Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2009
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Radikalisierung

Rechtsextremismus beginnt in den Köpfen

Rechtsextrem motivierte Gewalt nimmt zu. Doch nicht nur Partei- oder Szenegänger oder Gewalttäter bilden Rechtsextremismus in Deutschland ab. Auch wer so denkt, gehört in den Blick. Wohlfahrtsverbände sollten für ihre Arbeit Konsequenzen ziehen.

Dezember 2008 - auf den Passauer Polizeidirektor Alois Mannichl wird ein Messer-Attentat verübt. Er wird schwer verletzt. Eine der Spuren führt zunächst zu Mitgliedern der rechtsextremen Szene. Nach wie vor sind jedoch die Zusammenhänge unklar. In der Folge allerdings belebt sich die öffentliche Diskussion um ein NPD-Verbot wieder.

Meldungen wie diese samt den durch sie ausgelösten Debatten machen deutlich: Rechtsextremismus ist kein Problem von gestern; weder in dem Sinne, dass nur ein paar unbelehrbare Ewiggestrige seiner Ideologie anhängen, noch in dem Sinne, dass seit der Anschlagswelle von Rostock-Lichtenhagen, Hoyerswerda, Mölln, Hünxe, Solingen und anderen in den 90er Jahren der Zenit seiner Gewaltförmigkeit überschritten wäre. Im Gegenteil: Rechtsextremismus scheint sich mit Facetten seines Gedankenguts wie mit seiner Gewalthaltigkeit in der Normalität des politischen Geschehens in Deutschland einzunisten. Dieser Umstand fordert nicht nur die vielbeschworene "Wachsamkeit aller Demokraten", sondern speziell auch die Arbeit der Wohlfahrtsverbände heraus.

NPD-Verbot allein reicht nicht

Die in dem eingangs skizzierten Vorfall angedeuteten Problembereiche, rechtsextreme Gewalt und die Existenz der NPD (Nationaldemokratische Partei Deutschlands) als zugelassene Partei bilden die Gesamtheit der Problematik nur höchst unzureichend ab. Hinzu kommt, dass ihr Zusammenhang weniger eindeutig ist, als die neuerlich vom Zaun gebrochene Diskussion um ein NPD-Parteiverbot es suggeriert. Ein genauerer Blick auf die rechtsextreme Szenerie, ihre Ausmaße und Entwicklungen ist nötig:1

Erstens: Es ist zu registrieren, dass die Zahl der rechtsextremen Straftaten gegenwärtig zum einen deutlich oberhalb jenes (eben nur zwischenzeitlichen!) Gipfelpunkts liegt, den die meisten Mitbürger(innen) um 1993 herum vermuten. Zum anderen zeichnet sich in den vergangenen drei Jahren eine Stabilisierung der Zahlen auf hohem Niveau ab. Der erhebliche Anstieg der Kurve beträgt immerhin allein im Vergleich zum vermeintlichen Gipfeljahr 1993 inzwischen etwa 60 Prozent und mündet vorläufig in eine Gerade, die bei zwischen 15.000 und 17.000 Straftaten pro Jahr liegt. Die Gewalttaten als Teilmenge der Straftaten mit rechtsextremer Kontur stabilisieren sich dabei ebenfalls und zwar seit mehr als einer Dekade auf einem Niveau von rund 1000 Taten. Hinter 90 Prozent von ihnen stehen männliche Akteure. Kein anderer soziodemografischer Faktor (etwa Alter, Bildungsgrad, Arbeitsplatzstatus) kennzeichnet die Täterschaft auch nur annähernd so deutlich.

Zweitens: Die Wahlerfolge von Parteien und Vereinigungen der äußersten Rechten waren insgesamt betrachtet nie höher und folgten nie dichter hintereinander als in den vergangenen zwei Jahrzehnten. Sie führten immerhin dazu, dass die Rechtsextremen gegenwärtig in mehreren Landtagen sitzen, sich in Kommunalparlamenten und Kreistagen in wachsendem Maße breitmachen - allein zum Beispiel bei der sächsischen Kommunalwahl 2008 konnte die NPD ihr Ergebnis aus dem Jahr 2004 vervierfachen - und bei den letzten Landtagswahlen in Sachsen in die Größenordnung des Wahlergebnisses der SPD vorstoßen (9,2 Prozent (NPD) zu 9,8 Prozent (SPD)). Bei manchen Landtagswahlen der vergangenen Jahre verfehlten die Rechten die Fünf-Prozent-Hürde nur knapp oder hätten sie genommen, wäre man, früher als dies nunmehr seit einigen Jahren zwischen NPD und DVU (Deutsche Volksunion) geschehen ist, Wahlbündnisse eingegangen. Die Zweidritteldominanz von Männern innerhalb der Wählerschaft dieser Organisationen hält sich stabil.

