Hilfe mit Hilfe vergüten
Zeitbankplus
Viele ältere Menschen wollen möglichst lange zuhause bleiben, auch wenn sie im Alter Unterstützung brauchen. Etwa bei Arbeiten in Haushalt und Garten oder auch um Freundschaften aufrechtzuerhalten und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Wenn Verwandte nicht mehr im Ort leben, die helfen können, sinkt ihre Lebensqualität oder sie sind auf teure, professionelle Hilfe angewiesen. Aber auch Familien sind froh, wenn sie Unterstützung bekommen - vor allem, wenn Oma und Opa weit weg wohnen.
Hilfe geben und bekommen
Durch das Projekt ZEITBANKplus können die Engagierten die Zeit, in der sie anderen helfen, auf ein Stundenkonto gutschreiben lassen. Hilfe können sie wiederum selbst annehmen, die sie dann mit den angesparten Stunden "bezahlen". SPES unterstützt Personen und Initiativen in ganz Deutschland bei der Gründung von ZEITBANKplus-Vereinen, stellt die Software für die Stundenverwaltung zur Verfügung und koordiniert den Erfahrungsaustausch unter den Vereinen in einem ZEITBANKplus-Netzwerk.
Ein soziales Netz entsteht
Mittlerweile gibt es 13 ZEITBANKplus-Vereine in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Bayern. Durch eine Umfrage haben wir erfahren, dass die Mitglieder vor Ort vor allem die Sicherheit schätzen, die die Nachbarschaftshilfe ihnen gibt. Sie wissen, dass sie jederzeit auf Hilfe zurückgreifen können, wenn sie sie brauchen. Zudem entstehen durch die regelmäßigen Treffen der Mitglieder neue Kontakte und Freundschaften: Es entwickelt sich ein Generationen übergreifendes soziales Netz in räumlicher Nähe, das den Mitgliedern Sicherheit und Zugehörigkeit vermittelt.
Das Projekt Schritt für Schritt
Schritt 1: Kontakt mit SPES aufnehmen
Nehmen Sie Kontakt mit SPES auf. So können Sie klären, ob es vielleicht in Ihrer Nähe schon einen Verein gibt, oder ob es Sinn machen würde, einen ZEITBANKplus Verein bei Ihnen vor Ort zu gründen. Wenn ja, unterstützt SPES Sie dabei, bei Ihnen eine Infoveranstaltung durchzuführen.
Schritt 2: Mitstreiter suchen
Für einen Verein brauchen Sie Mitstreiter. Das können Menschen sein, die sich gerne für andere engagieren wollen oder selbst Hilfe brauchen: Sprechen Sie gezielt Personen an und fragen Sie, ob sie bereit wären, sich in einer ZEITBANKplus zu engagieren. SPES stellt Flyer zur Verfügung, mit denen Sie andere über das Projekt informieren können.
Schritt 3: Gründen Sie einen Verein
Haben Sie sich entschlossen eine ZEITBANKplus zu gründen, gehen Sie gemeinsam mit einer Mitarbeiterin von SPES konkrete Schritte zur Gründung eines Vereins an. Bei der Umsetzung hilft SPES und stellt Vereinssatzung, Vereinsregeln, Zeitschecks, Flyer, Software zur Stundenverwaltung (sowie Schulung für das Programm) und Vereinswebseite zur Verfügung.
Projektträger:
SPES Zukunftsmodelle e.V.
Okenstr. 15
79108 Freiburg
Tel.: 0761 5144 244
www.spes.de
info@spes.de