Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Caritas Vorpommern

Game Of Survival

Ein Tanz, der eine wahre Geschichte aus dem Leben erzählt

Elina (li) und ihre beste Freundin und Tanzpartnerin Kateryna bei einem Sprung auf der BühneElina (li) und ihre beste Freundin und Tanzpartnerin Kateryna beim Auftritt im Haus der Berliner Festspiele. Tanztreffen der Jugend 2024 © Berliner Festspiele / Treffen junge Szene, Foto: Dave Grossmann

"Tanzen ist für mich nicht nur ein Hobby, es ist mein Leben", sagt Elina Doludarieva mit Überzeugung in der Stimme. Vor zwei Jahren kam die 19-Jährige aus der Ukraine nach Stralsund. Seit Elina drei Jahre alt ist, begleitet der Tanz sie durch alle Höhen und Tiefen des Lebens. Kaum in Deutschland angekommen, suchte sie nach Möglichkeiten, ihrer Leidenschaft nachzugehen. Doch der Anfang in Stralsund war alles andere als leicht. Zunächst gab es für Elina nur die Option, in einer Tanzschule zu tanzen. Doch das reichte ihr nicht. Also beschloss sie, gemeinsam mit ihrer besten Freundin Kateryna Nosonenko, eine eigene Tanzgruppe zu gründen. Und schon nach der ersten Ankündigung in Stralsund kamen sieben Mädchen zur ersten Probe. Die Gruppe nannte sich das "Ensemble Bunt". Der Name, der aus dem Ukrainischen übersetzt "Aufstand" bedeutet, spiegelt die Entschlossenheit der Tänzerinnen wider. Das Ensemble besteht inzwischen aus 18 Mädchen und jungen Frauen im Alter von 13 bis 21 Jahren, überwiegend aus der Ukraine, Russland und Kasachstan. Ein Mal pro Woche trainiert die Gruppe in einem Raum der örtlichen evangelischen Kirchengemeinde - oder auch mal am Strand. Ihr Tanzstil ist eine Kombination aus modernem Tanz und Akrobatik. Das Besondere an ihrem Ausdruck ist, dass er immer Geschichten aus dem realen Leben erzählt - die Tänzerinnen wollen damit Botschaften von Stärke und Empowerment vermitteln. So auch in ihrem aktuellen Stück "Game of Survival", das das Leben in der kleinen Stadt Stralsund und die Herausforderungen von Klatsch und Tratsch thematisiert. Diese Choreografie ist die erste, die die jungen Tänzerinnen ohne die Anleitung einer Lehrerin erarbeitet haben. "Game of Survival" ist in einem kollektiven Prozess entstanden, so dass jede sich mit einbringen konnte.

"Hand in Hand für Norddeutschland" hat’s möglich gemacht

Die Gründung und Weiterentwicklung des Ensembles wäre ohne die Unterstützung durch Spendengelder kaum möglich gewesen. Dank der Benefizaktion "Hand in Hand für Norddeutschland", einer Aktion des Norddeutschen Rundfunks (NDR), die nach dem Angriff auf die Ukraine ins Leben gerufen wurde, konnten viele soziale Projekte realisiert werden. Auch das "Ensemble Bunt" profitierte von diesen Mitteln, die allerdings im Sommer ausliefen. Die Caritas in Vorpommern ist deshalb aktiv, um neue Finanzierungsmöglichkeiten zu finden. Neben der Jugendgruppe gibt es auch zwei Kindertanzgruppen, die Mädchen und Jungen im Alter von vier bis sechs Jahren sowie von sieben bis 12 Jahren die Möglichkeit gibt, ihre Liebe zum Tanz zu entdecken.

Elina inspiriert und will hoch hinaus

Elina selbst ist ein wahres Energiebündel. Neben ihren Aktivitäten im Tanzensemble hat sie es geschafft, Sprachkurse zu besuchen, ihr Abitur online abzuschließen und ein IT-Studium zu beginnen - ebenfalls online. "Ich muss sagen, dass meine Eltern mich in jeder Hinsicht bei meiner Leidenschaft für den Tanz und bei der Gründung einer Tanzgruppe unterstützt haben - ohne diese Unterstützung hätte ich das alles nicht geschafft", erzählt Elina. Ihre Mitstreiterinnen bewundern sie für ihre Motivation und ihr Engagement. "Elina schenkt mir gute Laune, ich komme immer mit einem Lächeln zum Training", erzählt eine der Teilnehmerinnen. Eine andere ergänzt: "Alles, was Elina hier macht, finde ich wunderbar. Sie bringt uns einfach vom Alltagsstress weg."