Drittens: Das alljährlich vom Verfassungsschutz geschätzte rechtsextreme Personenpotenzial ist zwar seit rund einem Jahrzehnt in einem zahlenmäßigen Abschwung begriffen, lädt sich aber qualitativ gesehen brisant auf: Durch interne Verschiebungen der Gewichte von rechtsextremen Parteien wie REP (Republikaner) oder DVU hin zu den aktionsorientierten Gruppierungen wie den "subkulturell Gewaltbereiten", den "autonomen Nationalisten" und den neonazistischen "freien Kameradschaften", aber auch durch die Öffnung der NPD gegenüber der unorganisierten Rechten im "Kampf auf der Straße" und durch ihr genau dadurch gespeistes Wachstum - immerhin 20 Prozent Mitgliederzuwachs im Vergleich der Jahre 2005 und 2007 - sind die Anteile der Gewaltbereiten innerhalb des rechtsextremen Personenpotenzials deutlich gestiegen. Expert(inn)en beziffern sie auf bis zu 40 Prozent. Der Löwenanteil von ihnen ist männlichen Geschlechts.

Rechtsextrem ist auch, wer so denkt

Viertens: Zählte man nur Straftäter(innen), Wähler(innen) und Szenegänger zu den zu beachtenden Gruppierungen, so würde das Rechtsextremismus-Problem weder in seiner Größe noch in seiner Qualität und in seinen Verwurzelungen adäquat begriffen. Festzustellen ist nämlich, dass selbst die relativ niedrige Schwelle, sich zu rechtsextremen Auffassungen zu bekennen (nämlich das geheime Wählen entsprechender Organisationen), nur von einem Bruchteil derjenigen überschritten wird, die rechtsextrem denken. Verschiedene Studien weisen wiederholt auf den Umstand hin, dass nur zwischen einem Prozent2 und sechs Prozent3 der rechtsextrem Eingestellten auch rechtsextreme Parteipräferenzen bekunden. Zwei Drittel bis drei Viertel von ihnen geben beziehungsweise gaben an, Sympathien für eine der großen Volksparteien, CDU beziehungsweise CSU und SPD, zu haben. Wer also den Blick nicht auch auf rechtsextreme Einstellungen wirft, verhält sich ebenso unverantwortlich wie der Kapitän eines Dampfers, der den vor ihm auftauchenden Eisberg für eine ungefährliche Formation hält und dabei die unterhalb der Sichtbarkeitsschwelle befindliche, Stabilität verleihende Masse unterschätzt.

Bestandteile rechtsextremer Einstellungen wiederum sind weitaus verbreiteter, als es die Sicht auf rechtsextreme Personen, Wähler(innen) und Straftäter(innen) zu erkennen gibt. Seriöse und profunde Längsschnittstudien der vergangenen Jahre arbeiten heraus, dass insbesondere Fremdenfeindlichkeit und Islamophobie sowie das Reklamieren von Vorrechten von Einheimischen gegenüber neu Hinzugekommenen bis etwa zum Jahr 2005 im Anstieg begriffen waren. Sie etablieren sich mittlerweile auf hohem Niveau.4 Erst neuerdings scheinen sie sich allenfalls stellenweise wieder etwas abzuschwächen5, wobei in Ost- und Westdeutschland zum Teil durchaus unterschiedliche Entwicklungen zu registrieren sind.6 Gerade in der Erwachsenenbevölkerung, die ja die Sozialisation der nachwachsenden Generationen betreibt, sind entsprechende mehr oder minder subtil gewaltakzeptierende Orientierungen verbreitet - wie es scheint, ohne (allzu) bedeutsame geschlechtsspezifische Unterschiede.7 Jugendliche und Heranwachsende hingegen, insbesondere ganz deutlich männliche, dominieren den aktionsorientierten, auch physisch gewaltförmig in Erscheinung tretenden Rechtsextremismus.

