Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
      •  
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Kampagnen
  • Thema Heimat
Kampagne 2017 Heimat – Schule
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
      •  
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Jahrbuch Caritas-Kampagne 2017

Zusammen sind wir Heimat

Die Caritas-Kampagne 2017 thematisiert die Chancen und Voraussetzungen für eine offene Gesellschaft. Sie lenkt den Blick auf die große Aufgabe, Menschen aus anderen Kulturen, mit anderen Religionen und Sprachen dabei zu unterstützen, eine neue Heimat zu finden. Sie ruft ins Bewusstsein, dass jeder seinen Teil dazu beitragen kann und muss.

Zwei Männer laden Kiste aus LieferwagenDie Caritas setzt sich ein für eine offene Gesellschaft, in der sich Menschen einander Heimat geben. Deutscher Caritasverband/Harald Oppitz

Heimat ist ein typisch deutsches Wort. Es ist schön und schwierig zugleich. Wenn von Heimat gesprochen wird, geht es nicht nur um Orte, Regionen oder ein Land, es geht immer auch um Gefühle, um Sehnsüchte, um das ganz Persönliche. Heimat kann vieles sein und jeder Mensch verbindet damit seine ganz individuelle Erfahrung.

>> Mehr zum Thema auf der Kampagnenwebsite
„Zusammen sind wir Heimat"

Wie wertvoll Heimat ist, spürt man dann besonders schmerzlich, wenn man sie verloren hat. Diese Erfahrung haben viele Menschen am Ende des Zweiten Weltkrieges machen müssen. Sie wurden aus ihrer Heimat vertrieben, mussten Land, Haus oder Hof hinter sich lassen und ganz von vorne beginnen. Viele Menschen der älteren Generation können sich noch gut daran erinnern: an die Flucht mit den Eltern und an all den damit verbundenen Schrecken.

Diese Erfahrung bringen auch die Schutzsuchenden mit, die in jüngster Vergangenheit nach Deutschland gekommen sind. Diese Frauen, Männer und Kinder sind vor Krieg und Vertreibung geflohen, vor Bomben, Hunger und Hoffnungslosigkeit. Für sie gab es nur einen Weg, um zu überleben: mit wenigen Habseligkeiten das Land zu verlassen, in dem sie und ihre Kinder geboren wurden. 

Es geht um Menschen, die alles verloren haben 

In dem Film „Flucht nach vorn" beschreibt Mohamad Fahham, wie schwer ihm die Entscheidung gefallen ist, Syrien zu verlassen und mit seiner Familie zu fliehen. Heute lebt er mit seiner Frau Oula und den Töchtern Luna und Joud in Pulheim. Er ist froh und dankbar, dass er in Deutschland eine Zuflucht gefunden hat und hier in Frieden leben kann. Gern wäre er in seinem Heimatland geblieben, doch der syrische Bürgerkrieg ließ ihm keine Wahl: Seine Kinder hätten dort keine Zukunft in Sicherheit gehabt. 

Das Schicksal der Familie Fahham steht exemplarisch für die Situation vieler Menschen, die geflohen sind. Weltweit waren 2015 rund 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Das ist die höchste Zahl, die jemals vom Uno-Flüchtlingshilfswerk UNHCR verzeichnet wurde. Nach Europa flohen rund 6,7 Millionen Menschen. Mehr als eine Million Menschen kamen 2015 nach Deutschland. In diesem Jahr wurden beim Bundesamt für Migration (BAMF) insgesamt 476.649 Asylanträge gestellt. 

Doch es geht um mehr als um Zahlen. Es geht um die größte gesellschaftliche Herausforderung, die Deutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bewältigen muss. Es geht um Menschen, die alles verloren haben: ihre Heimat, ihre Familie und Freunde, ihre Arbeit, ihren Besitz, das vertraute Leben. Und es geht um die einheimische Bevölkerung, die vor der großen Aufgabe steht, Menschen aus einer anderen Kultur, mit einer anderen Religion und einer anderen Sprache dabei zu unterstützen, eine neue Heimat zu finden. Das bedeutet, die eigene Heimat, die eigene Kultur, die eigene Sprache für den anderen zu öffnen, sie mit den zugewanderten Menschen zu teilen. 

