutzer(in) und Callcenter und vermittelt ein Grundgefühl von Sicherheit in der eigenen Wohnung.
  • Callcenter-Mitarbeitende sind geschult für die kommunikativen Anforderungen ebenso wie für die Einschätzung der Lage und die Auswahl der erforderlichen Aktion.
  • Die Zusammenarbeit im gesamten Hilfenetz mit allen professionellen, familiären, nachbarschaftlichen und ehrenamtlichen Helfer(inne)n einschließlich des Callcenters ist entwickelt und wird gepflegt, um im Notfall rasch, kompetent und effizient zu helfen.

Was in Schottland möglich ist, sollte auch in Deutschland machbar sein. Finanzielle Gegenargumente können nicht gelten, weil in Schottland diese Lösung gerade aus Finanznot der Kommune geboren wurde und mit weniger Kosten eine bessere Lebensqualität ermöglicht. Unser zergliedertes Sozialleistungssystem ist eine besondere Hürde. Aber die Wohnungswirtschaft und der Verband der Elektrotechnik sind auf dem Weg. Was hindert uns daran, dass Akteure auf kommunaler Ebene Wege einer sozialraumorientierten Realisierung suchen?

Anmerkungen

1. Kelly, David F., West Lothian Council: Vortrag „Touching Peoples’ Lives through Technology“ im Forum 1: Selbstbestimmte Lebensführung I/Independent Living I beim Kongress Seniorenwirtschaft in Europa 2005/Silver Economy in Europe 2005.
2. Bowes, Alison; McColgan, Gillian: Smart technology and community care for older people: innovation in West Lothian, Scotland. Age Concern Scotland, 2006.
3. Gaden, Udo in: Driller, Elke; Karbach, Ute; Stemmer, Petra; Gaden, Udo; Pfaff, Holger; Schulz-Nieswandt, Frank: Ambient Assisted Living – Technische Assistenz für Menschen mit Behinderung. Freiburg : Lambertus-Verlag, 2009, S. 48–52.
4. Telemedizin – Modellprojekte des Ostalbkreises, Gesundheitsversorgung im Ländlichen Raum, Tagung 6. April 2009:

  • Ein Drittel aller über 65-Jährigen stürzt mindestens einmal im Jahr, bei über 80-Jährigen liegt dieser Anteil bei über 50 Prozent;
  • fünf Prozent aller Stürze im Alter führen zu Knochenbrüchen;
  • 25 Prozent der Alterspatient(inn)en nach sturzbedingter Fraktur versterben im ersten postoperativen Jahr.

5. Kelly, David F., a.a.O.

Autor/in:

  • Dr. Elisabeth Kludas
Zuletzt geändert am:
  • 17.05.2011
neue caritas Ausgabe 16/2010 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Altenhilfe

Die Patienten verlieren ihre Angst

Ethik

Eltern mit behinderten Kindern nicht alleinlassen

Arbeitsrecht

Wer will den Arbeitskampf in der Kirche? - Überlegungen dazu

Statistik

Die Sozialstationen leben von Teilzeitstellen

Unternehmen

Familiengerechte Personalpolitik

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 16/2010

Ausgabe 16 2010 der neuen caritas behandelt die Themen Altenhilfe, Präimplantationsdiagnostik, Arbeitsrecht, Ambulante Pflege und familiengerechte Personalpolitik. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025