Ursachen sind vielfältig

Wer nach Ursachen von Rechtsextremismus forscht, stößt auf ein komplexes Geflecht von Faktoren: ökonomische, soziale, politische, kulturelle, sozialisatorische, individuelle und situative. Aus Platzgründen kann es hier nicht entwirrt, ja nicht einmal dargestellt werden.8 Fest steht aber: Rechtsextremismus entsteht nicht aus ideologischen und organisatorischen Angeboten, sondern daraus, dass die für sie Empfänglichen im Laufe ihres Lebens Erfahrungen machen, die ihnen diese Offerten als lebensfunktional erscheinen lassen; dies auch deshalb, weil bei ihnen die Prozesse der subjektiven Verarbeitung von Erfahrungen spezifische sind. Eingedenk dessen ragen drei Befunde hervor, die die wichtigsten Hintergründe der Problemlage bündeln: Kontrollverluste, Integrationsdefizite und Mängel in der Entwicklung von Selbst- und Sozialkompetenzen.

In extremer Vergröberung9 bedeutet die erstgenannte Komponente, also Kontrollverluste: Rechtsextrem Orientierte erleben sich als Menschen, die ohne diese politische Orientierung ihr eigenes Leben nicht mehr im Griff haben oder eine entsprechende Bedrohung ihrer Selbstbestimmung wahrnehmen. Sie fühlen sich  politisch weitgehend machtlos, undurchschaubaren Verhältnissen und unberechenbaren politischen Akteuren ausgeliefert, von denen sie den Eindruck haben, dass sie sich nicht für sie als "die kleinen Leute auf der Straße" interessieren. Die Planbarkeit des Lebens und damit die relative Sicherheit einer lebenswerten Zukunft steht für sie infrage. Erfahrungen von Selbstwirksamkeit sind Mangelware oder kommen nicht vor.

Der zweite Punkt - Integrationsdefizite - hebt zum einen darauf ab, dass rechtsextrem Anfällige überzufällig häufig von Erfahrungen mangelnder Zugehörigkeit, Partizipation und Anerkennung berichten - vor allem im Hinblick auf Chancen in den zentralen Leistungsbereichen der Gesellschaft wie Arbeit und Bildung. Zum anderen markiert er ein Integrationsmanko, das in einer Art von "Über"-Integration besteht. Nicht zuletzt angesichts des Gefühls des Ausgeschlossenseins aus anderen Kontexten zieht man sich in partikulare Integrationsformen (bei Jugendlichen etwa der zum Teil nur imaginierte "unbedingte Zusammenhalt" der gewaltakzeptierenden Clique) und auf nur partikulare Integrationsmodi (zum Beispiel im Szenezusammenhang dominierende "machohafte" Männlichkeitsmuster) zurück.

Aufgrund derart beschränkter Erfahrungsmöglichkeiten von Realitätskontrolle und Integration können sich - so der dritte Punkt - Selbst- und Sozialkompetenzen nur kaum entwickeln. Fähigkeiten wie Frustrationstoleranz, Empathie, Reflexivität, verbale Konfliktregulierung und anderes mehr bleiben auf niedrigem Level und/oder nur teilweise angelegt. Dadurch wiederum fällt es den Betreffenden schwer, "normale" biografische Bezüge und Laufbahnen aufzunehmen, so dass quasi ein "Teufelskreis" in Gang gesetzt wird, der nur schwer zu unterbrechen ist.

Solche Erfahrungen mit sozial akzeptierten oder gar erwünschten Angeboten lassen die eigene Person als in ihrer Identität gefährdet erscheinen. Deshalb werden Identitätsbezüge entlang ethnischer, nationaler oder geschlechtsspezifischer Zuordnungen hergestellt. Dies geschieht in einer Weise, die darauf vertrauen kann, entweder relativ leistungsunabhängig organisiert werden zu können oder auf zum gesellschaftlichen Mainstream alternative Formen, insbesondere Bedrohlichkeitsinszenierungen und Gewalt, bauen zu können.

Was Wohlfahrtsverbände in ihrer Arbeit tun können

Die hier leider nur skizzenhaft andeutbaren Hintergründe von Orientierungen nach rechts außen lassen Bearbeitungsstrategien aussichtsreich erscheinen, die unter anderem vor allem die folgenden Ausrichtungen der eigenen Arbeit nahelegen.10