Bilder deutscher Hilfsbereitschaft gehen um die Welt 

Frau hilft jungem Flüchtling beim DeutschlernenHilfe tut Not beim Erlernen der deutschen Sprache. Junge Flüchtlinge können hier jede Unterstützung gebrauchen. Deutscher Caritasverband/Harald Oppitz

Das ist keine leichte Aufgabe. Diese Situation fordert von allen Beteiligten viel. Sie ist Herausforderung und Chance zugleich. Gelingen kann es nur, wenn sich alle bewusst sind, dass jeder seinen Teil dazu beitragen kann und muss. Hier setzt die Kampagne der Caritas an und will deutlich machen: Zusammen sind wir Heimat. Nur wenn alle Verantwortung übernehmen, wenn jeder und jede den eigenen Anteil übernimmt, gelingt das Zusammenleben, gelingt es, dass unsere Heimat eine neue Heimat für Menschen aus Syrien, dem Irak, Afghanistan oder Eritrea werden kann. 

Im Sommer 2015 überrascht Deutschland die Welt und vielleicht auch sich selbst. Über die deutsche Grenze kommen Tausende Flüchtlinge ins Land und die Bevölkerung steht am Hauptbahnhof in München und begrüßt lächelnd die erschöpften Menschen. Überall im Land engagieren sich täglich Tausende Ehrenamtliche und Freiwillige: Sie verteilen Brote und kochen Tee; sie geben Kleidung, Decken und Spielsachen aus; sie versorgen Wunden, beantworten Fragen und überwinden Sprachbarrieren. Turnhallen werden zu Schlafsälen, Zelte werden aufgebaut, mancher räumt gar ein Zimmer in seiner Wohnung und bietet Flüchtlingen ein Zuhause. Die Hilfsbereitschaft in der deutschen Bevölkerung scheint kein Ende zu nehmen. Die Bilder deutscher Hilfsbereitschaft gehen um die Welt. Der Begriff der „Willkommenskultur" wird geprägt.

„Willkommenskultur” als Angriffsfläche für Rechtspopulisten

Der Euphorie folgt die Ernüchterung. Sie zeigt sich in der Erschöpfung der Helferinnen und Helfer, die monatelang neben Arbeit und Familie Zeit und Kraft für die Schutzsuchenden aufgebracht haben. Sie zeigt sich auch in den Demonstrationen von Menschen, die – häufig in Regionen, wo nur wenige Schutzsuchende leben – auf die Straße gehen, um sich gegen Zuwanderer und Migranten in Deutschland auszusprechen. Die spürbare Verunsicherung und die Ängste haben in Teilen der Bevölkerung nach sexuellen Übergriffen in der Silvesternacht 2015 in Köln und schrecklichen Attentaten in Frankreich und in Deutschland im Sommer 2016 noch zugenommen.

Eine Studie vom Juli 2016 belegt, dass sich die Stimmung in der Bevölkerung verändert (www.stiftung-mercator.de/zugleich). Die Zustimmung zu einer Willkommenskultur sinkt. Sprechen sich 2013/2014 noch 39,5 Prozent für eine Willkommenskultur und ein damit verbundenes offenes Heimatkonzept aus, sind dies bei der Befragung 2015/2016 nur noch 32,3 Prozent. Die Verfasser der Studie stellen fest: "Mit der erstarkten Aufnahme von Geflüchteten bildete sich mit der Willkommenskultur nicht nur ein einendes Schlüsselkonzept der Zivilgesellschaft heraus, sondern wurde zugleich zu einer Hauptangriffsfläche für rechtspopulistische und -extremistische Gruppierungen. ‚Refugees Welcome‘ wurde zu einem Slogan, der den einen Bevölkerungsanteil in ihrer Hilfsbereitschaft und Solidarität zusammenschweißte, und den anderen mit ‚Refugees not welcome‘ Blockaden an den Unterkünften skandieren ließ."

Jetzt gilt es, das große und beeindruckende Engagement der Zivilgesellschaft zu bewahren und zu stärken. Gleichzeitig müssen Strategien entwickelt werden, die helfen, bestehende Sorgen und Ängste in der Bevölkerung abzubauen. Entschieden und konsequent muss zudem allen ausländerfeindlichen und extremistischen Parolen entgegengetreten werden. 

Begegnung schafft Heimat

Zwei SchülerinnenHeimat ist, wo die beste Freundin ist: www.zusammen-heimat.deDeutscher Caritasverband/ Foto: Monika Höfler

Die Caritas-Kampagne will dazu beitragen, den Blick auf die Möglichkeiten und die Chancen zu lenken, die in einer offenen Gesellschaft und in einem gelingenden Miteinander liegen. Dabei soll die Wirklichkeit nicht mit einem Weichzeichner bearbeitet werden. Die Kampagne zeigt Ausschnitte der Wirklichkeit. Die Plakatmotive laden zum Blick in verschiedene Räume ein, wie sie überall in Deutschland zu finden sind: Der Betrachter sieht die Wand eines Wohnzimmers, die bunte Wand eines Mädchenzimmers, ein Arbeitszimmer, und er blickt auf die Wand in einem Sportverein. 