Die 16 Tänzerinnen haben eine Tänzerin in der Mitte, die das Opfer darstellt.Die Choreographie von "Game Of Survival" ist in einem kollektiven Prozess mit allen Tänzerinnen entstanden. Tanztreffen der Jugend 2024 © Berliner Festspiele / Treffen junge Szene, Foto: Dave Grossmann

Im Jahr 2023 nahm Elina gemeinsam mit ihrer besten Freundin und Tanzpartnerin Kateryna an einem Wettbewerb teil, bei dem sie sich mit einem Duett über den Krieg in der Ukraine ins Halbfinale tanzten. Der Ehrgeiz brachte Elina dazu, sich mit ihrem ersten eigenen Ensemble beim "Tanztreffen der Jugend" zu bewerben. Dieser bundesweite Wettbewerb wird vom Haus der Berliner Festspiele ausgerichtet. Er bietet jungen Tänzer:innen und Choreographinn:en viel mehr als den bloßen Wettkampf und einen Auftritt im großen Saal. Bei dem siebentägigen Festival kommen die durch eine Fachjury ausgewählten Tanzgruppen in Berlin zusammen. Hier bekommen sie ein tägliches Programm mit Impuls- und Intensiv-Workshops, können sich untereinander vernetzen und von ehemaligen Teilnehmer:innen lernen, die ebenfalls zum Festival anreisen. 51 Tanzgruppen hatten sich 2024 beworben - das Ensemble Bunt schaffte es unter die Top Ten und durfte Ende September nach Berlin kommen. "Es war ein langer Weg bis hierher", erzählt Elina. "Wir mussten unser Stück ‚Game of Survival‘ in Stralsund vor einer Jury präsentieren, und als wir dann die Nachricht erhielten, dass wir im Finale sind, konnten wir es kaum glauben."

Der Auftritt vor großem Publikum

Eine Tänzerin mit weißem Handschuh im PortraitIm Bühnenlicht leuchten die weißen Handschuhe im Kontrast zum dunklen Outfit auf - ein wichtiges Element für das Stück über Klatsch und TratschTanztreffen der Jugend 2024 © Berliner Festspiele / Treffen junge Szene, Foto: Dave Grossmann

Es ist der Abend des Auftritts beim Tanztreffen der Jugend: Großer Saal im Haus der Berliner Festspiele. Die Scheinwerfer gehen an und Elina tritt zunächst nur mit einer Tanzpartnerin auf die Bühne. In glitzernden schwarzen Sakkos, langen schwarzen Bundfaltenhosen und professionell gestylt eröffnet das Duo die zehnminütige Choreografie von "Game of Survival". Das Publikum jubelt. Nach dem ersten Akt steht das gesamte "Ensemble Bunt" auf der Bühne. Jetzt entfaltet sich die erarbeitete Produktion in so schnellen und präzisen Bewegungen, dass das Publikum immer wieder spontan applaudiert und jubelt. Wie Klatsch und Tratsch als Auswüchse des Neids eine Gesellschaft prägen, macht die Gruppe in ihrem Ausdruck sehr deutlich - zum Beispiel durch den Einsatz von weißen Handschuhen, die sich die ganze Gruppe anzieht. Im Bühnenlicht leuchten die weißen Hände im Kontrast zum dunklen Outfit auf - in blitzartigen Bewegungen verdecken sie in klarer Anspielung den Mund oder bilden alle zusammen eine Art Mauer vor dem Körper. Als nach zehn Minuten die Lichter ausgehen, bekommen Elina und ihre Tänzerinnen Standing Ovations.

Die Tanzgruppe auf der Bühne Eine Tanzgruppe, die Geschichten aus dem wahren Leben erzählt.Tanztreffen der Jugend 2024 © Berliner Festspiele / Treffen junge Szene, Foto: Dave Grossmann

Die Zukunft ist bunt, so viel ist klar

Die Leidenschaft und Energie, die Elina in das "Ensemble Bunt" steckt, sind enorm. Auch wenn die Finanzierung durch den NDR endete, möchte sie weiterhin mit ihren Tänzerinnen auf der Bühne stehen, an neuen Wettbewerben teilnehmen, sich in der Szene vernetzen und künftig am liebsten hauptberuflich als Choreografin und Tänzerin arbeiten. Für Elina und ihr Ensemble steht fest: Der "Aufstand" hat gerade erst begonnen.

Text: Christina Kölpin

Zuletzt geändert am:
  • 03.12.2024
Sozialcourage Heft 04/2024 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Ausgaben
Berlin
Caritas Vorpommern

Game Of Survival

Wohnungslosigkeit

30 Jahre FrauenWohnen

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Watt statt Whiskas

Erzbistum Paderborn

“Ich möchte, dass Du bleibst!”

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025