Auf breiter Front aktiv sein:
Das Rechtsextremismus-Problem auf ein Jugendproblem zu begrenzen, führt genauso in die Irre wie eine organisationszentrierte Sichtweise. Wer die intergenerationelle Transformation von Elementen rechtsextremer Tendenzen unterbrechen will, kommt nicht umhin, zum einen viel stärker als bislang Erwachsene - und hier vor allem die bisher so gut wie nicht erreichten, besonders anfälligen - durch aufsuchende Arbeit anzusprechen. Zum anderen darf man sich nicht allein auf explizite rechtsextreme Äußerungen beziehen, sondern auch Mentalitäten, Gestimmtheiten und subtile Andeutungen sowie die emotionalen Mängellagen hinter ihnen zum Gegenstand von Interventionen zu machen. Zu denken wäre etwa an eine Arbeit mit Familien, die sie in Stand setzt, die emotionale Leere und Gleichgültigkeit zu überwinden, die es in ‚rechten‘ Familien auffällig häufig sowohl zwischen den Eltern als auch insbesondere zwischen Eltern und Kindern gibt. Eine andere Idee wäre eine (politische) Bildungsarbeit, die soweit mobil wird, dass sie auch die Bildzeitungspausen am Arbeitsplatz und die Stammtischpalaver in Kneipen erreicht.

Wohlfahrtsverbände haben hier eine herausragende Verpflichtung, arbeiten sie doch vielfach mit einem Klientel (Obdachlose, Migrant(inn)en, Menschen mit Behinderung), das bevorzugte Zielscheiben abwertender und ausgrenzender Haltungen wie aber auch daraus erwachsender Aktionen der Rechten abgibt.

Funktionale Äquivalente anbieten:
Nicht primär Propaganda und Organisationsofferten, sondern Strukturen, in denen gelebt wird, und Erfahrungen, die dort durchlaufen werden, machen anfällig für Rechtsextremismus. Insbesondere Kontrollverluste und Integrationsdefizite sind ihr Kennzeichen. Ursachenbezogen dagegen angehen heißt also, dafür Sorge zu tragen, dass die sich rechtsextrem Orientierenden und die bereits rechtsextrem Orientierten in die Lage versetzt werden, Kontrollerfahrungen den erlebten Kontrollverlusten entgegenstellen und positive Integrationseindrücke an die Stelle von Desintegration rücken zu können. Hier ist die infrastrukturbildende Komponente der Wohlfahrtsarbeit besonders gefragt. Strategien einer partizipativ angelegten, bewohnerorientierten Gestaltung des Sozialraums, etwa im Rahmen von Quartiersmanagement und Gemeinwesenarbeit (nicht allein) in Mehrgenerationshäusern und internationalen Begegnungsstätten,  wären Beispiele dafür.

Geschlechtsreflektierend arbeiten:
Das bei weitem aussagefähigste soziodemografische Kriterium für die Anfälligkeit für rechtsextreme Positionen ist - zumal in der Jugendphase und in Bezug auf rechtsextreme Verhaltensweisen - die Geschlechtszugehörigkeit, genauer: konventionelle Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit beziehungsweise vom Geschlechterverhältnis, die auf Ungleichheitsannahmen und Hierarchievorstellungen fußen. Bei den besonders gefährdeten männlichen Jugendlichen und Heranwachsenden handelt es sich dabei um ein Muster interpersonaler Dominanz, das darauf vertraut, notfalls mit Gewalt sicherstellen zu können, wer "Herr im Hause" ist.11 Wer meint, Rechtsextremismus bekämpfen zu können, ohne dieses Muster gezielt mittels Strategien geschlechtsreflektierender Arbeit abbauen zu müssen, wird einen aussichtslosen Windmühlenkampf ausfechten. Hier ist zuvörderst eine Jungen- und Männerarbeit gefordert, die Alternativen zu Männlichkeitsausweisen in Form von Gewalt und Abwertungshaltungen aufzeigen kann; es ist jedoch zugleich auch eine Arbeit mit Frauen und Mädchen angezeigt, die verhindert, dass auf ‚verquere‘ Art und Weise emanzipative Ansprüche bei den Rechten gesucht, dort aber dann in ihr Gegenteil verkehrt werden.

Biografisch früh ansetzen:
In vielen Arbeitsbereichen zählen Kinder zu den Adressaten der Wohlfahrtsverbände. Eingedenk des deutlichen Befunds, dass im Jugend- und Erwachsenenalter auftretende rechtsextreme und auch anderweitig menschenfeindliche Orientierungen Vorläuferfaktoren in der Kindheit haben,12 gilt es, ihnen frühzeitig zu begegnen. In den Alltag integrierte und eben nicht nur trainingsartige Sozial- und Selbstkompetenzschulungen können nicht früh genug angeboten werden. Denn wer zum Beispiel rechtzeitig lernt, schwierigen Sachverhalten mit einer gewissen kognitiven Komplexität zu begegnen, seine Impulse und Affekte zu kontrollieren, sich in andere einzufühlen und Beziehungen angemessen zu führen, besitzt andere Möglichkeiten als Abwertung, Ausgrenzung und Gewalt, um in schwierigen Situationen zu bestehen. Die Pädagogik der frühen Kindheit und die Elternbildung ist hier weitaus mehr und spezifischer gefordert, als sie dies im Allgemeinen zurzeit erkennt.