Die Fotografien an diesen Wänden zeigen das Verbindende: Freude am Sport; Konzentration bei der Arbeit; gemeinsames Lachen und Freundschaft zwischen Menschen unabhängig von ihrer Herkunft oder Nationalität. Einheimische und Zugewanderte begegnen sich mit ihren Fähigkeiten, ihren Kompetenzen und ihrer Bereitschaft, voneinander zu erzählen, Wissen und Kenntnisse zu teilen. Auch das macht Heimat aus: Freundschaft, Arbeit, Sport, gemeinsame Erlebnisse. 

2017 ist das Jahr der Bundestagswahl. Integration wird wahrscheinlich ein Thema im Wahlkampf sein. Gelingende Integration verlangt von den Einheimischen und den Zugewanderten einen langen Atem, eine hohe Frustrationstoleranz und die unbedingte Bereitschaft aller, ihren Anteil beizutragen. Es ist zu befürchten, dass einzelne Parteien versuchen werden, die Sorgen und Ängste in der Bevölkerung für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Hier sind wir als Caritas herausgefordert, dagegenzuhalten. Wir werden mit unseren sozialpolitischen Positionen deutlich machen, welche Bedingungen für gelingende Integration unerlässlich sind. Und dass wir uns gegen jede Form von Rassismus und Rechtspopulismus stellen werden. 

Jedes Zusammenleben basiert auf Regeln

Eine offene Gesellschaft lebt von der Vielfalt, nicht von der Beliebigkeit. Denn das Miteinander vieler und das Ausbalancieren von Unterschieden braucht Regeln. Diese Regeln bilden den Rahmen, in dem Unterschiedlichkeit gelebt und das jeweilige Gegenüber respektiert und akzeptiert werden muss. Jedes Zusammenleben basiert auf Regeln, auf die sich alle – Einheimische und Zugewanderte – einigen müssen. Einige Regeln sind dabei nicht verhandelbar wie beispielsweise die Presse- und Meinungsfreiheit, die Gleichberechtigung von Mann und Frau oder die Freiheit der Religionsausübung. 

Heimat wird nicht bewahrt oder geschützt, indem man Grenzen zieht. Heimat kann mehr werden, wenn man sie teilt. Die Menschen, die zu uns kommen, haben ihre Heimat verloren. Sie sind auf der Suche nach einer neuen Heimat, viele von ihnen mit der Hoffnung und der Sehnsucht im Herzen, eines Tages (vielleicht) in die alte Heimat zurückkehren zu können. 

Jetzt gilt es, dass wir, die Einheimischen, all das, was wir im guten Sinn unter Heimat verstehen, mit denen teilen, die alles verloren haben. Dass wir unsere Feste und Bräuche zeigen, unsere Sprache und unsere Kultur, unseren Glauben und unsere Demokratie offen und einladend leben. Und dass die Zuwanderer die Chance bekommen, Teil dieser Gesellschaft zu werden, ohne das Eigene aufgeben zu müssen. Aus dieser Vielfalt kann Neues entstehen, eine neue Heimat werden. Denn: Zusammen sind wir Heimat.

Der Artikel erschien im neue caritas-Jahrbuch 2017.

Die Kampagnenwebsite finden Sie hier www.zusammen-heimat.de 

Autor/in:

  • Claudia Beck
Zuletzt geändert am:
  • 11.01.2017

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Banner Waehlt Menschlichkeit Marginal Version A
Multimedia-Reportage "Schöne neue Heimat"

caritas.de-Newsletter

Dranbleiben, mitgestalten – unser Newsletter bringt Ihnen Infos zur Caritas-Kampagne und Aktuelles aus Welt der Caritas.

Newsletter abonnieren

Weitere Informationen zum Thema

Links

Website Caritas-Kampagne 2017

www.zusammen-heimat.de

neue caritas Kommentar Kampagne 2017

Heimat muss man gestalten

Spenden-Projekt München

Fremd und sprachlos in der neuen Heimat

Multimedia-Reportage

Schöne neue Heimat

neue caritas Altes Testament

Heimat als Utopie

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025