Evaluationen betreiben:
Welche Schritte man auch immer in die Wege leiten mag: Unerlässlich ist es, dass die Beurteilung ihrer Erfolgsaussichten auf eine möglichst fundierte Basis gestellt wird. Ein Aktionismus, der sich an Töpfen mit Fördermitteln ausrichtet, geht ebenso fehl wie eine willkürliche "Projektitis", die die Auswahl der Aktivitäten dem Zufall, Vorlieben von Mitarbeiter(inne)n oder Ähnlichem überlässt. Sofern bezüglich einer Vielzahl von Ansätzen Evaluationen rar sind oder noch gar nicht vorliegen, gilt es nicht nur, sich mit kritischem Blick solchen Wissens zu bedienen, sondern auch die Evaluation der eigenen Aktivitäten sicherzustellen - umso dringlicher, je innovativer diese sind. Hier lassen sich nicht zuletzt Fachhochschulen als Kooperationspartner ansprechen.

Anmerkungen

1. Möller, Kurt: Rechtsextreme Tendenzen bei Jugendlichen : Ein Überblick über Definitionsprobleme, aktuelle Entwicklungen, Ursachen und pädagogische Schlussfolgerungen. In: projugend 4/2007, S. 4-10. Bundesministerium des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 2007. Berlin, 2008.
2. Vgl. Sinus: 5 Millionen Deutsche: "Wir sollten wieder einen Führer haben…". Eine Sinus-Studie über rechtsextremistische Einstellungen bei den Deutschen. Reinbek bei Hamburg, 1981.
3. Stöss, Richard: Rechtsextremismus und Wahlen in der Bundesrepublik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament", B 11, 1993, S. 50-61. Stöss, Richard; Niedermayer, Oskar: Rechtsextremismus, politische Unzufriedenheit und das Wählerpotential rechtsextremer Parteien in der Bundesrepublik im Frühsommer 1998. Berlin, 1998 (Mscr.). Siehe auch: Decker, Oliver; Brähler, Elmar; Geißler, Norman: Vom Rand zur Mitte : Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren in Deutschland. Berlin, 2006.
4. Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge 1-7. Frankfurt a.M., 2002-2009. Siehe auch Decker, Oliver; Brähler, Elmar; Geißler, Norman, a.a.O.
5. Decker, Oliver; Brähler, Elmar: Bewegung in der Mitte. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2008. Berlin, 2008 (Friedrich-Ebert-Stiftung).
6. Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.), a.a.O.
7. Ebd.
8. Vgl. aber zum Beispiel Möller, Kurt; Schuhmacher, Nils: Rechte Glatzen : Rechtsextreme Orientierungs- und Szenezusammenhänge - Einstiegs-, Verbleibs- und Ausstiegsprozesse von Skinheads. Wiesbaden, 2007.
9. Näher dazu vgl. ebd.
10. Ausführlicher siehe ebd.
11. Möller, Kurt: Körperpraxis und Männlichkeit bei Skinheads. In: Baur, Nina; Luedtke, Jens (Hrsg.): Die soziale Konstruktion von Männlichkeit. Opladen, 2008.
12. Wahl, Klaus: Vertragen oder schlagen? : Biografien jugendlicher Gewalttäter als Schlüssel für eine Erziehung zur Toleranz in Familie, Kindergarten und Schule. Berlin, Düsseldorf, Mannheim, 2007.

Autor/in:

  • Prof. Kurt Möller
Zuletzt geändert am:
  • 08.08.2011
neue caritas Ausgabe 05/2009 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
NPD-Hochburgen

Caritas in Ostvorpommern stemmt sich gegen Rechtsaußen

Sozialmonitoring

Sozialmonitoring zeigt Wirkung

Personalentwicklung

EU-Gelder für eine sichere Zukunft der Sozialwirtschaft

Unternehmen

Soziale Firmenengagements per Marktplatz-Methode

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 05/2009

Das Engagement der Caritas gegen Rechtsextremismus ist Titelthema der neuen caritas Ausgabe 05 2009. Im Fachteil Artikel zur Personalentwicklung, Marktplatz-Methode und Sozial-Monitoring. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025